Audi A4 B5 1,8 ADR Fehlercodes

Audi A4 B5/8D

Hallo liebes Motor Talk Forum,

ich will mich erst mal offiziell vorstellen, auch wenn ich demnächst ins 190er Forum wechseln werde^^

Ich heiße Matthias bin 19 Jahre alt und bin in der Ausbildung zum Mechatroniker. Falls ihr noch fragen habt, fragt einfach. Nutze zurzeit den A4 von meiner Mutter mit, bekommen aber mitte März den 190er von meinem Opa in einem Top zustand.

Ich versuch meine "Probleme" mal verständlich zu schildern:

Es geht um einen Audi A4 B5 Bj: 06.96
Motorkennbuchstabe: ADR 1,8l 125PS

Letztes Jahr haben wir durch Zufall festgestellt, dass im Motorsteuergerät zwei Fehler sind. Haben diese dann erst mal gelöscht, aber sie kamen immer wieder. Es handelte sich immer um den Klopfsensor und die Gemischanpassung.

Haben es dann doch erst mal alles so gelassen wie es war und nichts gemacht. Jetzt wollen wir dem Fehler aber mal auf den Grund gehen.

Hab vorhin mal wieder ausgelesen:

00561 - Gemischanpassung
15-00 - Adaptionsgrenze (add) unterschritten

Die Klofpsensor Fehlermeldung ist komischerweise nicht mehr da. Habe mir letztes Jahr mal die Werte während der Fahrt im Scope angesehen. Zylinder 1 und 2 waren im Standgaß immer auf ca. 1,4V. Zylinder 3 und 4 auf 0,7V. Laut Internet soll ja 0,7V im Standgaß passen. Die Meldung im Speicher war immer Klopfsensor 1 Zylinder 2. Was ja auch verständlich ist bei doppelter Spannung.

Jetzt würde ich gerne wissen, ob der Fehler 00561 - Gemischanpassung durch den defekten Klopfsensor kommen kann. (der ja immer noch zu hohe Spannung hat, aber kein Fehler abgelegt hat)

Gibt es sonst noch Dinge die ich testen kann bzw. überprüfen.
An was könnte es noch liegen?

Ich hoffe ihr seid jetzt nicht erschlagen von meinem Text und versteht was ich meine.

Danke schon mal!

Mfg Matze

29 Antworten

Hat keiner eine Idee???

Ist irgendwas unklar?

Mfg Matze

Ich hatte auch mal so nen Fehler bei meinen abgespeichert. Es war ein Wackelkontakt zwischen den Kontakten des Luftmengenmessers und des Kabels das dahin führt.

Hallo,
das fand ich unter Ross Tech
Mögliche Ursachen
Luftmassenmesser (G70) defekt
Kraftstoffdruck zu niedrig
Undichtigkeiten im Ansaug-Air-System und / oder die Auspuffanlage
Einspritzdüse (n) defekt (dh verkokt)
Mögliche Lösungen
Kraftstoffsystem Druck
Prüfen Luftmassenmesser (G70)
Prüfen Ansaugluft-und Abgasführung für Undichtigkeiten
Prüfen Einspritzmenge
Gruß Peter

Den 00561 hatte ich auch mal. Bin bald "wahnsinnig" geworden. Alles gewechselt und geprüft was RossTech empfohlen hatte - war immer noch da.

00561 (add) bedeutet - Fehler nimmt bei zunehmender Drehzahl an Bedeutung ab. Ergo ein Standgasproblem.
Gemischanpassung unterschritten bedeutet - Motor hat zuviel Luft oder zu wenig Sprit im Standgas.

Lese mal den Drosselklappenwinkel im Standgas aus, muss glaube ich bei 5° stehen.

Ähnliche Themen

OK ich werde mal den Drosselklappenwinkel auslesen.

Könnte es auch einfach sein, das die Klappe nicht richitg angelernt ist?
Hab mir nie die "mühe" gemacht, diese empfohlene Prozedur mit den
50km fahren, nach dem Batterie abklemmen zu machen.

Man kann ja die Klappe angeblich auch mit dem Datenkabel anlernen.
Wie funktioniert das genau?

Mfg Matze

Die Grundeinstellungen kannste später dem Steuergerät mitteilen. Schau erst mal ob die Drosselklappe mechanisch den Sollwert von 0-5° Grundposition erreicht.
Wert findest Du in MWB 004 Erster Eintrag.

So hab grad mal die Fehler wieder ausgelesen.

Jetzt hab ich das erste mal den Fehler:

00670 - Geber für Drosselklappensteller (G127)
27-10- unplausibles Signal - Unterbrochen

(natürlich auch noch die Gemischanpassung)

Denke also schon das die Drosselklappe irgendwie defekt ist.

Wenn man die Zündung einschaltet oder die anpassung über Kanal 98
macht summt die Drosselklappe für ca. 30 sec. In den ersten paar
Sekunden hört man etwas klacken, also ob sich was bewegt, aber dann
summt es nur noch in der gleichen Tonlage und hört irgendwann auf.
Ist das so in Ordnung???

Wenn der Motor aus ist habe ich einen Winkel von ca. 3,6°. Wenn das
Pedal bei ausgeschaltetem Motor durchdrückt bei +-85°.
Im Leerlaufn teils bis zu 15°, wenn man das Pedal etwas antippt und
er wieder in den Leerlauf geht wieder zwischen 5 und 10°

Was kann ich jetzt noch testen, reinigen, probieren?

Mfg Matze

1. Maßnahme:
Drosselklappe putzen, mit Drosselklappenspray oder Bremsenreiniger und auf Leichtgängigkeit checken. Der braune Belag muss rund um die DK im Ansaugkanal und auf der DK selber vorallem am Rand kpl. weg, bis das blanke Alu zu sehen ist. Ist ein bissl fummlig wenn man den Wasserkreislauf dran läßt, geht aber zu machen. Reinsprühen allein reicht nicht aus.
2. Check mal das Kabel von der DK Einheit auf Masse Kurzschluss, Unterbrechung etc..
3. Wieder Anstellwinkel prüfen und erneut Grundeinstellung Mwb 98 durchführen.

Dein Fehlercode besagt: klemmende DK, Kabel defekt oder GE nicht korrekt durchgeführt.

NOCH WICHTIG! zu MWB 00098 - Was stand im Feld 4? Wenn die GE Prozedur okay war, muss dort stehen ADP i.O.!

Nach kurzer Zeit steht dann ADP i.O. da. Also anscheinend denkt
das Steuergerät das alles in Ordnung ist.

Sind die "Schlauchschellen" an der Drosselklappe vom Luftfilter einweg oder kann man die wieder verschließen?

Muss ich beim abbauen etwas beachten?

Mfg Matze

Wenn die Schlauchschellen noch nicht ersetzt wurden, sind die sicher Einweg. Musst Dir Neue holen, im Baumarkt oder bei Audi (dort sind die u.U. sogar billiger). Besorg Dir aber gleich Schraubschellen, das "Einweg" bei den alten Schellen kann man wörtlich nehmen. Na und dann schön vorsichtig im Bereich der DK, nichts verbiegen u.s.w..
Die ADP i.O. Meldung deutet darauf hin, das der Lernvorgang erst einmal prinzipiell funktioniert.
Stand das auch sicher da und nicht vielleicht ADP n.i.O.?

Ach so und noch Etwas, ich weiß nicht in wie weit Du Erfahrungen mit Reparaturen hast aber selbstverständlich nicht mit Drahtbürsten o.Ä. Gerät versuchen, die DK zu reinigen. Nur etwas Weiches in Bremsenreiniger getränkt verwenden. Dauert eine ganze Weile ehe man die Ölkruste ab hat.

Was mir gerade so gekommen ist: Was macht eigentlich der Stellmotor in der Drosselklappe genau? Weil der Audi hat ja noch einen Bowdenzug. Stellt der Motor die durch den Bowdenzug "voreingestellte" Position nochmal nach???

Werde mir das ganze jetzt nochmal genau anschauen, wie ich das Teil am einfachsten rausbekomm.

Danke schonmal für die bisherige Hilfe!

Mfg Matze

für die temp.abhängige leerlaufregelung zuständig. der gasbowdenzug darf natürlich nicht so straff sein, das keine leerlaufregelung mehr stattfinden kann.

Also ich hab jetzt erst mal nichts gemacht, nur mitte Februar eben die Drosselklappe mit VAGCom angelernt. Hab seidem KEINE Fehler mehr.

Eventuell entstanden die Fehler einfach nur durch die nicht richtig angelernte Drosselklappe.

Ich werde es auf alle fälle weiterbeobachten! Falls sich was tut melde ich mich bei euch! Danke für eure Unterstützung!

Mfg Matze

PS: Hab jetzt den 190er von meinem Opa bekommen. Super gepflegt!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen