Audi A4 B6 8E 2.0 Benzin - Startprobleme

Audi A4 B6/8E

Hallo Community,

Erst mal vielen Dank für eure Hilfe die Ihr bisher geleistet habt.

Ich habe mit meinem Auto schon seid einem Jahr ein Problem.

Jedes mal, wenn ich mit dem Auto gefahren bin und es dann für ca 1 bis mehrere Stunden steht und ich es wieder Starten möchte, braucht es etwas lang bis es Startet ca 3-5 Sec. Das ist echt nervig und belastet auch die Batterie mit der Zeit. Ab und zu aber deutlich seltener Startet das Auto auch bei Kaltstart zB. am nächsten Tag etwas zu lang. Man merkt außerdem das nach dem langen Starten, das Auto nach Benzin stinkt, dass man es sogar ab und zu im Innenraum riecht.
Ich war in einer VW Werkstatt und lies mir den Wagen diagnostizieren, aber die haben nix gefunden und meinten ich soll den Wagen bei denen stehen lassen. Wir wissen alle was das für Kosten auf sich bringt. 😉

Ich habe in mehreren Foren gelesen und einiges ausprobiert aber ohne Erfolg:

-Batterie geprüft - in Ordnung
-Zündkerzen getauscht, keine Veränderung
-Kühlmitteltemperatur Sensor abgeklemmt und gestartet, ebenfalls erfolglos.

Als nächstes dachte ich mir vllt den Luftmassenmesser zu tauschen, aber bevor ich das mache, frag ich euch erst mal, ob jemand Ahnung hat woran das liegen könnte.

Ich hab einen Audi A4 B6 8E 2.0 Liter Benzin, Bj. 2004 Limusine.

Freue mich auf eure Antwort 🙂

MfG
Sergej

21 Antworten

Wenn ich so viel Ahnung von dem Zeug was ihr redet hätte, dann würde ich erst gar nicht hier rumfragen. Ich habe das 1 mal in meinem Leben was von "LTFT" gehört und bin euren Rat gefolgt die Werte zu messen. Der Kerl der das machte, sagte mir alles wäre gut, dann glaub ich ihm auch, weil ich davon kein Plan habe!
Im Anhang sind die gemessenen Werte die er mir schickte. Ich verstehe da nur Bahnhof. Vielleicht könnt ihr was mit anfangen.

Das ist ja auch klar und war auch nicht als Angriff gemeint, aber es ist halt vor allem ein Problem für DICH, weil wir dir mit dieser Info nicht wirklich weiterhelfen können (konnten)...
Ich kann die Logdatei auch nicht interpretieren, aber Gary kann das z.B. ganz gut. 😉

Wenn ich jetzt wüsste, ob "Lambdaregelung Bank 1 Sonde 1" bei VCDS der Kurzzeit, langzeit oder Summentrimm ist. Der geht bis 15% hoch, das ist für einen Langzeittrim zu viel. Für einen Summentrimm müsste man wissen welche Last und Drehzahl angelegen hat.

Hat dein Kollege nur VCDS um Bllinker zu codieren oder versteht er was er da treibt?

Wenn du ein Android Handy hast, besorg dir TORQUE und einen BT Dongle wie z.B. https://www.amazon.de/.../ oder https://www.amazon.de/.../

Dann kannst du dir den STFT und LTFT live ansehen. LTFT sollte +/- 5% stehen, der STFT in einem Bereich um Null herum Pendeln. Ist der im Leerlauf deutlich positiv zieht die Karre Falschluft, ist der negativ wäre die Tankentlüftung erster Kandidat.

Ähnliche Themen

Dankeschön, bin jetzt wieder auf dem Kurs. Eine Frage noch. Es gibt von der App OB-Deleven einen speziellen Adapter, der aber knapp 50 Euro kostet um mit der App dann zu prüfen. Lohnt sich die Investition, vorraussichtlich auch für Zukunft oder kann der Adapter nicht mehr wie dieser den du mir geschickt hast?

Der von mir verlinkte Adapter ist ein "Feld-Wald-Wiesen" OBD2 Adapter. Der kann nichts anderes als das OBD2 Protokoll auf die typischen Schnittstellen der Fahrzeuge umzusetzen (KKL, ggf. CAN). Ich bezweifel, dass ein 50€ Adapter mehr kann als ein 5€-aus-China Adapter. Wer mehr will und wirklich an alle Steuergeräte mit allen Messwertblöcken will, der muss VCDS verwenden und das ist eine ganz andere Preisklasse. OBD2 gestattet zum Beispiel nicht Aschewerte und Injektoren beim Diesel auszulesen.

Per OBD2 unterstützte Werte: https://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs ... nicht alle sind im Fahrzeug implementiert und nicht alle Programme unterstützen alle PIDs. Aber für in Summe 20€ (Torque Pro plus Dongle) bekommt man ne Menge. Man muss es "nur" verstehen.

Freeze Frame Daten auslesen ist schon mal nett (man sieht genau bei welcher Drehzahl, Last und Geschwindigkeit der Fehler kam) und typische Teile wie LMM kann man auch prüfen. Die werden gerne getauscht weil schnell erledigt. Auch wenn LMM und Lambdasonde manchmal nur Boten schlechter Nachrichten sind und nicht die Verursacher. Es lohnt sich eine solche Diagnose gegenzuprüfen - die meisten Werkstätten haben darauf leider keinen Bock oder keinen Plan nochmal 15 weitere Minuten zu investieren. Dabei ist eine saubere / sichere Diagnose das A&O. Man verdient leider nicht dran, aber wild Teiletauschen ist lukrativ.

So isses leider. Teile austauschen macht der Werkstatt am meisten Gewinn. Nagut ich besorge mir mal den günstigsten Adapter und schau was bei raus kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen