Audi A6 4B C5 2.5 TDI springt kalt schlecht an (Checkliste schlechter Kaltstart)
Moin,
jetzt hat´s meinen Dicken auch erwischt. Im Winter, bzw. bei jetzigen Kälte, springt er extrem schlecht an. Auch mehrfaches Vorglühen hilft nicht wirklich.
Als Freund von Checklisten habe ich nachfolgend mal einige Lösungsansätze zusammengefasst, die ich überwiegend im Netz gefunden habe:
- Glühkerzen
- Kabelsatz Glühkerzen
- Batterie (platt oder Pole/Anschlüsse verdreckt)
- Temperaturfühler Kühlmittel G62 (neben ESP)
- Vorglührelais Nr. 202 (Fahrerfußraum hinter Abdeckung über Kupplungspedal)
- Einspritzbeginn nicht korrekt eingestellt (auslesen)
- Vorwärmventil/Regelventil/Kraftstoffvorfilter ("Knackfrosch" auf Dieselfilter)
- Dieselfilter
- Schlauchschellen an Diesel-Filtern nicht fest
- Luftmassenmesser (LMM) defekt
- O-Ring ESP defekt (Bosch ET-Nr. 1460225083)
- Sicherungen Glühkerzen defekt (in E-Box im Wasserkasten)
- Einspritzanlage nicht entlüftet
- Diesel-Vor- & Rücklaufleitung undicht (Dieselfilter <-> ESP; Luftbläschen?)
- Leckölleitungen Diesel-Rücklauf (ESD -> ESP) undicht
- Anschlussstutzen Leckölleitung nicht fest (an ESD)
- Rückschlagventile Leckölleitungen defekt
- Überwurfmuttern Kraftstoffleitungen nicht fest (ESP <-> ESD)
- Einspritzdüsen defekt
- Anlasser defekt (nicht mehr genug Power - vorher Batterie checken)
- AGR-Ventil
- Unterdruckdose Turbolader
- Vorförderpumpe defekt (nicht in allen Fahrzeugen verbaut)
- Lichtmaschine (lädt Batterie nur unzureichend)
- Zündschloss (elektrischer Teil - insbesondere bei "Hausmeister-Schlüsselbund"😉
- Einspritzpumpe (VP44) undicht
- Motor-Kompression
Ist das soweit korrekt? Gibt es weitere bekannte Ursachen für das Problem?
Ist es korrekt, dass das Arbeitskontaktrelais Nr. 202 das Vorglührelais ist? Falls nicht, welche Nummer hat das Vorglührelais und wo sitzt es?
Einiges ist bei mir eher unwahrscheinlich (bspw. Glühkerzen & Batterie relativ neu), aber ausschließen möchte ich erst einmal gar nichts. Hab mir jetzt ein paar Ersatzteile wie den Geber für die Kühlmitteltemperatur und das Vorglührelais bestellt und will mich nächste Woche an die Fehlersuche begeben. Werde dann berichten.
Schöne Grüße
Ric
Beste Antwort im Thema
Moin,
jetzt hat´s meinen Dicken auch erwischt. Im Winter, bzw. bei jetzigen Kälte, springt er extrem schlecht an. Auch mehrfaches Vorglühen hilft nicht wirklich.
Als Freund von Checklisten habe ich nachfolgend mal einige Lösungsansätze zusammengefasst, die ich überwiegend im Netz gefunden habe:
- Glühkerzen
- Kabelsatz Glühkerzen
- Batterie (platt oder Pole/Anschlüsse verdreckt)
- Temperaturfühler Kühlmittel G62 (neben ESP)
- Vorglührelais Nr. 202 (Fahrerfußraum hinter Abdeckung über Kupplungspedal)
- Einspritzbeginn nicht korrekt eingestellt (auslesen)
- Vorwärmventil/Regelventil/Kraftstoffvorfilter ("Knackfrosch" auf Dieselfilter)
- Dieselfilter
- Schlauchschellen an Diesel-Filtern nicht fest
- Luftmassenmesser (LMM) defekt
- O-Ring ESP defekt (Bosch ET-Nr. 1460225083)
- Sicherungen Glühkerzen defekt (in E-Box im Wasserkasten)
- Einspritzanlage nicht entlüftet
- Diesel-Vor- & Rücklaufleitung undicht (Dieselfilter <-> ESP; Luftbläschen?)
- Leckölleitungen Diesel-Rücklauf (ESD -> ESP) undicht
- Anschlussstutzen Leckölleitung nicht fest (an ESD)
- Rückschlagventile Leckölleitungen defekt
- Überwurfmuttern Kraftstoffleitungen nicht fest (ESP <-> ESD)
- Einspritzdüsen defekt
- Anlasser defekt (nicht mehr genug Power - vorher Batterie checken)
- AGR-Ventil
- Unterdruckdose Turbolader
- Vorförderpumpe defekt (nicht in allen Fahrzeugen verbaut)
- Lichtmaschine (lädt Batterie nur unzureichend)
- Zündschloss (elektrischer Teil - insbesondere bei "Hausmeister-Schlüsselbund"😉
- Einspritzpumpe (VP44) undicht
- Motor-Kompression
Ist das soweit korrekt? Gibt es weitere bekannte Ursachen für das Problem?
Ist es korrekt, dass das Arbeitskontaktrelais Nr. 202 das Vorglührelais ist? Falls nicht, welche Nummer hat das Vorglührelais und wo sitzt es?
Einiges ist bei mir eher unwahrscheinlich (bspw. Glühkerzen & Batterie relativ neu), aber ausschließen möchte ich erst einmal gar nichts. Hab mir jetzt ein paar Ersatzteile wie den Geber für die Kühlmitteltemperatur und das Vorglührelais bestellt und will mich nächste Woche an die Fehlersuche begeben. Werde dann berichten.
Schöne Grüße
Ric
21 Antworten
Zitat:
@rc1976 schrieb am 28. Januar 2019 um 20:36:45 Uhr:
....Dann alles wieder zusammengebaut und den Fehlerspeicher gelöscht.
....
Danke für deine Rückmeldung...
Waren Fehler bezüglich der Grühkerzen, oder Relais eingetragen?
Hallo, nein, es war natürlich kein Fehler hinsichtlich der Vorglühanlage im Fehlerspeicher (Wagen BJ 2001), das wäre ja auch zu einfach gewesen.
Fehlerspeicher löschen bezog sich auf die Stecker, die ich bei der Aktion abgezogen habe und die dann als Fehler hinterlegt waren.
MfG
Super, danke für die Antwort!!
Moin,
zur Info, der Kurbelwellensensor ( KWS - G28 ) für Motordrehzahl ist offensichtlich auch noch Bestandteil der Vorglühanlage. Ich weiß aber nicht, ob hier ein (schleichender) Defekt zu einem schlechten Kaltstart führen kann...
Ähnliche Themen
Puh... gehört hab ich davon nix, was aber nix heißt....
Eine weitere Frage:
Wenn der "3- Temperaturfühler Kühlmittel G62 (neben ESP)" eingeht, kommt dann beim Kaltstart unter 0° die Warnmeldung im FIS, daß zu wenig Wasser im System ist?
Die Wasserstandwarnung ist tatsächlich nur für den Wasserstand zuständig
Ok! Danke Dir...