Audi A4 Avant 2.5 TDI Partikelfilter was kostet es und geht es Überhaupt
Hallo Audi Freunde
möchte mir einen Audi A4 Avant 2.5 TDI Bj. 2002 Kaufen.
Bin mir jetzt noch nicht so ganz sicher ob es für dieses Model einen Partikelfilter zum umrüsten gibt oder nicht.
Habt ihr erfahrungen beim Umrüsten und was kostet das ganze an steuern.
Vielen Dank für eure Hilfe
Grüßle
Uwe
24 Antworten
Hallo,
dazu muß man schon genauer wissen, welcher Motor es ist:
155 PS
163 PS
180 PS
Bei meinen Recherchen im Frühjahr 2006 hatte nämlich nicht jeder Anbieter für jede Variante ein Angebot!
Habe dann aber das Auto ohne Filter verkauft.
Gruß
Blaufrosch
Ich habe meinen A4 2,5 TDI Bj. 2003 im Frühjahr umrüsten lassen. Kostenpunkt: ~900 Euro. Ist jetzt ein HJS-Filter drin, PM Stufe 4. Läuft ohne Leistungseinbußen oder Verbrauchsänderungen.
Steuern kostet es keine, Du erhältst eine Rückerstattung an Kfz-Steuer.
Audi A4
Also es wäre ein 2.5 TDI mit 155PS Bj. 2002.
Was kosten eure KFZ Steuer?
Grüße
Uwe
Ähnliche Themen
Audi A4 Avant 2.5 TDI
Hat von euich jemand ein solches Auto
Audi A4 Avant 2.5 TDI Bj. 2002 155PS
Ich solte die Schlüsselnummern aus dem Fahrzeugschein haben da ich diese noch nicht hab. Könntet ihr mir diesen gefallen machen bin auf Filter suche.
Vielen Vielen Dank
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von UlleE
Ich habe meinen A4 2,5 TDI Bj. 2003 im Frühjahr umrüsten lassen. Kostenpunkt: ~900 Euro. Ist jetzt ein HJS-Filter drin, PM Stufe 4. Läuft ohne Leistungseinbußen oder Verbrauchsänderungen.
Steuern kostet es keine, Du erhältst eine Rückerstattung an Kfz-Steuer.
Ich habe ca. € 600 bezahlt für meinen HJS DPF. Allerdings habe ich PM2 (auch 120 KW Maschine)
Leistungseinbuße nein - Verbrauch ... da bin ich nicht so sicher - das werde ich aber demnächst nochmal genau ausprobieren, was der DPF an Mehrverbrauch ausmacht (ob sich überhaupt was ändert).
Hallo,
habt Ihr die Nachrüstung nur aus Umweltgründen (nicht unbedingt nachvollziehbar, wurde schon zu genüge diskutiert) gemacht?
Aus Kostengründen kann man es ja nicht machen, da es sehr lange dauert bis man daraus einen Vorteil erzielt:
Kosten DPF: 600 €
Steuervorteil: 330 €
-> Kosten: 270€
Steuermehrkosten ohne DPF (1,20 €/100ccm): 30 €/a (2500ccm)
->270€:30€/a= 9 Jahre
Abgesehen davon sollte man noch beachten, dass ein Fahrzeug, dass Älter als 3 Jahre oder mehr als 60Tkm gefahren ist auch einen neuen Kat braucht! Das wird dann deutlich teuerer als die 600 € und lohnt sich noch weniger. Auch bekommt man durch einen eventuell höheren Verkaufspreis die Umbaukosten nur zum Teil wieder.
Gruß,
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von cpk
Abgesehen davon sollte man noch beachten, dass ein Fahrzeug, dass Älter als 3 Jahre oder mehr als 60Tkm gefahren ist auch einen neuen Kat braucht!
Das wissen viele erst garnicht!
Also wenn umgerüstet wird, dann eigentlich nur aus pers. Gründen und aus Rücksicht auf die Umwelt, obwohl solche Nachrüstfilter wohl nicht so gut sind wie die ab Werk.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von cpk
Abgesehen davon sollte man noch beachten, dass ein Fahrzeug, dass Älter als 3 Jahre oder mehr als 60Tkm gefahren ist auch einen neuen Kat braucht!
Das ist nicht ganz richtig. Die Grenze liegt bei 80 TKM und mehr als 3 Jahren (frag mich jetzt nicht wieviele genau).
Nachrüstfilter filtern etwa 40 - 50 % die Partikel - gesetzlich vorgesehen sind hier 30% Minderdung. Die Filter ab Werk sind effektiver, ja.
Grund für die Nachrüstung bei mir war, dass ich kurz vor 80.000km stand und es hieß jetzt oder nie.
600 € Kosten - 330 € Förderung = 270 € die bei mir kleben bleiben.
Laufzeit meines Wagens: 2 Jahre à 30 € Ersparnis pro Jahr. Bleiben mir 210 €. Und die hole ich bei Wiederverkauf locker rein - denke, dass in 2 Jahren der Filter durchaus ein Argument beim Verkauf gebrauchter Diesel-PKW ist.... Wenn ich dann bei mobile o.ä. einen der ganz wenigen (!!) A4 Cabbys (B6) MIT Filter anbieten kann ....
Zitat:
Original geschrieben von derJan
Das ist nicht ganz richtig. Die Grenze liegt bei 80 TKM und mehr als 3 Jahren (frag mich jetzt nicht wieviele genau).
Du hast Recht die Grenze liegt bei 80 Tkm und 5 Jahre. Da ich aber bereits deutlich über 80 habe ist das für mich keine Überlegung wert.
Grüße,
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von derJan
Ich habe ca. € 600 bezahlt für meinen HJS DPF.
Mit Einbau? Brutto oder netto?
Hallo, ich möchte mir einen Audi A4 2,5 TDI kaufen, EZ:02.2004
Woran erkennt man, ob dieser einen DPF hat?
Steht da was im Brief, oder Schein?
In dem Schein steht ganz unten: "Datum zur Emissionsklasse: 05.07.2007"
Das Auto war die ersten 3 Jahre in Italien angemeldet, und ist genau seit dem 05.07.2007 in Deutschland angemeldet.
Vielleicht weiß von euch jemand, ob man das im Schein oder Brief herauslesen kann, ob das Auto einen DPF hat.
danke im Voraus, Florian
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie erkenne ich, ob ein Auto einen DPF hat?' überführt.]
Als erstes würde ich es mal mit dem Motorkennbuchstaben und dem Baujahr probieren.
Es gibt auch einige Motoren, die in diesem Baujahr eine grüne Plakette haben und keinen
DPF benötigen.
Die Emissionsklasse sagt lediglich etwas über den Schadstoffgehalt aus.
Grüße
Maggus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie erkenne ich, ob ein Auto einen DPF hat?' überführt.]
Der 2.5 TDI hat keinen DPF, aufgrund des Oxi Kat ab 2003 jedoch EU 4, das gilt zumindest für deutsche Modelle.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie erkenne ich, ob ein Auto einen DPF hat?' überführt.]