Audi A4 B5 2,8 springt nicht an

Audi A4 B5/8D

Hallo leute ich brauche mal hilfe,
mein Audi will nicht mehr anspringen. Ich bin nur 5m gefahren da war noch alles ok dann springt er nicht mehr an.
Batterie erneuert und benzinpumpe läuft.
Er dreht gut durch, will wohl anspringen aber schaft es nicht.

Beste Antwort im Thema

Den Hallgeber kannst ausschließen! Der Hallgeber liefert die Zündposition für Zylinder 1.
Bei einem Ausfall wird die Klopfregelung ausgeschaltet und der Zündwinkel etwas zurückgenommen (Leistungsverlust), weil eine Zylinderzuordnung nicht mehr möglich ist. Ohne Hallgebersignal läuft der Motor weiter und kann auch wieder gestartet werden!
Außerdem wird ein Fehlercode gesetzt im Fehlerspeicher!
Wenn der Motor kein Signal vom Kurbelwellensensor (Geber für Motordrehzahl G28) bekommt springt er nicht mehr an! Der sitzt am Schwungrad des Motors unterhalb vom Kühlmittelausgleichsbehälter! Wenn vor deinem Motor stehst rechte Seite an der Spritzwand sind 3 Stecker, einmal Lambdasonde 4fach Steckverbindung - dann 3fach Steckverbindung Kurbelwellensensor - und 3fach Steckverbindung Klopfsensor!
Prüf das Kabel auf Beschädigung (Marderbiss) , mach den Stecker mal ab und steck ihn wieder an (Korrosion, Feuchtigkeit)!
Es gibt 2 verschiedene Steckverbindungen einmal ovaler Stecker od rechteckiger Stecker!
Wenn du keine Beschädigung festgestellt hast, sagst mir welchen Stecker du hast dann sag ich dir wie den durchmessen tust!
Vorne unter deiner Kunstoffverkleidung sitzen deine Zündspulen, da kannst auch mal prüfen ob Spannung anliegt!
Der Stecker an den Zündspulen ist 5 polig, auf einer Seite gerade auf der anderen Seite rund!
An der geraden Seite ist Kontakt 1!
Spannungsversorgung der Zündspulen prüfen:
Zündung einschalten - schließ eine Diodenprüflampe zwischen Motormasse und Kontakt 1 des Steckers (Plusversorgung) - Lampe muß leuchten!
Masseversorgung prüfen:
Schalte die Diodenprüflampe zwischen Batterie Plus und Kontakt 2 des Steckers (Masse) - Lampe muß leuchten!
Ansteuerung prüfen:
Stecker von allen 6 Einspritzventilen abziehen - Zündung einschalten - Diodenprüflampe zwischen Motormasse und nacheinander an Kontakt 3,4 und 5 schalten - Anlasser jeweils einige sec. betätigen, dabei muß die Prüflampe blinken - anschließend Fehlerspeicher abfragen/Fehler löschen!
Zündspulen prüfen:
Es sind 3 Doppelzündspulen, zieh an einer Zündspule die beiden Zündkabel ab und mess den Wiederstand der Zündspule - Sollwert: 8,0...14,0 KOhm! Wenn Sollwert nicht erreicht Zündspule kaputt! Bei dir müßten alle 3 kaputt sein, sehr unwahrscheinlich, kannst aber trotzdem mal durchmessen!

Viel spaß beim Prüfen 😉

Gruß

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von polobiest321



Hm...bin Ratlos...

Auch ich bin ratlos ...

Vor allem frage ich mich, wo er dann doch ein Zündsignal her bekommt, wenn er beim Start ein paar Mal solche "Huster" läßt.

Es ist wie verhext ...

Welchen Reparaturleitfaden hast Du denn?

Gibt es eigentlich irgendwo eine komplette Steckerbelegung für das Motorsteuergerät?

Zeigt Dein Programm denn alle Fehler an?

Bei VAG- com Freeware ist es z.B. so das nur ein Fehler angezeigt wird.

Vielleicht sind ja doch mehrere Fehler hinterlegt.

Mit der Wegfahrsperre hat es nichts zu tun?

Wenn beide Steuergeräte das gleiche Verhalten zeigen, das ersatzsteuergerät ist doch sicher nicht richtig kodiert wegen der Wegfahrsperre, damit kann er also nicht laufen...

Oder bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer?

Gruß

Ich hab den Leitfaden :Motronic Einspritz-und Zündanlage (6-Zylinder) MKB: ACK/ALG und nochn paar Andere! Steckerbelegung ist da drin!
Für jeden Sensor/Geber hastn paar Seiten, deshalb hab ich dir auch nur die genannt die für dein Problem in Frage kommen!

Ähnliche Themen

Wenn es die Wegfahrsperre ist müßte die dauer Leuchten meines wissens her!

Zitat:

Original geschrieben von Toto1971


Zeigt Dein Programm denn alle Fehler an?

Bei VAG- com Freeware ist es z.B. so das nur ein Fehler angezeigt wird.

Vielleicht sind ja doch mehrere Fehler hinterlegt.

Mit der Wegfahrsperre hat es nichts zu tun?

Wenn beide Steuergeräte das gleiche Verhalten zeigen, das ersatzsteuergerät ist doch sicher nicht richtig kodiert wegen der Wegfahrsperre, damit kann er also nicht laufen...

Oder bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer?

Gruß

Die VAG-Com Freeware zeigt alle Fehler an. Allerdings nur den ersten mit vollständigem Text. Alle anderen zeigen nur die Fehlernummer an und man muß anhand der Nummer in einer Liste den Fehlertext selbst nachschlagen. Ich hatte ja auch mehrere Fehler bei meinen Tests und da waren scheinbar alle da.

Mit der Wegfahrsperre hat es meiner Meinung nach nichts zu tun. Mit dem getauschten Steuergerät hat zwar die Warnlampe WFS geblinkt, aber beim Starten dennoch einzelne Zündungen gehabt. Das Verhalten war mit beiden Steuergeräten absolut identisch.
Ich habe irgendwo gelesen, daß mit Wegfahrsperre sich der Wagen starten läßt, aber sofort wieder aus geht. Das hat er bei mir aber schon gar nicht erst gemacht.
Ich werde die nächsten Tage mal versuchen einen Laptop mit Vollversion zu bekommen. Ein Bekannter von mir hat die Vollversion.
Mal sehen, was dann dabei raus kommt.

Zitat:

Original geschrieben von polobiest321


Ich hab den Leitfaden :Motronic Einspritz-und Zündanlage (6-Zylinder) MKB: ACK/ALG und nochn paar Andere! Steckerbelegung ist da drin!
Für jeden Sensor/Geber hastn paar Seiten, deshalb hab ich dir auch nur die genannt die für dein Problem in Frage kommen!

Ich frage nur deshalb, weil ich in meinem Reparaturhandbuch eine Stelle gefunden habe, wo darauf hingewiesen wird, daß

"manche 6-Zylinder neben dem Kurbelwellensensor einen zweiten Sensor für die Motorsteuerung haben".

Es wird aber nirgendwo darauf eingegangen, wo der sein soll und wie man den erkennt.

Deshalb war meine Idee, anhand der Steckerbelegung vielleicht etwas zu finden ...

Wo gibt's denn den Leitfaden?

Der ACK/ALG hat keinen 2ten! Das würde dann im Leidfaden drin stehen!

Zitat:

Wo gibt's denn den Leitfaden?...

Schau mal bei ebay.co.uk nach Elsawin und werde glücklich 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Toto1971



Zitat:

Wo gibt's denn den Leitfaden?...

Schau mal bei ebay.co.uk nach Elsawin und werde glücklich 🙂

Gruß

Glücklich bin ich dann, wenn mein 6-Zylinder wieder schnurrt ...

Kann das sein, daß es die ElsaWin für 9,99 Euro gibt?

Denn Audi-Rep.-Leidfaden kannst wenn du Glück hast bei EBAY ersteigern (MKB beachten) von Werkstattauflösungen! Da hab ich meine auch her!

Hallo

Gibt es schon Ergebnisse was es nu war ?
Habe genau das selbe Prob jetzt..

Zitat:

@Olditerra schrieb am 7. März 2020 um 08:00:07 Uhr:


Hallo

Gibt es schon Ergebnisse was es nu war ?
Habe genau das selbe Prob jetzt..

Ergebnisse habe ich leider keine, kann aber trotzdem Gutes vermelden: Nachdem ich den Fehler NICHT finden oder eingrenzen konnte, habe ich den Audi einfach in der Garage stehen lassen, da ich viele andere Dinge um die Ohren hatte und zum Glück ein zweites Auto besitze. Batterie habe ich an ein Dauererhaltungsladegerät angeschlossen und einfach NICHTS mehr gemacht. So alle 3 - 4 Monate hatte ich versucht ihn zu starten. Ohne Erfolg. Bis vor 1 Jahr: Plötzlich sprang er einfach wieder wie früher sofort an! Daraufhin habe ich ihn im Stand warmlaufen lassen. Ausgemacht. Wieder neu gestartet. Ausgemacht. Gestartet und kurze Probefahrt gemacht. etc., etc.
Was soll ich sagen: Seitdem springt er wieder ganz normal an, als ob er nie ein Problem gehabt hätte.
Freut mich zwar riesig, aber trotzdem wüsste ich gerne die Ursache. Vor allem: Ob und wann passiert das wieder?
Deshalb fahre ich mit dem Wagen nicht herum aus Angst ich bleibe irgendwo stehen und das war es dann wieder für lange Zeit.
Einem Bekannten von mir, der bei einem Automobilzulieferer arbeitet, habe ich das Ganze mal geschildert. Er meinte, dass dies seiner Meinung nach an den Steckverbindungen liegen würde, die immer mehr und immer kleiner verbaut werden, die dann mit der Zeit korrodieren und irgendwann nicht oder nur noch manchmal funktionieren. Er hat wohl mehrere Bekannte mit Autos verschiedener Marken und irgendwelchen seltsamen elektrischen Phänomenen. Für ihn auffällig wäre, dass das bei vielen irgendwann in einem Fahrzeugalter > 10 Jahre losgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen