Audi A6 2,5 TDI AKE 179PS Springt nicht mehr an
Hallo liebe Audi freunde. Bei meinem Audi A6 2,5 TDI AKE waren die Nockenwellen eingelaufen. Wir haben die Nockenwellen Komplett mit Hydros, Schlepphebel, Druckstücke, Wasserpumpe, Zahnriemen, Spannrolle, umlenkrolle, Thermostat etc. alles gewechselt. Beim einbau haben wir auch die vom herrsteller vorgeschriebenen Werkzeuge verwendet. Also das arretierwerkzeug für Nockenwelle und Kurbelwelle. Wir haben zusätzlich die stellungen einspritzpumpe, Kurbelwelle, Nockwelle makiert. Um ja keinen fehler zu machen. Vor der reparatur lief der Wagen einwandfrei, außer das die Nockenwellen eingelaufen waren. Er sprang auch sofort an. Nun alles wieder zusammengebaut, und NUN die stunde der Wahrheit. Der Wagen Ogelt, Orgelt, Orgelt, Orgelt aber springt nicht an. Ich brauche eure hilfe. Kennt jemand das Problem???????????????
Ich habe überlegt das es vielleicht am Anlasser liegen könnte. Das der vielleicht zu wenig leistung hat um den Motor zu entlüften, und auf drehzahl zu bringen.
Hilfe!!!!!!!!!!!!!! Sprit ist noch vorhanden im Tank.
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mezlum
Hallo liebe Audi freunde. Bei meinem Audi A6 2,5 TDI AKE waren die Nockenwellen eingelaufen. Wir haben die Nockenwellen Komplett mit Hydros, Schlepphebel, Druckstücke, Wasserpumpe, Zahnriemen, Spannrolle, umlenkrolle, Thermostat etc. alles gewechselt. Beim einbau haben wir auch die vom herrsteller vorgeschriebenen Werkzeuge verwendet. Also das arretierwerkzeug für Nockenwelle und Kurbelwelle. Wir haben zusätzlich die stellungen einspritzpumpe, Kurbelwelle, Nockwelle makiert. Um ja keinen fehler zu machen. Vor der reparatur lief der Wagen einwandfrei, außer das die Nockenwellen eingelaufen waren. Er sprang auch sofort an. Nun alles wieder zusammengebaut, und NUN die stunde der Wahrheit. Der Wagen Ogelt, Orgelt, Orgelt, Orgelt aber springt nicht an. Ich brauche eure hilfe. Kennt jemand das Problem???????????????Ich habe überlegt das es vielleicht am Anlasser liegen könnte. Das der vielleicht zu wenig leistung hat um den Motor zu entlüften, und auf drehzahl zu bringen.
Hilfe!!!!!!!!!!!!!! Sprit ist noch vorhanden im Tank.
Dieselfilter erneuern und auch gleich das Druckventil was auf dem Filter sitzt! Vielleicht zuviel wasseranteil im Filter, dann springt Er auch nicht an!
Es kann auch sein das die Hydrostössel sich nicht setzen. Wir werden jetzt folgende arbeiten wieder durchführen.
- Nockenwellen Komplett bestücken mit arretier werkzeug
- Kurbelwelle Arrietieren
- Motor kompression messen
- Zanhriemen Montage Prüfen
- Steuerzeiten Nock. und Kurbelwelle
- Einspritzbeginn Pumpe Prüfen bzw. Steuerzeiten
Wir gehen davon aus das die Hydrostössel das problem sind. Und deswegen der Motor net anspringt mangels Kompression.
Dann müßte es hintenraus nach Diesel riechen.
Das Problem seid Ihr selbst wenn Ihr Euch weigert, die Pumpe korrekt zu entlüften.
wenn aus deinen diesel leitungen 6 stück diesel mit druck rauskommt, und du alles richtig demacht hast, drehe das pumpen rad ,,,wenn es mein freund mir nicht gesagt hätte ,würde ich auch so da sitzen wie ihr,,,,,oder du hast die pumpe schon vernichtet
Ähnliche Themen
Kollegen Nochmal für euch an der Pumpe haben wir nichts verstellt, wir haben die pumpe arritiert und gekennzeichnet. Die Pumpe arbeitet. Wir haben mit start Pilot und Bremsenreiniger probiert. Das ist nicht der Fehler. Der Fehler liegt in der Kompression. Wir haben eben Kompression durch gemessen. Und dabei kam folgendes raus:
Rechte Bank
1. Zylinder = 13,5 bar
2. Zylinder = 20,5 bar
3. Zylinder = 18,3 bar
Linke Bank
4. Zylinder = 0,0 bar
5. Zylinder = 0,0 bar
6. Zylinder = 0,0 bar
Jetzt weiss ich nichts mehr wie kann so ein motor laufen. Der Motor hat vor der Reparatur mit einem Schlüsseldreh gelaufen. Lief einwandfrei der Motor, außer das die nocken eingelaufen waren. Ich tendiere darauf das die Hydros schlechte Qualität haben und deswegen net nachgeben und sich net setzen. Oder was meint ihr??? Hilfe das ist der Wahnsinn ich werde verückt.....Hilfe
Zitat:
Original geschrieben von mezlum
Kollegen Nochmal für euch an der Pumpe haben wir nichts verstellt, wir haben die pumpe arritiert und gekennzeichnet. Die Pumpe arbeitet. Wir haben mit start Pilot und Bremsenreiniger probiert. Das ist nicht der Fehler. Der Fehler liegt in der Kompression. Wir haben eben Kompression durch gemessen. Und dabei kam folgendes raus:Rechte Bank
1. Zylinder = 13,5 bar
2. Zylinder = 20,5 bar
3. Zylinder = 18,3 barLinke Bank
4. Zylinder = 0,0 bar
5. Zylinder = 0,0 bar
6. Zylinder = 0,0 barJetzt weiss ich nichts mehr wie kann so ein motor laufen. Der Motor hat vor der Reparatur mit einem Schlüsseldreh gelaufen. Lief einwandfrei der Motor, außer das die nocken eingelaufen waren. Ich tendiere darauf das die Hydros schlechte Qualität haben und deswegen net nachgeben und sich net setzen. Oder was meint ihr??? Hilfe das ist der Wahnsinn ich werde verückt.....Hilfe
Ich würde jetzt vermuten das die Steuerzeiten vom großen Zahnriemen zur linken Bank aus irgendeinem Grund total verstellt sind. Eventuell sind die Ventile schon angeschlagen und verbogen.
Hast du den Ventildeckel zur linken Bank denn mal geöffnet? Das wäre jetzt mal erste Pflicht.
Ja an den Ventilen ist nichts die sind einwand frei. der Ventil deckel ist auf. An den Ventilen ist nicht. Ich vermute das es die Hydros sind. was meint ihr?? Der Motor hat ja davor gelaufen.
mfg M.dag
Zitat:
Original geschrieben von mezlum
Ja an den Ventilen ist nichts die sind einwand frei. der Ventil deckel ist auf. An den Ventilen ist nicht. Ich vermute das es die Hydros sind. was meint ihr?? Der Motor hat ja davor gelaufen.mfg M.dag
Dann mach die NW raus und gib zum prüfen über die GK-Öffnung Druck in die Zylinder spätestens dann sollten sie ja dicht sein.
Ja die Nocken Hole ich raus. Welche GK-Öffnung? Ich versteh nicht ganz wie druck drauf geben?? Entschuldigung komm nicht ganz mit.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von mezlum
Ja die Nocken Hole ich raus. Welche GK-Öffnung? Ich versteh nicht ganz wie druck drauf geben?? Entschuldigung komm nicht ganz mit.mfg
Hi Mezlum,
GK Öffnung ist die Glühkerzenöffnung
also Nockenwelle raus, damit sollten alle Ventile zu sein
Glühkerzen der 3 Zylinder raus und nacheinander unter Druck setzen, da sollte nirgends der Druck entweichen - ideal ist hier ein Adapterrohrstück, welches auf einer Seite das Glühkerzengewinde hat und auf der anderen Seite einen Druckluftanschluss, wirst aber wahrscheinlich nicht haben. Damit kann man dann einfach den jeweiligen Zylinder unter Druck setzen und hören, obs sonst wo rauspfeift (Auspuff oder Ansaugtrakt)
Eine Druckluftpistole mit Gummikonus vorne wäre auch gut, um an der GK Öffnung zu dichten, während des Abdrückens ...
Meist haben die DL Pistolen vorne einen Konus, vielleicht gelingt es behelfsmäßig mit einem Fetzen rundum abzudichten - aber immer Achtung auf das Gewinde !
Nebenbei gefragt: Wie habt ihr denn die Kompression gemessen? mit einem Adapter, der direkt in die GK Öffnung eingeschraubt wird oder abgeleitet über zB Strommessung beim Anlassen? Wenn über Adapter , dann hast du ja vielleicht doch was passendes.
lg
Andreas
wir haben die kompression über ein Messgerät von audi gemessen. Welches wir über die Glühkerzengewinde am kopf eingeführt haben. Und wie erwähnt die daten waren nicht sehr berauschend.
mfg
wie soll damit bzw. mit dieser methode eine undichtigkeit oder ein druckverlust festgestellt werden????
nfg M.Dag
Zitat:
Original geschrieben von mezlum
wie soll damit bzw. mit dieser methode eine undichtigkeit oder ein druckverlust festgestellt werden????nfg M.Dag
Aua! Was ist macht der Kolben wenn du Kompression mißt? Er erzeugt Druck in seinem "Gehäuse"dem Zylinder. Ist dieser nicht dicht hast du keine Kompression.
Um das ganze ohne Bewegung des Kolbens zu prüfen gibst du über die GK-Öffnung den Druck rein. Ist dann als wenn du dein Schlauchboot aufpumpst.
Ist ein Loch drin merkst du das schnell.
Zitat:
Original geschrieben von mezlum
So leute der Wagen Läuft. Und jetzt ratet mal wo der Fehler war.......???
??? verrats uns 😁