Audi A6 4F 2.7 Dez 2010 ruckelt
Hallo liebe Leute,
am Freitag bin ich auf der Autobahn in Kroatien gefahren und plötzlich habe ich eine Rauchwolke gehabt und das Auto hat selbst Gas gegeben. Der Kollege von HAK (Kroatien) hat gemeint DPF-Regeneration wurde gestartet und ich hätte das Auto nicht ausschalten dürfen. Hat gesagt, ich soll weiter fahren, da das Diagnosegerät keinen einzigen Fehler angezeigt hat. Auch die DPF-Lampe im Cockpit war nicht ein - normalerweise ist die ein sobald der DPF Regeneration braucht.
Mein Bruder (Kfz-Mechaniker) und ich haben dann den Ölstand gecheckt - ca. 1L mehr und er hat gemeint einer (oder auch mehrere) der Injektoren ist hin. Wir haben diese ausgebaut aber ein Kollege, der Bosch-Partner ist und macht nur dies, hat schnell Injektoren getestet (nicht wirklich Prüfstand) und hat gemeint, dass beim diesem einfachen Test Injektoren funktionieren.
Wir haben wieder Injektoren eingebaut und haben festgestellt, dass vier Stück irgendwie nicht funktionieren, wenn wir Stromkabel wegnehmen. Funktionsweise vom Motor ändert sich nicht wirklich egal ob diese Injektoren verbunden sind oder nicht.
Kann es sein, dass durch DPF Ölstand erhöht wird (Diesel im Öl)? Wieso wird die DPF-Lampe nicht eingeschaltet?
Mein Bruder hat auch gemeint, dass die Kolben verbrannt werden können, wenn Injektoren solche Probleme verursachen. Wie kann man das am besten diagnostizieren?
Das Auto hat 230t km. Raucht mehr, ruckelt im Leerlauf und man spürt Diesel Geruch...
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Schöne Grüße aus Graz
256 Antworten
Bei mir ist das DPF sehr wahrscheinlich nicht, da gemessener 0.0 und berechneter Wert im 104er 4.6 ist... Die Zwangsregeneration erfolgreich durchgeführt.
LMS zeigt keine Fehler... und das ist eine rein elektronische Komponente wenn ich es richtig verstehe, sprich, es müsste einen Fehler zeigen...
Zitat:
@BeStel123 schrieb am 23. April 2018 um 07:26:01 Uhr:
Guten Morgen,Dieses Fehlerbild hatte ich auch. Das ruckeln im Standgas kam bei mir aber von einer defekten Glühkerze, in deinem Fehlerlog scheinen auch 2 hinüber zu sein, das Wechseln kann nicht schaden und wahrscheinlich ist das ruckeln im Stand dann auch weg.
Den Rauch und die Ölvermehrung habe ich durch einen neuen DPF und einen neuen LMS in den Griff bekommen, seit dem habe ich keine Probleme mehr ;-)
Blöcke 13 und 14 zeigen nichts auffälliges. Nur beim dem 3. Zylinder zeigt er immer mehr als bei anderen aber immer positiver Bereich... Z.B. bei allen wird -0.* gezeigt und bei dem 3er und manchmal 5er > 0.60 im Leerlauf und wenn ich Gas gebe (1.500RPM) und wird diese Wert zw. 0.3 und 0.6 und in dann stabilisiert sich der Motor auch... Die Injektoren wurden vom Bosch Partner gecheckt - das Protokoll ist in dem grünen Bereich... Ach ja, bei mir zeigt kein Injektor > -35ms... Was bedeuten diese Zahlen überhaupt...
Danke und lG
Zitat:
@Wadim82 schrieb am 22. April 2018 um 23:02:38 Uhr:
Wie sehen die Injektoren Werte aus? Hab das gleiche Problem. Zylinder 1 bei -56 ms, 3 und 4 bei -45 ms. Werde demnächst wechseln, wer wohl überholte sein. Neu wird mir zu teuer.
Ok-danke nochmal ;-).
Die Zahnräder habe ich geschaut und die sehe aus meiner Sicht gut aus... Das Teil kostet auch nicht wenig (ca. 300€) um es einfach so auszutauschen...
Du hast Recht - es ist wirklich interessant. Bspw. gleich nach der Regeneration gab es überhaupt keinen Rauch. Am nächsten Morgen als ich das Auto gestartet habe war der weiße Rauch wieder da. Diesel kann man auf 10m richen... Und die Augen brennen aber richtig... Das Ruckeln ist die ganze Zeit da... Egal was man tut... Mit/ohne der DK, mit/ohne Stromkabel... LMM hab ich noch nicht gecheckt... Fehler gibt es jedoch keine. die beiden kaputten Glühkerzen habe ich seit längerem - das kann doch nicht die Ursache fürs Ruckeln sein? oder schon?
ich lasse die Blöcke vom DPF noch mal auslesen. Wenn du herausfinden kannst was die Zahlen bedeuten wäre wirklich super... ich hab das LBL-File (VCDS) von meinem Motor gefunden - schauen wir mal ob was diesbzgl. drin steht...
LG
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 22. April 2018 um 23:17:06 Uhr:
Zitat:
@errno schrieb am 22. April 2018 um 20:42:13 Uhr:
Danke. D.h. Du würdest Schaden an Kolben/Ventillen ausschließen? Kann man mehr Schaden verursachen? Kann man irgendwo anschauen ob die Regeneration aktiv ist?Das hier habe ich versucht zu reinigen keine Ahnung ob das die Drosselklappe ist
4E0 145 950 H
Ist das die Drosselklappe?
Meine Vermutung ist nicht die verschmutzte Drosselklappe, sondern eine in ihrer Funktion eingeschränkte Drosselklappe.
Der Antrieb dieser DK läuft über einen kleinen Motor und einem Getriebe aus Plastikzahnrädern. Diese Zahnräder bitte prüfen, vermutlich sind die abgenutzt.
Ausschließen kann und will ich gar nichts. Aber es ist plausibel, dass es kein Motorschaden ist, wenn der Effekt nur zeitweise auftritt, und er jetzt eine erneute DPF-Regeneration gestartet hat. Mein V6 TDI raucht auch weiß wie ein Schlot, wenn die DPF-Reg. im Stadtverkehr beginnt und der Wagen sehr häufig an der roten Ampel im Standgas läuft. Halte ich hingegen die Drehzahlen währenddessen an der Ampel oben (ca. 2000 rpm - die Leute müssen dann denken, ich bin bescheuert), ist der Effekt weniger stark. 2000 rpm mit Last ist noch viel besser.
Die DPF-Reg. findet man raus, über die Temperaturwerte om MWB102. Die gehen über 500°, sofern die Aufheizung nicht durch Standgas erschwert wird. Es gibt auch einen Regenerationsstatus, der ist auch irgendwo im Bereich MWB 101...103 auslesbar. Das ist nur eine Zahl, wo mir aber handfeste Infos zur Interpretation fehlen.
Zitat:
@errno schrieb am 23. April 2018 um 09:35:18 Uhr:
Die Zahnräder habe ich geschaut und die sehe aus meiner Sicht gut aus... Das Teil kostet auch nicht wenig (ca. 300€) um es einfach so auszutauschen...
Okay, schade. Hatte gehofft, mit meiner Vermutung richtig zu liegen. Weil es mein 2.7 mit jetzt 312 tkm auch schon gemacht hatte. Wenns daran nicht liegt, dann nur an schwankunden Einspritzmengen. Stichwort hier wären die Injektoren oder die Druckregelung des CR-Systems.
Zitat:
Du hast Recht - es ist wirklich interessant. Bspw. gleich nach der Regeneration gab es überhaupt keinen Rauch. Am nächsten Morgen als ich das Auto gestartet habe war der weiße Rauch wieder da. Diesel kann man auf 10m richen... Und die Augen brennen aber richtig...
Genau, das ist ein deutlicher Hinweis, dass kein systematischer Fehler, sondern ein gesteuerter Betriebszustand für das Weißrauchen verantwortlich ist. Dass er eine erneute Regeneration startet, liegt nicht nur am Kriterium für die Rußmange, sondern auch an weiteren Kritirien, die bei Erreichen unabhängig von der Rußmenge eine Regeneration starten lassen. Zum Beispiel eine Grenze hinsichtlich der gefahrenen km oder auch der verbrauchten Liter Diesel oder einer absolvierten Zeitspanne seit der vergangenen Feld-Regeneration (nicht die Notregeneration).
Zitat:
Das Ruckeln ist die ganze Zeit da... Egal was man tut... Mit/ohne der DK, mit/ohne Stromkabel... LMM hab ich noch nicht gecheckt... Fehler gibt es jedoch keine. die beiden kaputten Glühkerzen habe ich seit längerem - das kann doch nicht die Ursache fürs Ruckeln sein? oder schon?
Wie oben schon geschrieben, hatte ich dafür die Saugrohklappe in Verdacht. Aber wenn die es nicht ist, dann muss die Einspritzmenge aus anderen Gründen schwanken. Eine schwache Idee wäre noch der VTG-Mechanismus des Turboladers. Was ich mir aber nicht als Ursache für ein solch intensives Ruckeln vorstellen kann.
Ähnliche Themen
Hallo,
@a3Autofahrer: danke für deine Inputs.
Es gibt jetzt doch einen Fehler (den gab es vorher nicht 100%). Mein Bruder hat heute Morgen Fehlerdiagnose durchgeführt und hat einen Fehler gefunden: P0087 Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig. Als er diesen Fehler gelöscht hat, hat sich Motor stabilisiert und der weiße Rauch war plötzlich weg. Dann ist er mitm Auto gefahren (> 2.500 RPM) und der Fehler war wieder da (weißer Rauch und Ruckeln). Er hat den Fehler wieder gelöscht und hat Motor 2 Std laufen lassen - es war alles normal.
Ich habe natürlich nach dem Fehler gesucht: Raildrucksensor kann den Fehler verursachen (see hier https://www.motor-talk.de/.../...mdruck-zu-gering-bank-1-t6044707.html). Er schaut sich morgen den MWB 20er an. Kann sonst etwas diesen Fehler verursachen? Etwa Turbolader? Injektoren kann man ausschließen oder? Interessanterweise gab es bis heute Morgen diesen Fehler 100% nicht. Nicht einmal hat er diesen Fehler gezeigt. Wirklich merwürdig.
LG
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 23. April 2018 um 15:29:11 Uhr:
Zitat:
@errno schrieb am 23. April 2018 um 09:35:18 Uhr:
Die Zahnräder habe ich geschaut und die sehe aus meiner Sicht gut aus... Das Teil kostet auch nicht wenig (ca. 300€) um es einfach so auszutauschen...Okay, schade. Hatte gehofft, mit meiner Vermutung richtig zu liegen. Weil es mein 2.7 mit jetzt 312 tkm auch schon gemacht hatte. Wenns daran nicht liegt, dann nur an schwankunden Einspritzmengen. Stichwort hier wären die Injektoren oder die Druckregelung des CR-Systems.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 23. April 2018 um 15:29:11 Uhr:
Zitat:
Du hast Recht - es ist wirklich interessant. Bspw. gleich nach der Regeneration gab es überhaupt keinen Rauch. Am nächsten Morgen als ich das Auto gestartet habe war der weiße Rauch wieder da. Diesel kann man auf 10m richen... Und die Augen brennen aber richtig...
Genau, das ist ein deutlicher Hinweis, dass kein systematischer Fehler, sondern ein gesteuerter Betriebszustand für das Weißrauchen verantwortlich ist. Dass er eine erneute Regeneration startet, liegt nicht nur am Kriterium für die Rußmange, sondern auch an weiteren Kritirien, die bei Erreichen unabhängig von der Rußmenge eine Regeneration starten lassen. Zum Beispiel eine Grenze hinsichtlich der gefahrenen km oder auch der verbrauchten Liter Diesel oder einer absolvierten Zeitspanne seit der vergangenen Feld-Regeneration (nicht die Notregeneration).
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 23. April 2018 um 15:29:11 Uhr:
Zitat:
Das Ruckeln ist die ganze Zeit da... Egal was man tut... Mit/ohne der DK, mit/ohne Stromkabel... LMM hab ich noch nicht gecheckt... Fehler gibt es jedoch keine. die beiden kaputten Glühkerzen habe ich seit längerem - das kann doch nicht die Ursache fürs Ruckeln sein? oder schon?
Wie oben schon geschrieben, hatte ich dafür die Saugrohklappe in Verdacht. Aber wenn die es nicht ist, dann muss die Einspritzmenge aus anderen Gründen schwanken. Eine schwache Idee wäre noch der VTG-Mechanismus des Turboladers. Was ich mir aber nicht als Ursache für ein solch intensives Ruckeln vorstellen kann.
Zitat:
@errno schrieb am 23. April 2018 um 22:18:15 Uhr:
Es gibt jetzt doch einen Fehler (den gab es vorher nicht 100%). Mein Bruder hat heute Morgen Fehlerdiagnose durchgeführt und hat einen Fehler gefunden: P0087 Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig. Als er diesen Fehler gelöscht hat, hat sich Motor stabilisiert und der weiße Rauch war plötzlich weg. Dann ist er mitm Auto gefahren (> 2.500 RPM) und der Fehler war wieder da (weißer Rauch und Ruckeln). Er hat den Fehler wieder gelöscht und hat Motor 2 Std laufen lassen - es war alles normal.Ich habe natürlich nach dem Fehler gesucht: Raildrucksensor kann den Fehler verursachen (see hier https://www.motor-talk.de/.../...mdruck-zu-gering-bank-1-t6044707.html). Er schaut sich morgen den MWB 20er an. Kann sonst etwas diesen Fehler verursachen? Etwa Turbolader? Injektoren kann man ausschließen oder? Interessanterweise gab es bis heute Morgen diesen Fehler 100% nicht. Nicht einmal hat er diesen Fehler gezeigt. Wirklich merwürdig.
Zu wenig Druck im Railsystem? Da gäbe es einige Möglichkeiten:
1) Luft in den Leitungen zur HD-Pumpe. Kann man eigentlich sehen, wenn die Leitungen durchsichtig sind. Es muss blasenfrei sein.
2) Raildrucksensor defekt.
3) Druckregelventil an der Rail defekt bzw. Kabel fehlerhaft.
4) Dosierventil in der HD-Pumpe fehlerhaft.
5) HD-Pumpe gefressen, also Späne im Railbereich. Kann man sehen, wenn man das Druckregelventil demontiert (Installationsvorschriften von Audi beachten!)
6) Tank zu leer. 😁
7) Tankpumpe arbeitet nicht richtig.
8) Kraftstofffilter verstopft.
6. kann man sofort ausschließen :-)...
8. wird morgen gecheckt
7. vorförderpumpe? gibt es dafür keinen eigenen Fehler? wie kann man diese testen?
5. Gibt es diese Installationsvorschriften irgendwo zum Anschauen?
4. kann dieses auch ausgetauscht werden oder eine neue Pumpe wird benötigt?
was kann man mit VCDS anschauen/testen? bzw. wieso hat VCDS diesen Fehler bsi jetzt nicht gezeigt? wie gesagt, wenn der Fehler ausgelöscht ist lüft der Motor wieder ganz normal.
LG
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 23. April 2018 um 22:31:40 Uhr:
Zu wenig Druck im Railsystem? Da gäbe es einige Möglichkeiten:1) Luft in den Leitungen zur HD-Pumpe. Kann man eigentlich sehen, wenn die Leitungen durchsichtig sind. Es muss blasenfrei sein.
2) Raildrucksensor defekt.
3) Druckregelventil an der Rail defekt bzw. Kabel fehlerhaft.
4) Dosierventil in der HD-Pumpe fehlerhaft.
5) HD-Pumpe gefressen, also Späne im Railbereich. Kann man sehen, wenn man das Druckregelventil demontiert (Installationsvorschriften von Audi beachten!)
6) Tank zu leer. 😁
7) Tankpumpe arbeitet nicht richtig.
8) Kraftstofffilter verstopft.
Hallo,
Kraftstofffilter ausgetauscht, Raildrucksensor als auch Druckregelventil von einem anderen Audi getauscht alles i.O. Ehrlich gesagt langsam nervt das...
Die HD-Pumpe haben wir uns nicht angeschaut. Wie sicher sind die Prüfstände von Injektoren? Kann man Kolbens ahden ausschließen ohne Kopf zu abbauen?
Danke und lG
Zitat:
@errno schrieb am 23. April 2018 um 09:35:18 Uhr:
Die Zahnräder habe ich geschaut und die sehe aus meiner Sicht gut aus...
Schaue mal in das Video rein. Hier ist der Schaden erst deutlich, nachdem das Getriebe zerlegt wurde:
Hi a3Autofahrer,
wird in den nächsten Tagen wieder gecheckt ;-). Kann auch weißer rauch wg. der DK kommen...
Danke nochmal für deine Unterstützung ;-)
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 27. April 2018 um 01:24:28 Uhr:
Zitat:
@errno schrieb am 23. April 2018 um 09:35:18 Uhr:
Die Zahnräder habe ich geschaut und die sehe aus meiner Sicht gut aus...
Schaue mal in das Video rein. Hier ist der Schaden erst deutlich, nachdem das Getriebe zerlegt wurde:
Hallo,
die DK haben wir heute gecheckt - die ist 100% i.O. Alle Zahnräder sind OK.
Wir haben auch die Rücklaufmenge getestet - bei alle Injektoren schaut's gleich aus. Die Unterschiede sind wirklich kaum merkbar.
Trotzdem springt schwer an, ruckelt im Leerlauf wie verrückt und Diesel stinkt aber richtig.
Es ist über ein Monat, dass das Auto hier in Bosnien steht und keiner hat wirklich gesagt außer, dass es an Injektoren liegt. Würdet ihr überholte Injektoren empfehlen? Von wem in Österreich? Ich kenne den Diesel Service Zukancic in Graz - der hat meine Injektoren getestet (lt. dem Protokoll sind alle OK)...
Danke und lG
Zitat:
@errno schrieb am 28. April 2018 um 18:34:26 Uhr:
Hi a3Autofahrer,wird in den nächsten Tagen wieder gecheckt ;-). Kann auch weißer rauch wg. der DK kommen...
Danke nochmal für deine Unterstützung ;-)
Zitat:
@errno schrieb am 28. April 2018 um 18:34:26 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 27. April 2018 um 01:24:28 Uhr:
Schaue mal in das Video rein. Hier ist der Schaden erst deutlich, nachdem das Getriebe zerlegt wurde:
Glühkerzen?!
Hi,
wo steht denn der Wagen in Bosnien?
Vielleicht habe ich eine gute Anlaufstelle zwecks Fehlersuche für dich.
Gruß
Edin
Hi Edin,
Cazin ;-)
LG
Zitat:
@edin2004 schrieb am 10. Mai 2018 um 19:19:37 Uhr:
Hi,
wo steht denn der Wagen in Bosnien?
Vielleicht habe ich eine gute Anlaufstelle zwecks Fehlersuche für dich.
Gruß
Edin
Zitat:
@errno schrieb am 10. Mai 2018 um 19:05:11 Uhr:
Hallo,die DK haben wir heute gecheckt - die ist 100% i.O. Alle Zahnräder sind OK.
Wir haben auch die Rücklaufmenge getestet - bei alle Injektoren schaut's gleich aus. Die Unterschiede sind wirklich kaum merkbar.
Trotzdem springt schwer an, ruckelt im Leerlauf wie verrückt und Diesel stinkt aber richtig.
Es ist über ein Monat, dass das Auto hier in Bosnien steht und keiner hat wirklich gesagt außer, dass es an Injektoren liegt. Würdet ihr überholte Injektoren empfehlen? Von wem in Österreich? Ich kenne den Diesel Service Zukancic in Graz - der hat meine Injektoren getestet (lt. dem Protokoll sind alle OK)...
Ganz ehrlich? Es sind nicht die Injektoren. Grund: Das beschriebene Verhalten ist scheint von allen 6 Injektoren ausgesteuert zu werden. Dass es ein fehlerhaftes Verhalten ist, ist in meinen Augen plausibel.
Wenn es mein TDI wäre, der sowas macht, dann würde ich als erstes die Diagnose live anschließen und mir ansehen, was gerade genau das MSG veranstaltet.
Zunächst würde ich versuchen herauszufinden, ob gerade ein DPF-Regenerationsversuch läuft. Obwohl eine Regeneration etwas "normales" eigentlich ist, kann es Gründe geben, dass gerade der Motor bei einer Reg. sich derart beschi**en verhält: Bitte prüfen. Ich mache das typischer Weise so:
Dazu gucke ich erstmal in den MWB 26 rein (Nacheinspritzung), ob die Werte für Winkel und Zeitdauer Null sind. Sind sie nicht Null, findet eine motorisch gewollte Nacheinspritzung statt. Des weiteren gucke ich in den MWB 103.1 und 103.2 rein, ob einen Feldregeneration angefordert wurde und wie der Regenerationsstatus ist. Außerdem prüfe ich die beiden Temperaturwerte im MWB 102.1 und 102.2. Diese sollte ähnlich groß sein, tendenziell aber der 102.1 größer als der 102.2. Geht der Wert im Standgas schon über 300°, dann ist es klar, dass er regeneriert.
Fragen:
Ist erneut ein Fehler gekommen, dass der Kraftstoffdruck nicht stimmte?
Welche Werte stehen aktuell im MWB 104 drin?
Zur Drosselklappe: Im Video ist zu sehen, dass erst irgendwas abgebaut werden musste, um zu erkennen, dass die Zahnräder beschädigt sind. Habt Ihr diesen Fall gründlich ausgeschlossen?
Schwankt der Raildruck während des Standlaufs?