Audi A5 1.8 TFSI V-Max
Ich dürfte endlich mit einen 1.8TFSI Probefahren mit 20"Zoll und erst 500 KM am Tacho,aber auf der Autobahn
habe ich auf der geraden mit mühe und langen anlauf lt Tacho 210 geschafft,ist das normal lt Audi 228 kmh
Danke.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mittlerweile über 12.000 KM auf meinem 1.8' er (mit 19" Reifen) drauf, Tempo 235 Km/h lt. Tacho ist kein Problem.
Aber mal ehrlich, wo kann man die denn ausfahren? Entweder schert ein Blindgänger mit Tempo 90 vor einem auf die Spur, oder Tempolimits und Radarkontrollen verderben den Spaß...😛
89 Antworten
Um mal ein bisschen provokativ zu sein:
Bei meinem A4 1.8T 170PS ist der gefühlte Unterschied ~10PS wenn ich von 17" auf 19" gehe, das sind allerdings "nur" 8.5x19 mit 235er Reifen. Bei 9x20 mit 265er Reifen macht man aus dem A5 1.8TFSI schnell ein 130PS Auto würde ich schätzen 😉
Zitat:
Du musst lesen lernen...ich schrieb ja beschleunigung minimal schlechter, vmax bleibt gleich - vergleich mal fahrzeugscheine zwei identischer Fahrzeuge die nur verschieden zöller oben haben. die ist wie auch auf der strasse immer gleich. auf physik sch**** ich, ebenso auf die theoretiker. das sind dann die die blöd schauen wenn ich mit meinem 76er käfer mit 280 an nem porsche vorbeiblas......theoretisch kann der garnicht so schnell gehen *kopfschüttel* p.s. da sind nur 195er drauf und nix wird zerfetzt (zulässige vmax 300km/h) ui ui. geb euch gern autogramme bei den diesjährigen german race wars
...na dann sch.... mal auf die Physik Mr. Besserwisser! Du weißt es ja sowieso besser und Deine Autos gehorchen einfach nicht den physikalischen Gesetzen. Find ich klasse, und wenn das so sein sollte, dann gewinnst Du sicher noch den Nobelpreis und jeder hier will ein Autogramm von Dir. 😁
tsss...wennstes dir leisten kannst fahr einfach mal aufn prüfstand dann wirstes sehen. lauter spezialisten hier...
Zitat:
Original geschrieben von A5-Berti
tsss...wennstes dir leisten kannst fahr einfach mal aufn prüfstand dann wirstes sehen. lauter spezialisten hier...
Ja ja, und du bist der Oberspezialist. Bist allwissend, und kannst die physikalischen Gesetze außer Kraft setzen. Ich bin mir sicher, du musst nicht mal tanken, denn dein Auto fährt auch ohne Benzin. Ach was sag ich: dein Auto fährt auch ohne Motor. Man man man...Leute wie du gehen mir einfach nur tierisch auf den Keks!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rogger2
kurze Exkursion in die Physik:Die liebe Reibungskraft, die uns alle hier beschäftigt setzt sich wie folgt zusammen:
Fr=d/r*Fn
Die Reibungskraft FR ist direkt vom Radius R des rollenden Körpers abhängig, große Räder rollen also leichter. Im Gegensatz dazu hat bei der Haft- oder der Gleitreibung die Größe der Körper keinen Einfluss.
Das Verhältnis d/R ist materialtypisch. Daher ist es sinnvoll, hierfür einen Koeffizienten zu definieren. cr=d/R und somit FR=cr*Fn
Der Rollwiderstandskoeffizient cR (veraltet auch: Rollwiderstandsbeiwert, Rollreibungsbeiwert und ähnliches, der Ausdruck „Beiwert“ ist nicht mehr normgemäß) ist eine dimensionslose (einheitenfreie) Zahl, die nur von Materialeigenschaften und Geometrie des abrollenden Körpers und der Fahrbahn abhängt. Typische Zahlenwerte des Rollwiderstandskoeffizienten liegen um ein bis über zwei Größenordnungen unter denen des Gleitreibungskoeffizienten.
Somit sieht man auch, dass die breite der Reifen keinen Einfluss auf die Reibung hat. Der Einfluss der breiteren Reifen geht nur auf den Luftwiderstand!
Wenn du schon einen Faktor für die Gleitreibung einsetzt, dann muss dir doch auffallen, dass bei dem Reifen eine ganz andere Reibung wirkt, nämlich die HAFTREIBUNG, nicht Gleitreibung (was fatal wäre, oder?).
Du hast natürlich teilweise Recht, ich habe da einen kleinen Fehler gemacht! Tschuldigung!!!😁
Hab noch etwas zur Reibung gefunden, was meine erste Aussage widerlegt. Die Aufstandsfläche hat doch einen sehr kleinen Einfluss auf die Reibung. Siehe hier:
Bei Autoreifen spielt neben der Normalkraft und der Haftreibungszahl auch die Reifenaufstandsfläche eine Rolle, da bei Reibung von gummielastischen Stoffen auf rauhen Oberfläche die Verzahnung eine Rolle spielt. Je nach Gummimischung und nach Fahrbahnbelag treten auch effektive Haftreibungszahlen auf, die deutlich >1 sind (im Motorsport annähernd µ = 2), allerdings ist die Anwendung der Haftreibungsmodelle auf Gummi problematisch, da sich das Material eher wie eine hochviskose Flüssigkeit verhält, z. B. zeigt sich eine deutlichere Abhängigkeit des Reibungskoeffizienten von der Normalkraft als bei anderen Stoffen.
Um an einem drehenden Reifen eine Umfangskraft aufbauen zu können, ist auch ein Teilgleiten in der Auflagefläche nötig (Umfangsschlupf). Bis etwa 10% Schlupf wird die Antriebskraft maximal übertragen (Kraftschluss).
Die dem Reibungswiderstand entgegengestetzt Kraft am Fahrzeug ist der Vortrieb, der das Fahrzeug beschleunigt. Bei starkem Beschleunigen ist der Haftreibungkoeffizient sowie die Normalkraft in Abhängigkeit des Steigungswinkels der Fahrbahn ausschlaggebend (Traktion). Bei „glatter“ Fahrbahn (stark vermindertem Haftreibungskoeffiezienten) geht das Fahrzeug leicht in Gleitreibung über, und es kannn keine Kraft mehr übertragen werden (weder Brems-, Seitenführungs-, noch Beschleunigungskräfte). Siehe auch Kammscher Kreis
Quelle: Wikipedia
also jetzt muss ich schon mal fragen ob ihr nicht ganz sauber seits alle????????
über was für thema ihr euch streitet.. da muss man sich echt an den kopf fassen...
ist doch scheiß egal ob mehr reibung oder weniger... ob bessere beschleunigung oder ein wenig schlechtere... wer sich die 20" felgen dazu bestellt ... dem ist das egal ob er ein wenig von der beschleinigung verliert... in meinem fall ist das so... ich nehme in kauf das er dann ein wenig schlechter geht... dafür schaut er auch umsobesser aus... ganz einfach... ist nur eine frage der optik und die ist bei mir wichtiger ...als irgend jemand versenken an der ampel... ODER LIEG ICH DA FALSCH?? IHR MATHEMATIKER UND PHYSIKER und und und... 😁 😁
@AlessandroIN: 100 % Zustimmung, die 20 Zoll Felgen sind ja wohl Pflicht wenn man auf Optik aus ist auf einem A5!!!!! Wenn sowas schon mal angeboten wird & dann noch um einen günstigen Preis, kann man schwe nein sagen 😁
hmm das es 20" gibt beim A5.. hängt damit zusammen das er so rießige Radhäuser hat... ich find 19" gehen grad noch ... alles was drunter ist sieht meinem geschmack VIEL ZU KLEIN aus... aber ist doch schön das es sie gibt 😉) ansonsten hätten wir uns ein S8 oder so bestellen müssen damit wir 20" drauf haben 😉
Zitat:
Original geschrieben von AlessandroIN
also jetzt muss ich schon mal fragen ob ihr nicht ganz sauber seits alle????????über was für thema ihr euch streitet.. da muss man sich echt an den kopf fassen...
ist doch scheiß egal ob mehr reibung oder weniger... ob bessere beschleunigung oder ein wenig schlechtere... wer sich die 20" felgen dazu bestellt ... dem ist das egal ob er ein wenig von der beschleinigung verliert... in meinem fall ist das so... ich nehme in kauf das er dann ein wenig schlechter geht... dafür schaut er auch umsobesser aus... ganz einfach... ist nur eine frage der optik und die ist bei mir wichtiger ...als irgend jemand versenken an der ampel... ODER LIEG ICH DA FALSCH?? IHR MATHEMATIKER UND PHYSIKER und und und... 😁 😁
Wie du vielleicht mitbekommen hast ging es in diesem Thread um die Vmax des 1.8 TFSI die beim Threadersteller relativ mies war. Hier wurden dann die möglichen Gründe dafür aufgezeigt, unter anderem eben die riesigen Felgen und wie diese sich auf die Vmax auswirken.
Wieso sollten wir also über die Optik diskutieren wenn es hier um etwas ganz anderes geht ?
Vielleicht sucht ja mal jemand bei google nach eben dieser Fragestellung und findet diesen Thread, dann hat er aufjedenfall brauchbare Informationen zum Thema Felgengewicht/Vmax etc
bla ihr pfeifen... wie schon oben gesagt... fahrt auf den prüfstand dann habt ihr es schwarz auf weiß... welche werte ... Vmax... beschleinigung usw... und nicht hier schlau daher reden... interessiert keinen wie schnell ich mit welcher felge fahr...
Zitat:
Original geschrieben von AlessandroIN
bla ihr pfeifen... wie schon oben gesagt... fahrt auf den prüfstand dann habt ihr es schwarz auf weiß... welche werte ... Vmax... beschleinigung usw... und nicht hier schlau daher reden... interessiert keinen wie schnell ich mit welcher felge fahr...
Daumen hoch für Dich Kurzer!!! Lerne doch bitte erstmal Dich vernüftig zu artikulieren und wenn es Dich nicht interessiert, dann musst Du auch Deinen Senf nicht dazu geben, denn danach hat hier niemand gefragt! Also bitte sachlich bleiben, denn Dein angesprochenes "blabla" produzierst Du gerade selbst.
Back to Topic!
Wieder ein lustiges Thema ...
Hat sich schon mal jemand von Euch die Arbeit gemacht, den Radumfang anhand der Reifengröße zu berechnen?
Nehmt nur mal den Unterschied zwischen den Reifen der org. 17", 18" und 19" Felge ...
Ihr werdet euch wundern...
Zitat:
Original geschrieben von trash77
Wieder ein lustiges Thema ...
Hat sich schon mal jemand von Euch die Arbeit gemacht, den Radumfang anhand der Reifengröße zu berechnen?
Nehmt nur mal den Unterschied zwischen den Reifen der org. 17", 18" und 19" Felge ...
Ihr werdet euch wundern...
...sollte sich nur minimal ändern, denn sonst wäre eine Tachongleichung notwendig! Denke also sie liegen alle in der vorgeschriebenen Tachotoleranzgrenze.
Rätsel gelöst?! 😁
🙂 Jep ...
Von da her macht es durch den etwas größeren Rollwiederstand der breiteren reifen nicht mal 5 km/h aus ...
Und jetzt können alle Anderen weiter darüber Philosophieren, ab eine geringere/höhere Vmax und Beschleunigung an den Reifen liegt.
Theoretisch beschleunigen kleine Reifen schneller, dafür haben große eine höhere Vmax.
Wie gesagt "Theoretisch" ... Praktisch sieht die Sache anders aus.
Und... Motoren unterliegen einer gewissen Toleranz die man ges. sogar hinnehmen muss.
Wenn ich mich recht erinnere darf der Motor max 10% in der Vmax von den Werksangaben abweichen.
Da her entsteht auch oft der Subjektive eindruck eine "gut und schlecht eingefahrenen Motors"
Solchen "Problemen" kann man Subjektiv nur entgehen, wenn man einen Motor mit "Dampf" bei der Bestellung ordert.
Denn 250 abgeregelt heisst auch gleichzeitig, dass wir diese Geschwindigkeit immer schaffen...