Audi A5 als Arbeitswunder?
Hallo liebe Audi fahrer 🙂
Seit einiger Zeit will mir der A5 Sportback 2.0 TDI (Jg.2011) nicht zum Kopf raus. Und da ich per Juli ein neues Fahrzeug brauche wären paar Inputs zu dem schönen Auto sehr hilfreich.
Ich lebe in der Schweiz und bin im Aussendient tätig! Durchschnittlich fahre ich zwischen 72-120 Km am Tag. Bin Single und möchte mit meinem neuen Auto nicht nur auf den Verbrauch achten, sondern auch elegant und edel unterwegs sein!
Daher ist mir der A5 sehr sympathisch! Sportlich, schnittig und zugleich sparsam. Ist mit allem ausgerüstet was ich benötige. Vom Tempomat, Xenon, Navi, Parkhilfe bishin zur Sitzheizung ist alles drin 🙂
Nun seit jedoch ihr gefragt.
Erfahrungen mit dem Auto? Probleme mit dem Motor? Hohe Wartungskosten? Krankheiten?
Erzählt mir bitte von euren Erfahrungen, damit ich mir ein Bild über den A5 machen kann, da das nicht nur mein erster Audi werden würde, sondern gleichzeitig für viele Jahre mein Begleiter sein wird 🙂
Herzlichen Dank
19 Antworten
Moin,
zum Motor kann ich Dir nix sagen...aber ich habe jetzt den dritten A5 in Folge (immer den kleinen 6-Ender Diesel) und wenn es die Preise zulassen, dann wird es einen vierten geben in 2016...
Ich fahre so ca. 80 Tkm im Jahr....davon fast alles dienstlich und auf der BAB...zügig.
Wir sind zu zweit...also ist mir die Rückbank relativ egal. Durch die große Klappe hat gegenüber dem Vorgänger A4 Avant sogar Vorteile.
Meine Frau würde mich vom Hof jagen wenn ich jetzt wieder mit einem häßlichen Kombi/Avant auftauchen würde 😁
Alle drei A5 haben nur alle 30 Tkm die Werkstatt gesehen. (bis auf einen Garantieschaden der MT beim 2.7er bei 90Tkm)
Ich glaube ich hatte drei Dienstagsautos...😉
Gruß...
Meiner ist jetzt fast 4 Jahre alt und bisher NULL!!! Probleme. Sowas hatte ich noch nie.
Bei 20-25Tkm pro Jahr würde ich Dir eher zu einem Diesel raten.
Wobei ich die Besteuerung in der Schweiz nicht kenne.
Uiii liegen geblieben bin ich bislang 2x aber nur aufgrund von Kleinigkeiten.
Keilriemen gerissen der 800 km alt war (Fehlproduktion)
Kühlwasserbehälter geplatzt (Deckel hat kein Druck mehr abgelassen)
Aber an Mängel hatte ich extrem viele meiner Meinung nach.
Beide Motorlager (Nieten gesprengt)
Beide vorderen Radlager (bekannt für kurzlebigkeit)
Ölwanne
Wasserpumpe (vermutlich wegen den defekten Deckel des Druckausgleichsbehälter)
Obere Kettendeckel undicht
Druckabgassensor
Achsschenkel vordere Beifahrerseite
AGR Defekt
Servo Pumpe
Beide Fensterheber gerissen sowie Steuergeräte wegen eines Fehlers das die Fenster ab und an nicht schließen lässt.
Und ich glaube das ist nicht alles mehr fällt mir nur im Moment nicht ein.
Ähnliche Themen
Ich hatte eigentlich nur Problem mit dem Motor, den 2.0TFSI kann ich nicht empfehlen. Der 2.0TDI soll hingegen nicht so anfällig sein. Sonst war an meinem Auto über die knapp 3 Jahre alles in Ordnung.
Unterm Blechkleid isses ja die Technik vom A4 und der ist als Allerwelts-Arbeitstier bekanntermaßen völlig problemlos. Ich fahr den A5 Sportbackjetzt auch schon einige 10.000km, übrigens mit Frau und Kind völlig ohne Stress und Probleme.
Ich hatte mich seinerzeit auch gegen den 08/15-Kombi entschieden weil ich mal einen Dienstwagen "in schön" wollte. Bislang hab ichs nicht bereut, im Gegenteil, ich freu mich fast jeden Morgen auf den Moment wenn ich auf dem Weg zur Arbeit aus der Tür trete und der Hübsche auf mich wartet. 🙂
160.000km und alles Tip Top aber wenn du ca 100km am Tag fährst würde ich doch auch den 3.0 tdi wechseln.
Der Verbraucht nicht viel mehr und du wirst es dem Auto wirklich Danken.
LG
Audi 2.7 TDI ... Fahre ihn seit 2011 ... mittlerweile 170.000 km. Null (!!) Probleme.
such mal nach rost^^
Herzlichen Dank für die tollen Feedbacks.
Grundsätzlich habt ihr keine Probleme mit dem Audi A5, das ist genial.
Es wird zu 100 % ein Disler sein.
Da ich mir aber kein Neufahrzeug leisten kann, werde ich ein gebrauchtes kaufen. Könnt ihr mir in etwa sagen auf was ich bei der Probefahrt genau achten muss? Durchschnittlich wird das Fahrzeug schon zwischen 80'000 - 130'000 Km haben, da ich nach einem Occasion Fahrzeug ausschau halte.
Ich dachte mir dass ich während der Fahrt kurz bei einem Audi Händler halte um Ihm das Fahrzeug zu zeigen. Gibt es denn Unterschiede in den Jahrgängen, die ich beachten sollte?
Die einzigen Konkurrenten sind Volvo, Scoda und Mercedes.
Volvo ist wunderschön jedoch Preisleistungs technisch ein wenig zu hoch. Bei Skoda gefällt mir die Verarbeitung nicht, sehr billig und überall Plastik.
Darum geht mir der A5 nicht zum Kopf raus. 🙂
Hallo,
ich fahre auch den 2,0TDI (130kw). Wobei ich nicht weiß, meinst du den vFL oder den FL, der Jg. 2011 hatte beide Varianten.
Ich kann mich eigentlich auch nicht beklagen, abgesehen von der Lenkungsproblematik soweit okay. Sonst war er (fast) nur zum Service beim 🙂
Der 130KW; 2,0TDI ist aus meiner Sicht völlig ausreichend, natürlich mehr geht immer. Trotz recht zügiger Fahrweise liege ich im Schnitt bei 7,1l/100km. Das geht dann aber im Urlaub mit Tempolimit auf ca. 6,1l/100km runter 🙂.
Gruß
Ich würde nicht zum Händler fahren um das Auto zu zeigen. Fahr zu einer Prüfstelle, in D wäre das der TÜV, Dekra, GTÜ...
Gibt es in der Schweiz bestimmt auch. 😉
Die Idee mit dem 🙂 ist gar nicht verkehrt.
So kann man die Historie checken.
Für die Historie Ok. Aber wenn es ums checken geht zur Prüfstelle. Die sind doch neutraler.