Audi A4 B7 Avant 2.0i - Probleme

Audi A4 B7/8E

Hallo.
Ich fahre seit einem Jahr einen A4 B7 Avant mit 2.0er Motor (131 PS).
Problem1:
Am anfang ist es mir nicht aufgefallen, da ich dachte an die Kupplung gewöhne ich mich noch.. Aber naja Jetzt nach einem Jahr ist es schon sehr nervig - ich kann nicht richtig anfahren, weil ich kaum Schleifpunkt finde, während der Fahrt, beim Schalten, ruckelt es immer nochmal kurz, wenn ich die Kupplung los lasse, in den höheren Gängen wird es dann weniger. Beim Einparken gehen 1 Gang und R manchmal sehr schwer bis gar nicht einzulegen.. Bion deswegen zur Werkstatt. Werkstatt 1 sagte, Ohh, dein Schleifpunkt kommt ja auch sehr spät - Kupplung ist nieder. Werkstatt 2 sagte - Ja, die Kupplung kommt sehr spät, aber sonst kann ich nichts auffälliges finden. Schalten geht. Werkstatt 3 sagte - alles in ordnung (?!?!!?). Ich bin schon dutzende Autos gefahren und hatte damit nie Probleme.
Das Autofahren macht da einfach keinen Spaß mehr. Man kann nicht richtig anfahren und jeder Gangwechsel wird zur Qual. Schleifpunkt kommt wie gesagt sehr spät - erst nach ca. 80 % des Pedalweges kommt die Kupplung, also kurz vor knapp, entweder erwischt man sie mal oder sie schnappt gleich, dann ruckelt es^^ Ich kann auch kein wirkliches Gefühl einsetzen, weil zu dem Zeitpunkt wo die Kupplung kommt, sitzt meine Ferse schon gar nicht mehr auf der Matte, weil so hoch, kann ich meinen Fuß gar nicht ziehen, dass es funktionieren würde.... Hat wer auch einen 2.0er i und kann mir sagen, ob es normal ist, dass die Kupplung so spät kommt?? Es wird auch gesagt, dass sich die Kupplung selbst nachstellt, dass der Schleifpunkt sich nicht verändert... Ich weiß nicht mehr weiter. Die Reparaturkosten sind ja auch nicht gerade wenig bei ner Kupplung..

Problem 2:
Ich hab im Vergleich noch einen Audi 80 B4, auch mit 2.0er Saugmotor, 90 PS. Der geht ganz gut.
Deswegen sagte ich mir, beim A4 verzichte ich auch gern auf den Turbo. Hier hab ich gleich am Anfang gemerkt, dass er untertourig gar nicht viel bringt. Mittlerweile ist es aber noch schlimmer.
Bei Werkstatt 3 wurde die Drosselklappe mit Spray versucht zu reinigen - minimaler bis kein Unterschied. Sonst wurde mir nur geraden, ihn mal auf der Autobahn auszufahren (relativ kurzer Arbeitsweg, also sonst nur Kurzstrecken zum fahren). Ist das wirklich die einzigste Lösung? Wie bekomme ich mit, was noch nicht funktioniert? Zündkerzen sind neu, letzte woche erst Service bei Audi gehabt, haben auch sonst nichts gefunden. Luftmengenmesser? Wie kann ich den testen, wie bekommt man raus ob er ordnungsgemäß funktioniert?

Ich bekomme noch die Krise mit der Kache... Ich bitte um Tipps und Hilfe. Danke!

31 Antworten

Zu 1, im Grunde normal, seit dem B5 ist das so. Beim B4 war das noch anders. Haben alle mit der selben Technik, also Passat, Seat, Skoda... wer dir erzählt da sei was kaputt will dir nur Geld abknöpfen.

Zu 2. also wenn der 2.0 mit 90 PS aus dem B4 besser geht als dein B7 mit 131 ist da was am B7 nicht in Ordnung, und zwar gewaltig. Ich kenne den 90PS 2l, das Ding ist eine grausam träge und lahme Krücke. Ich kenne einige Audi Motorisierungen, wir haben und hatten recht viele Audi in der Familie. Also mal dringend in eine fachlich versierte Werkstatt mit dem B7.

Die defekte KGE kann schon ein Grund für den Öldurst sein. Kostet komplett ca. 130€ mit allem drum und dran. Evtl. ist auch nur das Ventil oben kaputt.

Und was auch hilft: Maximale Luftmasse bestimmen. Bei 130PS sollten etwa 100 g/s (80% der Zahl in PS) übern Daumen anliegen. Zudem sieht man an den Trimwerten ob die Karre irgendwelche Gemischprobleme (Falschluft, Benzindruck, LMM/Lambdasonde) hat.

Durch die Mehrvetiltechnik und die Nockenwellenverstellung läuft der 2,0 sehr gut, ist Drehfreudig in allen Bereichen, dafür das es ein normaler Sauger ist. Geht auch noch besser als der 2,0 115PS ABK aus dem 80er.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 12. Juni 2017 um 19:01:15 Uhr:


Und was auch hilft: Maximale Luftmasse bestimmen. Bei 130PS sollten etwa 100 g/s (80% der Zahl in PS) übern Daumen anliegen. Zudem sieht man an den Trimwerten ob die Karre irgendwelche Gemischprobleme (Falschluft, Benzindruck, LMM/Lambdasonde) hat.

Wird das mit VCDS eingestellt oder braucht man da noch was besonderes für?

Ich fahre den ALT Motor im Passat B5 mit 5 Gang Handschalter (FXR). Deine Probleme mit der Kupplung den richtigen Punkt zu treffen, kenne zu gut. Ist mir kurz nach dem Kauf (2007 mit 64000Km) oft genug aus gegangen. Ist bis heute so geblieben mit dem Schleifpunkt der Kupplung.
Ist ein guter Motor den du da erwischt hast. Alles was ihm fehlt, kann auch nicht kaputt gehen (Turbo, Sekundärluft und Agr). Und bei fehlendem Durchzug würde ich auch mal die Saugrohrumschaltung prüfen.

Mfg

Danke für deine Antwort. Naja dann ist es halt so. Hab mir jetzt alles notiert was überprüft werden muss. Ich hab den Sauger genommen weil ich halt was langlebiges wollte

Ist er auf jeden Fall. Habe bei meinem Anfang des Jahres mal die Kompression messen lassen. Neu Sollwert 13 Bar. Verschleißgrenze 7 Bar. Bei meinem nach über 300.000 Km von 12-13,2 Bar.
Viel Glück mit deinem.

Mfg

Danke!

So, ich melde mich zurück. Ich hatte ihn beim Freundlichen - Luftmengenmesser hat ein zu schwaches Signal gegeben. Nun, ist mir aufgefallen, dass beim Beschleunigen ab und zu kurz gar keine Kraft da ist, die dann schlagartig wieder einsetzt, also ein ruckeln. Selbiges hat der Werkstattmeister bei einer Fahrt VOR dem Wechseln des LMM auch bemerkt, was mir in der Art noch gar nicht so aufgefallen war zu der Zeit. Gestern und vorhin erst war es extrem spürbar. Was meldet sich denn nun?^^

Nochmal: Guck dir bitte die Trimwerte an wenns ruckelt. Dann kannst du schauen obs am Gemisch liegt. Wenn die Trims passen, dann bleibt noch Schaltsaugrohr, Zündung und Nockenwellenverstellung über. LMM, Einspritzanlage und Lambdasonde sind dann erst auszuschließen.

Okay , danke

Also ich hatte ihn nochmal durchchecken lassen, nachdem ich nach dem Abstellen ein Zischen gehört hatte und wirklich davon überzeugt war, dass es die KGE ist weil auch ein Freund sagte, er hatte das gleiche Zischen auf seinem 2.0er Turbo. Leistungsprüfstand ergab 98,5 KW, also mehr als angegeben ^^ alles ist in Ordnung hab trotzdem das Gefühl das er besser läuft, obwohl nichts war.. Komische Sache. Immerhin brauche ich jetzt nicht weiter suchen :-D

Das Zischen kam doch nicht eher aus Richtung Wischwasserbehälter / Ausgleichsbehälter / Bremskraftverstärker?

Das kann ich dir nicht mal sagen, dachte aber eher von der Beifahrerseite...

Deine Antwort
Ähnliche Themen