Audi A4 B7 2.7 TDI AGR durchsatz zu klein aber alles neu
Hallo, ich brauche dringend eure Hilfe.
Mein Audi A4 2.7 TDI B7/8E 180PS
262tkm, macht mir nur Probleme.
Ich hatte im Februar einen Turboschaden seit dem Tag will nichts mehr. Hab den Turbo gewechselt, dann kam der AGR Fehler. AGR Ventil gewechselt, immer noch keine Besserung. Dann habe ich den Sensor für das AGR Ventil gewechselt, hat auch nicht gebraucht. Dann habe ich bemerkt das schwarzer Rauch aus dem Agr kühler kommt. Den habe ich dann auch gewechselt mit dem oben liegenden sensor, hat wieder nichts gebracht. Ansaugrohr, Drosselklappe, Drallkappen usw alle gereinigt. Nichts hilft und im Fehler Speicher immer der gleiche Fehler. Bitte hilft mir ich weiß nicht mehr weiter.
38 Antworten
Hatte noch eine Stellglieddiagnose gemacht, also vom VTG, zumindest verfuhr der Steller von außen sichtbar zwischen zwei Punkten hin und her. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass selbst bei dejustierter VTG der Lader nicht ein Quäntchen Ladedruck aufbaut. Aber ich räume auch gleich ein, dasss mir hier Vergleichssituationen fehlen.
Aber mit dem Luftmassenwert, dass der dann im Notlauf bei ca. 800 mg (Standgas) steht, weiß da jemand was? Das ist doch völliger Humbug. Nach Neustart war der wieder bei ca. 300 mg. Hier muss erstmal die SW neu, um diese ausschließen zu können.
Die MT hatte leider auch Schwierigkeiten. Ivan gab auf dem 17. Juni (Straßenname in Berlon) mal kräftig Gas und schon riss mit einem Ruck die Schubkraft ab, begleitet von einem fiesem Geräusch. .oO
Cephi, das mit dem Lösen des Ladedruckschlauchs ist eine super Idee, das sollte Ivan auch mal testen. Außerdem riet ich ihm, das Rohr/Schlauch vom LMM kommend mal abzubauen und händisch zu prüfen, ob das Laderrad sich überhaupt bewegen (drehen) lässt. 😰
Bei der VTG Elektronik weiß ich nicht, was passiert bei nicht-Anlernen, ob der dann gleich "aus" bleibt oder im Schonmodus arbeitet...?
Ach die MT hat auch Probleme...ohje...klingt nach einem Geldgrab.
Zum LMM, einfach mal abstecken und gucken was passiert.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 7. August 2018 um 09:57:33 Uhr:
Bei der VTG Elektronik weiß ich nicht, was passiert bei nicht-Anlernen, ob der dann gleich "aus" bleibt oder im Schonmodus arbeitet...?
Gute Frage, der Stellgliedtest bewegte den Steller sichtbar. Ob er tatsächlich den voll umfänglichen Range abfahren konnte, war am Straßenrand im fast Dunkeln mit Handyfunzel und "glühendem" Motor nicht rauszufinden. Uns beiden fehlte dafür auch der Background.
Bin mal gespannt, ob der Lader überhaupt drehbar ist. Ivan wollte das mal heute testen. Ansonsten wäre der LD-Sensor dann nach der Software das nächste auf der Liste.
Wenn der LMM fest bei 800 hängt bedeutet das er hat selbst einen Fehler an sich erkannt und gibt Festwert aus, das ganze passiert meistens nach einmal vollen Durchsatz
Der erneuern gegen ein markenteil.
Das mit der MT kann zusammenhängen, schließlich fehlt das Lastsignal
mfg
Ähnliche Themen
Hi,
von der originalen SW würde ich mich erstmal lösen, die Kiste ist ja vorher auch gelaufen und läuft nicht mehr, seit dem der Turbo hopps gegangen ist.
LMM würde ich nun erstmal auch nicht tauschen ohne mit einem OSZI mir die Signale genauer angesehen zu haben.
- Masse prüfen
- Vorsorgungsspanng(en) prüfen
- Signalleitung prüfen
- Was liegt an der Signalleitung an, wenn im VCDS die 800 angezeigt werden?
Wenn trotz einer Reinigung Peaks und Aussetzer weiterhin auf der Signalleitung sichtbar sind, dann NEU (OEM).
In der Menge der elektrischen Probleme tippe ich eher auf unzureichende Masse der ECU/Sensorik oder defekt der ECU. Bei mir war ja auch das Problem, dass die ECU auf die Signalleitung des DDS am DPF auf einmal 5V im warmen Zustand gelegt hat, obwohl der Sensor abgesteckt war und letztlich ich dann auch den Kabelbaum ca. 20cm nach der ECU getrennt habe. Auch trotz bewegen/wackeln der übrigen 20cm waren weiterhin 5v messbar -> Kurzschluss nach Plus im VCDS. -> ECU defekt...
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte mal, dass sich der Turbo drehen wird. Pfeiftest langt ja erstmal, dennoch würde ich erstmal den Druck per Manometer gegen den ISTwert im VCDS prüfen.
Ich glaube, der Wagen lief im Besitz von Ivan noch nie richtig.
So wie ich das mitbekommen habe (Ivan kann sich ja dazu noch mal konkreter äußern), wurde der Wagen aus dubioser* Quelle von Privat gekauft, mit Fehlern. Dann wurde der Turbolader erneuert (Details dazu, ob ganz neu oder aufgearbeitet weiß ich nicht), und er bekam mit einem plötzlich aufgetretenen AGR-Fehler zurück.
(*) dubios, weil die Fahrzeugpapiere nach gestriger Auskunft von Ivan gefälscht wurden, die Zahl der Vorbesitzer wurde von 8 auf 3 geändert. ---> schwierige Geschichte das Ganze.
@Ivanilic Halte uns mal hier auf dem Laufenden und korrigiere mich mal bitte mit der ganzen Fahrzeughistorie, ich glaube nur Du kannst das am besten wiedergaben, was bisher gelaufen ist.
Zitat:
@Ivanilic schrieb am 30. Juli 2018 um 17:02:40 Uhr:
Mein Audi A4 2.7 TDI B7/8E 180PS
262tkm, macht mir nur Probleme.
Ich hatte im Februar einen Turboschaden seit dem Tag will nichts mehr.
Liest sich für mich anders. Habt ihr mal geschaut wie der Teppich am Gas /Bremse unter der Fußmatte ausschaut? Wenn da schon wg den Haltern Schmu betrieben wurde, dann frage ich mich was die Kiste nach angegebenen 262tkm wirklich drauf hat...
Wie auch immer, das ist Philosophie und die Sensorwerte sollten dann erst recht mit den Werten in der ECU abgeglichen werden bevor man mit Kanonen aus Spatzen die Jagd beginnt...
Ja, deshalb sollte Ivan das mal hier klar stellen.
Genau so!. Der Vorbesitzer hat die Papiere gefälscht. Als ich mir das Auto angeschaut habe, stand im Brief Vorbesitzer 3. Ich dachte mir, für ein 10 Jahre altes Auto ist das okay. Er hat aber so professionell die 8 ausgekratzt dass er daraus eine 3 gemacht hat, jeden den ich das gezeigt habe könnte nicht erkennen das es eigendlich eine 8 ist. Als wir den Kaufvertrag geschrieben haben, habe ich leider nicht bemerkt das er die Anzahl der Vorbesitzer nicht vermerkt hat, mein Fehler!. Also, kann ich ihn nichts antun. Erst wo ich das Auto umgemeldet habe, habe ich gemerkt dass er mich verarscht hat und ich als 9ter Vorbesitzer im Brief stehe. So das Auto lief seit dem ich den vor einem Jahr gekauft habe nie richtig. Ich habe ihn damals mit einen Getriebe Problem gekauft. Das Problem war das steuergerät der multitronic. Nach dem ich das steuergerät gewechselt habe, kam gleich am selben Tag der Fehler LMM. Als ich den wechseln wollte, habe ich bemerkt das das Auto nicht mal einen luftfilter hatte. Also habe ich sofort einen neuen luftfilter und einen neuen LMM eingebaut. Nach dem ich den LMM eingebaut hatte kam sofort der Fehler mit dem VGT. Da ich damals knapp bei Kasse war könnte ich nicht sofort den Fehler beheben. Also fuhr ich ihn weiter so, aber nur selten. Nach 2 Wochen verlierte er Servo Öl. Das lenkgetriebe war hin!. Nach 1 Monat habe ich dann das lenkgetriebe, Servo und keilriemen wechseln lassen. 1 Woche darauf kam dann der Turbo. Habe es bei Caroobi wechseln lassen ein aufbereiteter Turbo mit 2 Jahre Garantie. Gleich nach dem Turbo Wechsel kam dann der AGR Fehler. Also habe ich bis jetzt alles wechseln lassen was mit dem AGR zutun hat. Leidet bis heute ohne Erfolg.
Achduscheiße....8 Vorbesitzer?!
Und fahren ohne LuFi ist wohl der Grund des Turboschadens, wobei die VTG ist auf der Abgasseite...egal. Ein riesen Mist.
Den Vorbesitzer (cyka blyat!) hättest Du dennoch dran kriegen können. Aus einer 8 eine 3 rauskratzen ist Urkundenfälschung. Wir haben Gesetze in Deutschland, das müsst Ihr auch nutzen Leute...
Erinnert mich wieder an den Bolvan, der den A4 gekauft hatte, den vorher RowdyffmRainer gefahren ist. Bombenfest nachweisbare km-Fälschung, Rowdy hätte sogar eine Aussage gemacht, Bolvan hatte aber kein Bock.
Egal, nu hast den Salat. DPF, Software in ECU, MT im Eimer, kein LuFi drin usw. Ivan, das Ding ist ein Geldgrab...
Wenn Du den alten Brief noch mit der 3 hast dann geh damit zu Gericht... Das ist ne Urkunde die zu einer Vorteilsnahme des Verkäufers geändert wurde. Was im Vertrag drin steht ist Jacke wie Hose in dem Fall...
GleicherMassen muss man sich aber Fragen, weshalb man solch einen Eimer kauft...
Du wirst jetzt doppelt draufzahlen, bis alles erneuert ist, aber dann weißte, was Du hast...
Guck noch nach den Injektoren... Wenn die auch Platt sind, dann würde ich die Kiste in Einzelteilen verkaufen, wenn die nicht an den Verkäufer zurück gedrückt werden kann...
3,5 Zinsen bekommste vom Kaufpreis, abzgl. das was Du gefahren bist...
Die Injektoren sind beim 2.7 TDI laaaaaange haltbar. Gibt kaum (eigentlich gar keine) Berichte über defekte Injektoren beim 2.7 TDI, auch nicht beim A6. Der 2.7 TDI hat Drosseln in HD-System eingebaut, die den Verschleiß drastisch reduzieren.
Immerhin gibts da keine Baustelle.
Die Kiste zeigt 262 tkm und aus ner 8 wurde schon ne 3 gemacht. Wetten, dass ggf. die Kilometer um die Hälfte gefallen sind?
Mit VCDS prüfen dann weiß man mehr... ;-)
Nicht das neue Fronten ausgemacht werden, wenn er an den anderen siegreich war...
Also ich habe ihn versucht ihn anzuklagen. Mir fehlen aber anhand dem Kaufvertrag die Beweise. Denn, das könnte auch ich gemacht haben nur weil ich mein Geld zurück haben will. Ich weiß das wir Gesetze hier haben aber leider sind die Gesetze nicht immer auf der richtigen Seite. Die Injektoren sind ok. Ich habe schon viel zu viel reingesteckt um ihn jetzt zu verkaufen. Ich habe ihn damals mit dem Getriebe Problem 3500 bezahlt und bis heute noch knapp 4000 Euro reingesteckt. Und was soll ich jetzt für ihn bekommen im dem Zustand?. Km stand soll Stimmen.
Zitat:
@Maik-Maik schrieb am 7. August 2018 um 15:37:05 Uhr:
Die Kiste zeigt 262 tkm und aus ner 8 wurde schon ne 3 gemacht. Wetten, dass ggf. die Kilometer um die Hälfte gefallen sind?Mit VCDS prüfen dann weiß man mehr... ;-)
Meintest Du jetzt die Injektorwerte oder Hinweise auf km-Stand-Fälschungen, die man mit VCDS rausfindet?
Ich bin ja gestern natürlich auch mal durch die MWB 72...77 gegangen. Die dortigen Timings lagen alle im grünen Bereich. Ich glaube ein Injektor hatte 22 Mikrosekunden in der ersten Spalte zu stehen, ansonsten waren alle unter 20 und alle im positiven Bereich. Auch die Werte für die höheren Druckbereiche sahen okay aus.