Audi A4 Cabrio 2,5 TDI Multitronic Tuning
Wieviele Ps kann man beim Tuning von einem Audi A4 Cabrio 2,5 TDI Multitronic Tuning Bj 2003 rausholen? Was ist da empfehlenswert?
28 Antworten
@Carspacer
das hört sich schon interessant an. Der Chipaustausch stört mich aber etwas, schliesslich sollte sich das ganze spurlos zurückrüsten lassen, einen nachträglich gelöteten Chip sieht man halt wenn man das Steuergerät öffnet.
Gruss
PH
vielleicht kann sich ein prof. Tuner hier zu Wort melden und uns aufklären...
Gruss
PH
Jungs, ich würde echt aufpassen.
Die Multitronic ist schon so relativ anfällig, allerdings ist Audi da wohl sehr kulant, weil manche Probleme sich wohl häufen.
Wenn das Auto getuned ist, wird Audi (zu recht) lachend abwinken. Mir wäre das Risiko zu gross.
Dann lieber ohne MT und tunen was das Zeug hält!
Aber MT und tunen verträgt sich m.E. nicht. Sie geht ja auch ohne tuning kaputt und was dann?
2k €uro ausgeben für eine neue!
Aber ich hoffe für Euch, dass Ihr ohne Probleme durchkommt!
Ähnliche Themen
echt witzig
manche ansichten und noch viel seltsamer manch kaufverhalten.
zuerst ein MT kaufen, dann tunen wollen und dabei erfahren, dass das nicht oder nur schwer möglich ist.
Ihr hättet doch gleich die schaltung nehmen können - abgesehen davon ist ein TDi so schon anfällig genug wenn man lieber schneller fährt, mit steuergerät bzw. chip gehts halt noch schneller.
..oder aber ihr kauft euch ein schnelleres und robusteres auto
@tyconger
so, so, der A4 2.5 TDI ist also kein robustes Auto. Und anfällig ist er auch noch. Na da kann ich ja von Glück reden das die 4 TDI's in unserem Firmenpark noch fahren *LOL*. Zwei davon sind übrigens Multitronic Fahrzeuge und laufen nach insg. 90 tkm absolut zuverlässig. Dabei werden sie von den Mitarbeitern nicht gerade sanft behandelt.
Gruss
Polterhannes
Zitat:
Original geschrieben von polterhannes
90 tkm absolut zuverlässig. Dabei werden sie von den Mitarbeitern nicht gerade sanft behandelt.
Hab neben meinem (der noch recht jung ist) nur ein weiteres Multitronic -Fahrzeug in der Familie (A6 2.5 TDI), der hat aber schon über 100 000 Km runter, davon
regelmäßig in den Urlaub mit Wohnwagen, und dann auch ab in die Alpen, bisher absolut keine Probleme, die MT läuft wie ein Traum.
multitronic
ich habe ja auch nichts gegen multitronic gesagt, nur gegen die multitronic möchtegern tuner, die zuerst kaufen und dann denken!!
@polterhannes
bei 90000km war ich auch noch begeistert vom TDi, warte bis 135000 km, dann kränkelt er wirklich bzw. hat deine firma einiges zu löhnen. Ich hatte 6000 Euro an verschiedensten teilen zu berappen und weil privat, musste ich das natürlich selber zahlen.
Zur Versöhnung mit Audi gönn ich mir jetzt den A4 Avant 3.0 Quattro 6 Gang - ohne schnickschnak wie turbo oder ähnlichem. Den kann man wenigstens fahren wie man will und braucht nicht die 3.500 touren grenze beachten. Auch ist es kein schönwetterauto, da kann kein lmm kaputt werden weil wasser in den filter und dann zum teil kommt.
Nichts desto trotz behalte ich mein 2.Auto den Golf TDi mit 150ps, der wird aber im Jänner 2 Jahre alt und die Gewährleistung läuft aus. Ich werde ihn eintauschen auf Golf V mit 180 TDi ps und wieder nur 2 Jahre fahren, denn das Risiko bei diesen motoren ist mir einfach zu groß.
Ich bin nicht mehr bereit einer Werkstatt Geld zu bezahlen, da kauf ich mir doch lieber alle 2 Jahre ein neues Auto und habe mehr vom Leben.
@oliverkitzing:
ich hoffe wirklich das bleibt so, aber ich bin ja nicht der einzige im Forum de TDi geschädigt ist!!
mfg
So ganz nebenbei: Da gab es in der Autobild vor knapp 2 Jahren einen 100.000 km Test mit einem A6 3.0 MT. Der wurde laut der Redaktion straff gefahren, danach wurde das Getriebe zerlegt und es war kein nennenswerter Verschleiss sichtbar. Das spricht schon für dieses Getriebe, wobei es schon eine komplexes Teil ist und Defekte mit Sicherheit auftreten. Aber wie man von einem unrobusten Auto reden kann???
2,5 Tdi unrobust
das der 3.0 benziner gut ist weiss ich, der ist robust
ich hatt mal den 2.3 5-Zylinder der fährt jetzt noch (unter meinem Bruder) hatte nichts nennenswertes und hat jetzt 230.000 km drauf und scheint sehr gesund zu sein!!
aber wenn ein Audi 2.5 Tdi mit 120.000km beginnt zu kränkeln, dann darf man absolut von einem unrobustem Auto sprechen!
Also dass mit den 100.000km+ mach ich auch nicht, unsere TDIs gehen natürlich vorher weg...
Würde ich einen TDI länger fahren, so würde ich nach 100.000 km und ein paar zerquetschten wahrscheinlich eh vorsorgend den Turbolader tauschen lassen (natürlich ein teures Vergnügen), der LMM ist sowieso immer dran, wenn Leistungseinbruch da ist, ist ja ein altbekannter Kandidat.
Das gilt wohl aber generell für die modernen Direkteinspritzer-Turbodiesel: Ist halt eine hochkomplexe Technik mittlerweile, und das wird sich auch noch fortsetzen, mit den zunehmenden Abgasbestimmungen z.B.
Ich bin gespannt, wie dauerhaltbar die neuen Diesel der Japaner sind, z.B. der vom Accord, der übrigens sehr gelungen sein soll!
die commonrail-technik
die bei den meisten Herstellern schon integriert ist dürfte jedenfalls das ausgereiftere Modell sein.
Die TDi stecken wahrscheinlich noch ein bisschen in den Kinderschuhen - bei den hoch ps motoren zumindest.
Re: die commonrail-technik
Zitat:
Original geschrieben von tyconger
Die TDi stecken wahrscheinlich noch ein bisschen in den Kinderschuhen - bei den hoch ps motoren zumindest.
Also, gerade die TDIs sollten den Kinderschuhen entwachsen sein. Der 4 - Zylinder 2-Ventiler ist ja wohl der klassische Turbodiesel-Direkteinspritzer schlechthin mittlerweile, und hat in seiner Grundkonzeption ja schon mehrere Jahre auf dem Buckel (10 Jahre sind's wohl wieder.. mindestens! Der Wechsel auf andere Einspritzverfahren zählt da nicht..)
Aber mittlerweile haben andere Hersteller da wohl fleissig aufgeholt... Ein Kraftakt sondergleichen übrigens, es gab genug "Insider-Berichte" in Fachzeitschriften und auch Büchern, wie schwer sich die Konkurrenten getan haben, ordentliche TDI-Derivate zu entwickeln....
lieber Oliver
du hast natürlich recht, von kinderschuhen kann man da nicht mehr reden. ich muss wohl der wahrheit ins auge sehen und zugeben, dass audi veraltete Diesel Motoren in der pallette hat.
Aber in 2 Jahren etwa werden diese alten, vergleichsweise anfälligen Motoren ausgemustert sein und auch Audi wird durchwegs commonrail diesel anbieten - oder ein weiterentwicklung davon