Audi A4/S4 B5 verkaufen oder reparieren?

Audi A4 B5/8D

Hellow,

Ich fahre einen Audi A4/S4 B5, BJ 2001 mit 272K KM. Das Auto hat kein Rost, einige Mängel wie die hinteren stoßdämpfer, Öl verlust (minimal), etc. An das Auto ist schon einiges gemacht worden, wie einen bodykit, sound system, austausch motor, etc.

Die frage ist jetzt, was ist Sinvoll? Das Auto ist jetzt fast 16 Jahre alt, lässt sich noch fahren und gibt ein gutes Gefühl, aber trotzdem, TÜV ist fällig, Februar 2017. Das Auto ist jetzt noch 2K Euro "wert". Mein Plan wäre es zu reparieren und es fertig zu machen. (aussen ist es schon fertig, interior muss ich noch fertig machen)

Der Austaruschmotor hat jetzt rund 110K KM, ist gewechselt worden weil der Vorbesitzer das Auto chippen lassen hat und das hat alles zerstört. Auf jeden fall, um das Auto zu reparieren und es fertig zu machen wurde ich 1,5K Euro zahlen. Ein neues Auto zu kaufen? Ich weiß es nicht, es kann alles passieren, es kann alles schön und gut sein aber nach 10K KM könnte ich vielleicht ohne Auto da stehen.

Meinungen? Ich habe gehört dass die 1.9 TDI von Audi sind sehr gut, der habe ich jetzt auch drin.

12 Antworten

Nun, ein anderes, neueres Auto benötigt auch Wartung und Reparaturen. Ob du dann in der Summe günstiger fährst, wage ich mal zu bezweifeln. Schließlich musst du ja ordentlich Geld für die Neuanschaffung des Wagens hinblättern. Ich würde die Reparaturen am A4 durchführen.

Zitat:

@Bollwerk schrieb am 16. Januar 2017 um 12:16:43 Uhr:


Nun, ein anderes, neueres Auto benötigt auch Wartung und Reparaturen. Ob du dann in der Summe günstiger fährst, wage ich mal zu bezweifeln. Schließlich musst du ja ordentlich Geld für die Neuanschaffung des Wagens hinblättern. Ich würde die Reparaturen am A4 durchführen.

Ja, das wurde ich auch so gerne machen, aber ich habe Angst von der Turbo. Was wenn nach diese ganze Reparaturen der Turbo auf einmal es aufgibt?

Nahezu alle Bauteile deines A4 sind alt. Theoretisch kann überall unvorhergesehen was kaputt gehen und tiefe Löcher ins Partemonnaie reißen. Ein Turboschaden kann passieren, muß aber nicht. Ein Turbolader ist unter Umständen auch reparabel, nur muß man Leute finden, die sowas reparieren können. Gebraucht gibt's den sicher auch. Ich würde es riskieren. Mache ich schließlich auch. Habe allerdings keinen Turbo, der kaputt gehen könnte

---> Gott sei Dank 😁 😉

Zitat:

@TheRealAgent schrieb am 16. Januar 2017 um 15:47:54 Uhr:



Zitat:

Ja, das wurde ich auch so gerne machen, aber ich habe Angst von der Turbo. Was wenn nach diese ganze Reparaturen der Turbo auf einmal es aufgibt?

dann baust den motor aus und tauscht den oder die turbos 😁

Ähnliche Themen

Ich weiß ja nicht wie alt der neue Wagen dann sein soll, aber du weißt ja auch nie was der Vorbesitzer mit dem Wagen angestellt hat.
Wenn dir dein Wagen noch gefällt und Spaß macht, würde ich ihn reparieren lassen.
Hast du Lust auf was neues, dann würde ich einen neuen kaufen.
Am besten neunen Neuen bestellen dann hast du 5 Jahre Ruhe mit reperaturkosten.

Zitat:

@Mr_X_9999 schrieb am 17. Januar 2017 um 02:57:32 Uhr:


Ich weiß ja nicht wie alt der neue Wagen dann sein soll, aber du weißt ja auch nie was der Vorbesitzer mit dem Wagen angestellt hat.
Wenn dir dein Wagen noch gefällt und Spaß macht, würde ich ihn reparieren lassen.
Hast du Lust auf was neues, dann würde ich einen neuen kaufen.
Am besten neunen Neuen bestellen dann hast du 5 Jahre Ruhe mit reperaturkosten.

Ja gut, BJ 2001. Könnte viel passiert sein. Ich rede nur von was ich weiß, und das sind fakten. Der motor ist ausgetauscht worden (nichts von der Turbo oder andere teile etwehnt), trotz das, braucht er nur zwischen 1 bis 2 sekunden um anzuspringen bei -10 bis -14 grad. Das war grad eben wie ich in die arbeit gefahren bin. Er ist um die 8 bis 9 Stunden gestanden. Nachdem der Motor angesprungen ist, ist er 2-3 sekunden unfliesend gelaufen bis alles sich reguliert hat und dann war es schon so weit. Unten fahren kann ich manchmal merken, bei viel gas wenn der motor nicht ganz warm ist dass wenn man ihn auf einmal gibt, ruckelt es 1 mal und dann gibt er gas.

Am sonsten, er verliert Öl. Ich habe Öl neben die EGR valve gefunden, gabe es ausgetauscht, jetzt sind nur minimale werte die verloren gehen, aber verlieren tut er trotzdem was.

Andere Frage: Meine Temperaturanzeige funktioniert nicht so gut, jetzt ist aber die frage wieso? Habe Leute gehört die immer gesagt haben dass die anzeige ist nicht die beste und soll nicht so wichtig sein. Ich meine, ich merke dass der motor warm wird und das nach 10 KM. Die anzeige bleibt bei 60 oder geht vielleicht mal zwischen 65 - 75. Auf jeden fall, wenn ich auf die Autobahn bin, 5er Gang bei 200 KM/h, 4100 Umdrehungen geht die anzeige schon auf 90, dann wieder runter wenn man normal fährt. Was könnte das sein und was kann das kaputt machen?

Mir macht der Wagen schon viel Spaß und fühle mich wohl, wurde ihn nicht hergeben weil es ist einen B5 1.9T. Mehr, braucht man eigentlich nicht. Bloß er ist alt, die frage ist jetzt, was kann noch alles kommen bei 272K KM?

Da hängt mit großer Wahrscheinlichkeit das Thermostat im geöffnetem Zustand fest, sprich großer Kühlkreislauf ist IMMER offen. Thermostat neu machen und du hast vermutlich Ruhe. Welche Kühlmitteltemperatur du wirklich hast, kannst du leicht mit den Klimacodes (hier Kanal 49) überprüfen.

Bei solcher Kälte und Heizung auf volle Pulle an, geht die Kühlmitteltemperatur im Betrieb, also bei betriebswarmen Motor aber auch immer ein bisschen runter, das ist normal. Diesel reagieren da ein wenig "empfindlich", wenn man dem Auto durch voll aufgedrehte Innenraumheizung zuviel Motorwärme abzwackt.

Also ich würde Ihn fertig machen. Das Geld was evt. dann noch in ein Turbo fliesen würde sich das immer noch rechnen grad weil der Wertverlust eines neuen Autos auch nicht grad zu verachten ist. Da ist dann schon die Reparatur des Turbos sozusagen drin. Abgesehen kennst Du dein Auto wahrscheinlich schon recht gut und weißt was alles gemacht worden ist und kannst davon ausgehen das die reparierten Sachen ne Weile halten werden.
Bei einem Neuen Auto musst Du ja auch heute ganz ordentlich was hin blättern und reparieren ist dann auch nicht mehr so einfach, da die Hersteller bewusst die Autos so bauen das der Endverbraucher in die Werkstatt fahren muss. In der Zeit der Garantie ist das natürlich erst mal vernachlässigbar, aber der Zeitpunkt kommt da muss man dann selber zahlen und da ist meist das Auto noch nicht abgezahlt. Folglich hättest Du dann Kosten für den Erwerb und Kosten für die Reparatur.

Du musst das aber selber abwägen !

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 17. Januar 2017 um 12:06:17 Uhr:


Da hängt mit großer Wahrscheinlichkeit das Thermostat im geöffnetem Zustand fest, sprich großer Kühlkreislauf ist IMMER offen. Thermostat neu machen und du hast vermutlich Ruhe. Welche Kühlmitteltemperatur du wirklich hast, kannst du leicht mit den Klimacodes (hier Kanal 49) überprüfen.

Bei solcher Kälte und Heizung auf volle Pulle an, geht die Kühlmitteltemperatur im Betrieb, also bei betriebswarmen Motor aber auch immer ein bisschen runter, das ist normal. Diesel reagieren da ein wenig "empfindlich", wenn man dem Auto durch voll aufgedrehte Innenraumheizung zuviel Motorwärme abzwackt.

Könnte das den Auto was angetan haben die weile wo ich so gefahren bin?

Zitat:

@TheRealAgent schrieb am 17. Januar 2017 um 13:04:30 Uhr:

Zitat:

@TheRealAgent schrieb am 17. Januar 2017 um 13:04:30 Uhr:



Zitat:

@zufruehauf schrieb am 17. Januar 2017 um 12:06:17 Uhr:


Da hängt mit großer Wahrscheinlichkeit das Thermostat im geöffnetem Zustand fest, sprich großer Kühlkreislauf ist IMMER offen. Thermostat neu machen und du hast vermutlich Ruhe. Welche Kühlmitteltemperatur du wirklich hast, kannst du leicht mit den Klimacodes (hier Kanal 49) überprüfen.

Bei solcher Kälte und Heizung auf volle Pulle an, geht die Kühlmitteltemperatur im Betrieb, also bei betriebswarmen Motor aber auch immer ein bisschen runter, das ist normal. Diesel reagieren da ein wenig "empfindlich", wenn man dem Auto durch voll aufgedrehte Innenraumheizung zuviel Motorwärme abzwackt.

Könnte das den Auto was angetan haben die weile wo ich so gefahren bin?

Ich hätte das gleiche Problem und habe einen Beitrag eröffnet und dort wurde mir super geholfen, schau dort einfach mal vorbei

Zitat:

@Mr_X_9999 schrieb am 17. Januar 2017 um 14:31:41 Uhr:



Zitat:

@TheRealAgent schrieb am 17. Januar 2017 um 13:04:30 Uhr:

Zitat:

@Mr_X_9999 schrieb am 17. Januar 2017 um 14:31:41 Uhr:



Zitat:

@TheRealAgent schrieb am 17. Januar 2017 um 13:04:30 Uhr:



?
Könnte das den Auto was angetan haben die weile wo ich so gefahren bin?

Ich hätte das gleiche Problem und habe einen Beitrag eröffnet und dort wurde mir super geholfen, schau dort einfach mal vorbei

Könntest mich mal verlinken?

Wir können das abkürzen... er bekam von mehreren hier (unter anderem von mir) gesagt, dass es sicher das Thermostat ist, was im geöffneten Zustand festhängt. Aber aufgrund eines Fehlers im Fehlerspeicher, der auf den Temperatursensor hinweis, ließ er zuerst diesen wechseln. Das brachte dann - zu erwartender Weise - keine Verbesserung. Als er dann das Thermostat wechseln ließ war alles wieder gut, Auto kommt betriebswarm wieder auf 90 Grad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen