Audi A6 3,0tdi BMK geht in not Programm
Es handelt sich um den 3,0tdi 165kw Motor Typ BMK.
Habe folgendes Problem... Motor geht sporadisch während des Fahrens in den not Programm bei Steigungen und Belastung.
Fehler code P0299 und P0046 steht für turbolader mechanischer Verschleiß und für den stell Motor.
Habe aber stellmotor geprüft ghht leichtgängig und lade schaufeln sehen auch gut aus.
Hat einer eine Idee? weil bin dabei den turbo jetzt auszutauschen.
Und noch eine andere Frage muss vom turbolader unten die ablass Öl Leitung zwingend raus?
Ich danke für Antwort!!!
27 Antworten
Wie hast du den Stellmotor geprüft? Normalerweise lässt der sich nicht von Hand verstellen.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 4. Oktober 2019 um 09:46:58 Uhr:
Wie hast du den Stellmotor geprüft? Normalerweise lässt der sich nicht von Hand verstellen.
In dem ich den an dieser kleinen koppelstange runter gedrückt habe bewegt sich wie er soll habe aber jetzt nicht gestartet und so geprüft kann ja auch sein das der Motor vom Stellmotor kaputt ist. 😕
wo hast du die Infos zu den Fehlernummern her ?
Laut meiner Liste bedeutet P0299 "Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten" und
laut einem Thread im A4-Forum (ASB-Motor, Nachfolger vom BMK) bedeutet P0046 "Turbolader Regelventil/Motoraufladungskompressor- Regelmagnetventil-Bereichs-/Funktionsfehler Stromkreis"
https://www.motor-talk.de/.../...vtg-verstellung-3-0-tdi-t4190777.html
Fehler im Stromkreis kann ja auch bedeuten das ein Kabelbruch, ein Kurzschluss, ein Wackler oder ein defekter Stellantrieb vorliegt. Das ist aber nur eine Idee...
Die Ölrücklaufleitung muss nicht raus aber man muss die Leitung schon vom Turbolader lösen, wenn man den Turbo ausbauen will.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 4. Oktober 2019 um 10:14:42 Uhr:
wo hast du die Infos zu den Fehlernummern her ?Laut meiner Liste bedeutet P0299 "Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten" und
laut einem Thread im A4-Forum (ASB-Motor, Nachfolger vom BMK) bedeutet P0046 "Turbolader Regelventil/Motoraufladungskompressor- Regelmagnetventil-Bereichs-/Funktionsfehler Stromkreis"
https://www.motor-talk.de/.../...vtg-verstellung-3-0-tdi-t4190777.htmlFehler im Stromkreis kann ja auch bedeuten das ein Kabelbruch, ein Kurzschluss, ein Wackler oder ein defekter Stellantrieb vorliegt. Das ist aber nur eine Idee...
Die Ölrücklaufleitung muss nicht raus aber man muss die Leitung schon vom Turbolader lösen, wenn man den Turbo ausbauen will.
Erstmal danke an dir!
Ja die Fehler codes habe ich im Google nach geschaut und hat mir angezeigt "turbo mechanische Störung" und der andere Fehler code anergeben Stellmotor Störung.
Kabelbruch kann auch sein aber wie soll ich alles nach prüfen ist bei Kabel usw immer so eine Sache.
Was der turbolader aufweist ist ein etwas grosses Spiel beim Verdichterrad (Welle).
Ähnliche Themen
das Überprüfen der Kabel ist mit den passenden Stromlaufplänen und einem Vielfachmessgerät kein Problem, aber wenn die Welle vom Turbo zu viel Spiel hat würde ich den Fehler auch eher dort sehen.
Nur so aus Interesse: was hat der Turbo denn für eine Laufleistung hinter sich ?
Meistens ist es nur der Steller für die VTG-Mimik. Den kann man einzeln erwerben, auch bereits angelernt. Dann ist aber beim Einbau auf die korrekte Position (Langloch) zu achten, im Zweifel muss es etwas probiert werden, bis alles in Ordnung ist. Oder Du kaufst einen noch noch anlernfähigen Steller und lernst den mit einem geeigneten Tester an.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 4. Oktober 2019 um 14:22:55 Uhr:
das Überprüfen der Kabel ist mit den passenden Stromlaufplänen und einem Vielfachmessgerät kein Problem, aber wenn die Welle vom Turbo zu viel Spiel hat würde ich den Fehler auch eher dort sehen.Nur so aus Interesse: was hat der Turbo denn für eine Laufleistung hinter sich ?
Habe den turbo jetzt ausgebaut. Die Welle hat ca 1mm Spiel dafür sehen aber die schaufeln noch gut aus... Aufjedenfall hat er Öl geschmissen. Deswegen auch mein Öl Verbrauch, wenn ich ordentlich Gas gegeben hatte.
Der Wagen hat jetzt 320.000km runter denke das es der erste sein wird weil der stellmotor einer der ersten ist die damals mit dieser Technik raus kamen. (also ein reiner Alu Deckel mit grosser elektronik innen verbaut)
Hoffe das wir recht haben das es an dem Spiel liegt sonst ist das echt eine teure Angelegenheit. 🙁
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. Oktober 2019 um 14:51:54 Uhr:
Meistens ist es nur der Steller für die VTG-Mimik. Den kann man einzeln erwerben, auch bereits angelernt. Dann ist aber beim Einbau auf die korrekte Position (Langloch) zu achten, im Zweifel muss es etwas probiert werden, bis alles in Ordnung ist. Oder Du kaufst einen noch noch anlernfähigen Steller und lernst den mit einem geeigneten Tester an.
Ja kann man schon erwerben... Nur der Lader selbst hat zuviel Öl geschmissen und Folge ein hoher Öl Verbrauch bei Berg Fahrten usw.
Also ich glaube das der Lader fertig ist obwohl die schaufeln noch echt gut aussehen.
@Spoon003 :
ok, danke für die Info - nach 320.000 km darf schon mal was kaputt gehen. Auch wenn es erst mal ärgerlich ist.
Fall Du noch keinen Ersatz hast könntest Du den Turbo ja vielleicht instant setzen lassen. Mein Sohn hat bei dieser Firma mal gute Erfahrung gemacht: http://www.turbo-motors.de/home.html
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 4. Oktober 2019 um 16:48:11 Uhr:
@Spoon003 :
ok, danke für die Info - nach 320.000 km darf schon mal was kaputt gehen. Auch wenn es erst mal ärgerlich ist.Fall Du noch keinen Ersatz hast könntest Du den Turbo ja vielleicht instant setzen lassen. Mein Sohn hat bei dieser Firma mal gute Erfahrung gemacht: http://www.turbo-motors.de/home.html
Ja das sag ich auch das was kaputt gehen darf wenn es "nur" der Lader is dann sag ich mal geht das ja noch aber wenn nicht geht mir die sucherei sonst wohin. 🙂
Ich werde berichten ob es der Lader ist Montag hole ich den neuen ab.
Ich danke dir aber ich habe in Wien eine Firma da hole ich das Ding samt Stellmotor komplett wie es ist ab.
Zitat:
@Spoon003 schrieb am 4. Oktober 2019 um 16:09:53 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. Oktober 2019 um 14:51:54 Uhr:
Meistens ist es nur der Steller für die VTG-Mimik. Den kann man einzeln erwerben, auch bereits angelernt. Dann ist aber beim Einbau auf die korrekte Position (Langloch) zu achten, im Zweifel muss es etwas probiert werden, bis alles in Ordnung ist. Oder Du kaufst einen noch noch anlernfähigen Steller und lernst den mit einem geeigneten Tester an.
Ja kann man schon erwerben... Nur der Lader selbst hat zuviel Öl geschmissen und Folge ein hoher Öl Verbrauch bei Berg Fahrten usw.
Okay. Seit langem lese ich mal wieder von V6 TDIs im 4F mit erfahrenen Ölverbräuchen. Meistens ist es durch die Ölverdünnung (wegen DPF Regeneration, sofern DPF verbaut) genau gegenteilig.
Halte uns mal auf dem Laufenden.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. Oktober 2019 um 17:45:26 Uhr:
Zitat:
@Spoon003 schrieb am 4. Oktober 2019 um 16:09:53 Uhr:
Ja kann man schon erwerben... Nur der Lader selbst hat zuviel Öl geschmissen und Folge ein hoher Öl Verbrauch bei Berg Fahrten usw.Okay. Seit langem lese ich mal wieder von V6 TDIs im 4F mit erfahrenen Ölverbräuchen. Meistens ist es durch die Ölverdünnung (wegen DPF Regeneration, sofern DPF verbaut) genau gegenteilig.
Halte uns mal auf dem Laufenden.
Wie meinst du das mit dem Öl?
er meint das bei den großen Dieselmotoren durch die aktive DPF-Regeneration das Öl eher mehr wie weniger wird. Um die Abgastemperatur für die Regeneration zu erhöhen wird mehr Diesel eingespritzt wie fürs Fahren nötig ist und dabei wird das Öl mit Diesel verdünnt und der Ölstand steigt.
Genau, durch die aktive DPF-Freibrennerei wird zusätzlich spät Diesel eingespritzt, der zum Großteil unverbrannt in den Kat und in den DPF geleitet wird. Ein kleiner Teil des spät eingespritzten Diesels gelangt auch am Kolben vorbei in das KG und somit ins Öl. Ich hatte bei meinem 2.7 TDI bei 6000 km nach Ölwechsel einen Dieselanteil von knapp 13%. Da hatte er wegen eines Sensordefekts und wegen einen zu großen Aschewertes zu häufig regeneriert.