Audi A4 LLK und Downpipe?
Guten Tag zusammen ,
Ich fahre einen Audi a4 avant 3.0 TDI quattro mit einer Softwareoptimierung . Ich will noch einen neuen LLK verbauen und eventuell die Downpip. Lohnt sich eine größere( querschnitt) Downpipe überhaupt beim Diesel? Ich meine der DPF bremst ja wieder ab oder gibts da ne alternative? Den DPF rauschmeisen wie es manche machen kommt für mich nicht in Frage! Bei der sache mit der Downpipe geht es mir darum, das die Abgase möglichst ohne gegendruck schnell abgeführt werden (nichts soundmässiges oder so)..Was sind eure Erfhrungen in bezug auf den LLK? Sind die von Audi wirklich so beschi**en wie ich von mehreren seiten gehört habe? Kann man beim Dieslel sonst noch Leistungstechnisch was rausholen ?
Ähnliche Themen
32 Antworten
Entweder DPF oder Downpipe. Beides zusammen geht nicht
Gib mal mehr Info´s...
welche Leistungssteigerung hast du ?
Getriebe ?
LLK gibts einige Anbieter.
Habe die Leistungssteigerung von MTM auf 300 Ps und 600 NM. Den LLK bestelle ich den Wagner Competition für den A4. Ich habe das S-tronic Getriebe verbaut. Das Baujahr von meinem Auto ist 2014.
Was genau bedeutet es geht nicht beides? Also die Downpip ist ja nur das verbindungsstück vom Krümmer zum Schalldämpfer oder Irre ich mich da? Ich denke es gibt einfach nicht einen Kat , der in eine größere Downpip passt oder ?
Was kann man noch machen, um mehr Leistung zu generieren ohne den Lader oder Motor unnötig in Mitleidenschaft zu ziehen ?
Wenn dir 300PS und 600nm reichen brauchst du nur Software zu machen. Ab 330Ps muss der DPF raus.
Mit dem Serienturbo gehen 350PS.
Alles was danach kommt brauch einen größeren Lader und eine komplette AGA.
Im A5 Forum sind knapp 400PS und 850nm bei Handschaltern keine Seltenheit.
Der DPF sitzt genau nach dem Turbo.
Eine Downpipe ersetzt den DPF.
Meine Empfehlung den original DPF umbauen lassen und ein 76mm Rohr reinschweißen damit wenigstens die Optik erhalten bleibt.
Einen neuen LLK wo mehr Volumen und einen kleineren Druckverlust hat würdest du mir nicht empfehlen? Ich meine mich zu erinnern, das der LLK alleine schon fast 10-15 PS bringt. Das soll mit dem geringen Gegendruck, der Großen Fläche und der geringeren Lufttemperatur am eintritt in den Motor begründet sein. Ist diese Aussage demnach Falsch?
Wie du sicherlich raushörst bin ich kein KFZ-ler aber ich versuche mir ein bisschen was anzueignen an wissen.
Doch natürlich unbedingt.
Das ja schon fast Grundvoraussetzung
Jenachdem wie groß dein Budget ist musst du nicht zwangsweise auf ein Wagner zurückgreifen.
Der von KWE steht dem in nichts nach und ist günstiger zubekommen.
Die Laderbearbeitung kann man ruhigen Gewissens bei TTH oder TBZ machen lassen.
Deine S-tronic benötigt dann aber auch eine andere Software um das Drehmoment zubewältigen.
Der ladeluftkühler vom sq5 soll auch Plug and Play passen. Und ist garantiert günstiger. Meiner hat 150 Euro gekostet.
Ist aber auch deutlich kleiner als Wagner und KWE.
Für eine reine Software sollte der LLK ausreichend sein.
Hm der ist glaube ich 4x größer vom Volumen und Komplett aus Alu. Auch die luftsammler und die Anschlüsse... Und das beste zumindest von der Montage passt er an die originalen Befestigungen. Nur die schlauch durchmesser sollen unterschiedlich sein.
Vielen dank für eure Hilfe. Welchen LLK soll ich den nun nehmen? Den vom SQ5, Wagner oder KWE? Ich werde den LLK noch machen und dann noch eine Optimierung und dann wars das. Also ich will da schon was vernünftiges verbauen.
hier ein Link, hilft euch vielleicht.
http://www.motor-talk.de/.../...kuehler-vergroessern-t4108057.html?...
Ohne Umbaumaßnahmen passt er leider nicht. Ist somit nicht plug&play.
Ich habe nun mal die LLK rausgesucht. Also der Unterschied liegt bei ca. 300€ , allerdings ist der KWE um einiges kleiner als der von Wagner. Allerdings verdeckt der Wagner LLK auch den Wasserkühler. Ist das verdecken des Wasserkühlers schlimm bzw. kommt da trotzdem noch genügend Luft durch um eine gute Kühlung des Kühlwassers zu gewährleisten? Könnt ihr mir eine Empfehlung aussprechen, welchen ihr an meiner stelle verbauen würdet? Ist der Wagner die 300€ wert oder reicht der kleinere von KWE? Gibt es qualitative Unterschiede?
Wagner:
http://www.wagner-tuningshop.de/.../...-a4-a5-27-30-tdi-200001054.html
KWE :
http://www.kwe-racing.de/.../...mance-Tuning-Ladeluftkuehler::821.html
Nimm den Wagner.
Bezüglich Downpipe, den KAT würde ich nicht entfernen.