Audi A6 4F 2.7 Dez 2010 ruckelt

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Leute,

am Freitag bin ich auf der Autobahn in Kroatien gefahren und plötzlich habe ich eine Rauchwolke gehabt und das Auto hat selbst Gas gegeben. Der Kollege von HAK (Kroatien) hat gemeint DPF-Regeneration wurde gestartet und ich hätte das Auto nicht ausschalten dürfen. Hat gesagt, ich soll weiter fahren, da das Diagnosegerät keinen einzigen Fehler angezeigt hat. Auch die DPF-Lampe im Cockpit war nicht ein - normalerweise ist die ein sobald der DPF Regeneration braucht.

Mein Bruder (Kfz-Mechaniker) und ich haben dann den Ölstand gecheckt - ca. 1L mehr und er hat gemeint einer (oder auch mehrere) der Injektoren ist hin. Wir haben diese ausgebaut aber ein Kollege, der Bosch-Partner ist und macht nur dies, hat schnell Injektoren getestet (nicht wirklich Prüfstand) und hat gemeint, dass beim diesem einfachen Test Injektoren funktionieren.

Wir haben wieder Injektoren eingebaut und haben festgestellt, dass vier Stück irgendwie nicht funktionieren, wenn wir Stromkabel wegnehmen. Funktionsweise vom Motor ändert sich nicht wirklich egal ob diese Injektoren verbunden sind oder nicht.

Kann es sein, dass durch DPF Ölstand erhöht wird (Diesel im Öl)? Wieso wird die DPF-Lampe nicht eingeschaltet?

Mein Bruder hat auch gemeint, dass die Kolben verbrannt werden können, wenn Injektoren solche Probleme verursachen. Wie kann man das am besten diagnostizieren?

Das Auto hat 230t km. Raucht mehr, ruckelt im Leerlauf und man spürt Diesel Geruch...

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Schöne Grüße aus Graz

256 Antworten

Kann sein, dass die Drosselklappe im Regenerationsmodus bei kleinen Drehzahlen benötigt wird, um etwas die Ansaugluftmenge zu drosseln. Grund ist, dass nicht unnötig Wärme aus der Abgasanlage transportiert wird.

Aber, Drosselklappe wird für das Ruckeln nach meiner Einschätzung im kleinen Drehzahlbereich verantwortlich sein. Man kann den Antrieb der Klappe sicher sichten, um die Plastikzahnräder zu beurteilen. Ich weiß leider noch nicht, was dafür zu tun ist, um die Abdeckung zu öffnen.

So hab heute den Sensor für Abgastemp. ausgetausch. Hab leider keinen 059906088AE sondern einen gebrauchten 059906088D gefunden... Passt aber ganz gut :-).

Dann habe ich Regeneration gestartet. Erster Versuch gescheitert da ich es abgebrochen habe. Der Rauch war unglaublich stark und man hat aus dem Auto gar nichts gesehen. Hab mit einem Kollegen telefoniert, der hat gemeint ich soll weiter machen. Zweiter Versuch war erfolgreich. ca. 30 min gedauert... Alles sauber. im 104.3 0.0 :-).

Vielen Danke für deine Tipps.

Weißt du zufällig warum in MWBs 72-76 überall 0.0 steht?

Das andere Thema, also mit Ruckeln. Du hast Recht das passiert wirklich bei kleinen Drehzahlen egal ob im Leerlauf oder beim Fahren. Hab nach der Regeneration PRobefahrt gemacht und habe wirklich gesehen dass unter 1.200 RPM das Auto ruckelt. Ich hab aber das Ansaugrohr abgebaut. von oben sieht man nichts. Die Klappe wir auf- und zugemacht. Und ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wie ich es testen soll. Bin gar kein Mechaniker :-). Wenn du irgendwelche Tipps für mich hast wäre ich sehr dankbar.

Kann ich nun mitm Auto fahren? Ich würde gerne mit meinem Auto zurück nach Österreich.

Danke nochmal und Grüße aus Bosnien

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. April 2018 um 14:36:31 Uhr:


Kann sein, dass die Drosselklappe im Regenerationsmodus bei kleinen Drehzahlen benötigt wird, um etwas die Ansaugluftmenge zu drosseln. Grund ist, dass nicht unnötig Wärme aus der Abgasanlage transportiert wird.

Aber, Drosselklappe wird für das Ruckeln nach meiner Einschätzung im kleinen Drehzahlbereich verantwortlich sein. Man kann den Antrieb der Klappe sicher sichten, um die Plastikzahnräder zu beurteilen. Ich weiß leider noch nicht, was dafür zu tun ist, um die Abdeckung zu öffnen.

Gratulation zur Rettung des DPF. 🙂

Zum Glück hatte ich geschrieben, dass es sein kann, dass es an der Drosselklappe liegt. Wenn aber die Injektorwerte auf Null stehen, sind eventuell die Lernwerte bzw. Kalibrierwerte der Injektoren verloren gegangen. Daher können auch unangepasste Timings der Injektoren für das Ruckeln verantwortlich sein.

Hast Du das Fahrzeug schon lange? Wurden kürzlich die Injektoren "angefasst"?

Danke, danke - bin sehr Stolz auf mich selbst :-)...

Na ja, hab am Anfang geschrieben, dass wir gedacht haben, dass die Injektoren die Ursache für mein Problem sind. Wir haben diese ausgebaut. Zwei mal prüfen lassen - beide Male i.O. ich habe Sie gestern eingebaut und im VCDS kodiert. Jetzt zeigt VCDS für alle Injektoren 0.0 in MWBs. Ruckeln habe ich jedoch auch vorher gehabt. Wie kann man Timings von Injektoren anpassen? Morgen schaue ich mir die Drosselklappe an. Bin zwar nicht sicher wo diese liegt aber ja... :-)

vielen dank noch mal für deine Hilfe.

LG

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. April 2018 um 22:29:39 Uhr:


Gratulation zur Rettung des DPF. 🙂

Zum Glück hatte ich geschrieben, dass es sein kann, dass es an der Drosselklappe liegt. Wenn aber die Injektorwerte auf Null stehen, sind eventuell die Lernwerte bzw. Kalibrierwerte der Injektoren verloren gegangen. Daher können auch unangepasste Timings der Injektoren für das Ruckeln verantwortlich sein.

Hast Du das Fahrzeug schon lange? Wurden kürzlich die Injektoren "angefasst"?

Ähnliche Themen

Ach so, dann kann es am Ausbau+Kodierung liegen, dass die Werte nun Null sind. Hier sollten die IMA-Werte der Injektoren dem MSG bekannt gemacht worden sein. Dann kalibriert sich der Motor die Timings mit der Zeit selbst.

Trotzdem empfehle ich Dir dringend, gerade in dieser noch "unangepassten" Phase den Ölstand unbedingt im Auge zu behalten. Es bietet sich dafür an, den Ölpegel eher im unteren Bereich zu haben, um besser den Anstieg beurteilen zu können. Weiß nicht, ob Dein 4F einen Peilstab hat oder ob es nur über das MMI geht. Bei meinem 2.7 im A4 habe ich lediglich den Peilstab zur Verfügung, und wenn der Pegel schon über Max steht, dann kann ich schwer eine Pegeländerung erkennen. Deshalb ist mein Pegel immer im unteren Bereich (außer aktuell, wo mein Schrauber auch auf fast Max aufgefüllt hatte).

Super - danke für die Tipps. Hab auch bei meinem den Peilstab.

Vlt. noch eine Frage zum Thema Drosselklappe. Bin ein bisschen verwirrt. Gibt es nur eine oder doch zwei Drosselklappen? Ist die Drosselklappe nicht am Saugrohr (auf der Fahrerseite)?

Danke

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. April 2018 um 22:58:24 Uhr:


Ach so, dann kann es am Ausbau+Kodierung liegen, dass die Werte nun Null sind. Hier sollten die IMA-Werte der Injektoren dem MSG bekannt gemacht worden sein. Dann kalibriert sich der Motor die Timings mit der Zeit selbst.

Trotzdem empfehle ich Dir dringend, gerade in dieser noch "unangepassten" Phase den Ölstand unbedingt im Auge zu behalten. Es bietet sich dafür an, denden Ölpegel eher im unteren Bereich zu haben, um besser den Anstieg beurteilen zu können. Weiß nicht, ob Dein 4F einen Peilstab hat oder ob es nur über das MMI geht. Bei meinem 2.7 im A4 habe ich lediglich den Peilstab zur Verfügung, und wenn der Pegel schon über Max steht, dann kann ich schwer eine Pegeländerung erkennen. Deshalb ist mein Pegel immer im unteren Bereich (außer aktuell, wo mein Schrauber auch auf fast Max aufgefüllt hatte).

Ich meine die Saugrohrklappe/Abstellkplappe/Drosselklappe. Das ist die Klappe, die für die AGR-Zumessung auch wichtig wird und für das sanfte Abstellen des Motors.

Allerdings hat sich diese Klappe gemausert und deshalb drosselt sie tatsächlich den Dieselmotor etwas ab, besonders im geringen Drehzahlbereich knapp über Standgas und beim Einheizen des Abgastrakts bei der aktiven Regeneration. Dieses drosseln eines Dieselmotors war noch vor Jahren mit dem Gefrieren der Hölle vergleichbar und deshalb undenkbar. Aber aus Komfortgründen im geringen Drehzahlbereich und für die Reduzierung der Wärmeverluste im Angastrakt wird tatsächlich gedrosselt, aber nur so, dass noch immer mehr als ca. 15% Luftüberschuss im Brennraum vorhanden ist.

Des weiteren gibt es noch die Drallklappen (die sind hier jetzt nicht gemeint), davon insgesamt für jeden Zylinder eine Klappe (im 4G wird der CR V6 TDI der zweiten Generation verbaut, dort gibt es nur noch für jede Bank eine einzelne Drallklappe). Beim 4F V6 TDI gibt es aber pro Bank einen Antrieb für die Drallklappen, da ist jede Drallklappe pro Bank gleichgeschaltet.

Musst Du mal suchen, hier gibts spannende Stories über die Instandsetzung der Drosselklappenantriebs-Getriebe.

Hallo

Bin grad erst zurückgekommen leider ohne Auto :-(. Ich habe heute morgen das Auto gestartet und es begann wieder zu rauchen (man kann Diesel deutlich richen) und ruckelt natürlich im Leerlauf. Ich habe die Blöcke 13 und 14 geschaut und bei dem 13er zeigt VCDS beim Zylinder 3 immer mehr als bei anderen (positiv und nie negativ mg/H) und vir allem im Leerlauf. Ich durfte mitm Auto zurückfahren. Ein Kollege hat gemeint es kann sein dass Kolben (beim 3er) verbrannt/zerissen worden ist. Hab versucht auch Injektoren zu wechseln 3er und 5er hab ich getauscht und codiert natürlich) beim 3er zeigt er immer positiv und der unterschied ist schon merkbar.

Kann AGR/Drosselklappe solche Probleme wirklich verursachen? Weisser Rauch und Ruckeln?

Er regeneriert einfach. Dass Du vorher eine Notreg. gemacht hattest, interessiert den nicht. Wenn ein Kriterium für die Reg. erreicht wurde (km, Betriebsstunden, verbrauchte Liter seit letzter Reg.), dann wird die nächste Reg, angestoßen. Jedenfalls habe ich das damals mit Erstaunen bei meinem miterlebt. Hatte auch eine Notreg. durchlaufen lassen und danach trotz geringster Rußmenge fing er dann mit einer Feldregeneration an. 😠

Und wenn der jetzt eine Reg. angestoßen hatte, dann passen die alten Symptome zu den jetzigen. Weißrauch und ruckeln im Standgas. Daher einfach mit ca. 2000 rpm fahren und die Reg. durchlaufen lassen. Und die Saugrohrklappe prüfen bzw. instandsetzen.

Weirauch verschwindet, wenn er mit den besagten 2000 rpm mal einige Sekunden hintereinander laufen kann.

Danke. D.h. Du würdest Schaden an Kolben/Ventillen ausschließen? Kann man mehr Schaden verursachen? Kann man irgendwo anschauen ob die Regeneration aktiv ist?

Das hier habe ich versucht zu reinigen keine Ahnung ob das die Drosselklappe ist

4E0 145 950 H

Ist das die Drosselklappe?

Danke

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 22. April 2018 um 18:23:07 Uhr:


Er regeneriert einfach. Dass Du vorher eine Notreg. gemacht hattest, interessiert den nicht. Wenn ein Kriterium für die Reg. erreicht wurde (km, Betriebsstunden, verbrauchte Liter seit letzter Reg.), dann wird die nächste Reg, angestoßen. Jedenfalls habe ich das damals mit Erstaunen bei meinem miterlebt. Hatte auch eine Notreg. durchlaufen lassen und danach trotz geringster Rußmenge fing er dann mit einer Feldregeneration an. 😠

Und wenn der jetzt eine Reg. angestoßen hatte, dann passen die alten Symptome zu den jetzigen. Weißrauch und ruckeln im Standgas. Daher einfach mit ca. 2000 rpm fahren und die Reg. durchlaufen lassen. Und die Saugrohrklappe prüfen bzw. instandsetzen.

Weirauch verschwindet, wenn er mit den besagten 2000 rpm mal einige Sekunden hintereinander laufen kann.

Zitat:

@errno schrieb am 18. April 2018 um 08:33:44 Uhr:


Hallo,

am Freitag fahre ich nach Bosnien und dann kann ich mir die MWB (102, 103 und 104) anschauen. Ich habe Injektoren noch mal prüfen lassen - alles in grünem Bereich.

@Zeki2000 was ist das für ein Sensor?

Ach ja, mein Bruder sagt, dass gelbe Flüssigkeit aus dem Auspuff rauskommt... D.h. Ruckeln, weißer Rauch, ca. ein Liter mehr Öl und gelbe Flüssigkeit im Auspuff...

Danke und schöne Grüße aus Graz

Zitat:

@errno schrieb am 18. April 2018 um 08:33:44 Uhr:



Zitat:

@Zeki2000 schrieb am 17. April 2018 um 23:28:12 Uhr:


Hallo,

Ich habe bzw. hatte dasselbe Problem mit Ruckeln und weisse Wolke hinten...
Hatte ca 0,6 Liter mehr Öl drinnen , Öl abgesaugt und vibrieren im Standgas ist bis heute weg...

Abgassensor 2 i ( Messwertblock 102.1 ) ist bei mir sicherlich defekt, habe gerade neu bestellt ( Einbau in 1-2 Wochen ), zeigt ca 100_120 Grad mehr , gegenüber Sensor 3, wenn Motor kalt ist, ....das kann PDF Reinigung irre führen und Nachspritzung kann nicht richtig brennen...

Hallo,

Sensor ( Abgastemperaturführer )nach Katalysator war defekt...habe am Freitag gewechselt...jetzt passen die Temperaturunterschied zwischen Kat und Dpf ( ca. 30-35 Grad )...Ich muss nur noch DPF regeneration abwarten ob noch rauchen wird...

Ölvermehrung war wieder da,...ca.1,5 L abgesaugt und 1 Liter neu befüllt.. Wenn Dpf passt werde ich Öl Komplett erneuern..

Wie sehen die Injektoren Werte aus? Hab das gleiche Problem. Zylinder 1 bei -56 ms, 3 und 4 bei -45 ms. Werde demnächst wechseln, wer wohl überholte sein. Neu wird mir zu teuer.

Zitat:

@errno schrieb am 22. April 2018 um 20:42:13 Uhr:


Danke. D.h. Du würdest Schaden an Kolben/Ventillen ausschließen? Kann man mehr Schaden verursachen? Kann man irgendwo anschauen ob die Regeneration aktiv ist?

Das hier habe ich versucht zu reinigen keine Ahnung ob das die Drosselklappe ist

4E0 145 950 H

Ist das die Drosselklappe?

Meine Vermutung ist nicht die verschmutzte Drosselklappe, sondern eine in ihrer Funktion eingeschränkte Drosselklappe.

Der Antrieb dieser DK läuft über einen kleinen Motor und einem Getriebe aus Plastikzahnrädern. Diese Zahnräder bitte prüfen, vermutlich sind die abgenutzt.

Ausschließen kann und will ich gar nichts. Aber es ist plausibel, dass es kein Motorschaden ist, wenn der Effekt nur zeitweise auftritt, und er jetzt eine erneute DPF-Regeneration gestartet hat. Mein V6 TDI raucht auch weiß wie ein Schlot, wenn die DPF-Reg. im Stadtverkehr beginnt und der Wagen sehr häufig an der roten Ampel im Standgas läuft. Halte ich hingegen die Drehzahlen währenddessen an der Ampel oben (ca. 2000 rpm - die Leute müssen dann denken, ich bin bescheuert), ist der Effekt weniger stark. 2000 rpm mit Last ist noch viel besser.

Die DPF-Reg. findet man raus, über die Temperaturwerte om MWB102. Die gehen über 500°, sofern die Aufheizung nicht durch Standgas erschwert wird. Es gibt auch einen Regenerationsstatus, der ist auch irgendwo im Bereich MWB 101...103 auslesbar. Das ist nur eine Zahl, wo mir aber handfeste Infos zur Interpretation fehlen.

Zitat:

@errno schrieb am 22. April 2018 um 20:42:13 Uhr:


Das hier habe ich versucht zu reinigen keine Ahnung ob das die Drosselklappe ist

4E0 145 950 H

Ist das die Drosselklappe?

Danke

Ja ist die. Bei mir musste ich die DK auch schon wechseln. Aber bemerkt hab ich den nur durch Motorleuchte. Kein weißer Rauch oder ruckeln.

Guten Morgen,

Dieses Fehlerbild hatte ich auch. Das ruckeln im Standgas kam bei mir aber von einer defekten Glühkerze, in deinem Fehlerlog scheinen auch 2 hinüber zu sein, das Wechseln kann nicht schaden und wahrscheinlich ist das ruckeln im Stand dann auch weg.

Den Rauch und die Ölvermehrung habe ich durch einen neuen DPF und einen neuen LMS in den Griff bekommen, seit dem habe ich keine Probleme mehr ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen