Audi A3 1.4 TFSi Umrüstung auf Autogas

Audi A3 8P

Hallo,

bisher konnten TFSi-Motoren ja nie auf Autogas umgerüstet werden, jetzt gibt es erstmals ein solches System, bin da gestern eher zufällig darauf gestoßen.

http://www.firmenpresse.de/pressinfo190260.html

Hat schon jemand Erfahrung damit bzw. vielleicht sogar schon umgerüstet?
Wo seht ihr Vor- und vor allem Nachteile?

Autogas kostet im Moment im Durchschnitt 0,60€ /l - Super das doppelte 🙁

MfG Andy

Beste Antwort im Thema

Ich würds lassen!
Bringt nur Probleme mit sich so ne Gasanlage!
Gerade bei Alumotoren

35 weitere Antworten
35 Antworten

Wenn Du umgerüstet hast, dann poste Deine Erfahrungen bitte. Für mich klingt das sehr interessant, kriegst Du das irgendwie gefördert oder gilt das nur für Erdgas?

Edit: Hab eben mal auf einer Internetseite gerechnet, beim Verbrauch von 8l/100km und einem Spritpreis von 1,40 € amortisiert sich der Einbau nach ca. 48 Tkm.

Mehr Infos zur LPDI:
http://www.vialle-deutschland.com/lpdi.php

Praxis (leider nur Niederländisch):
http://www.youtube.com/watch?v=T8CX2hJP6fo

Theorie:
http://www.youtube.com/watch?v=LPvtMxhWOyU

Zitat:

Original geschrieben von freewindqlb


Wenn Du umgerüstet hast, dann poste Deine Erfahrungen bitte. Für mich klingt das sehr interessant, kriegst Du das irgendwie gefördert oder gilt das nur für Erdgas?

Ja, das ist gefördert. Bis 2018 ist Autogas superbillig.

wie eingangs schon geschrieben, kann ich dazu gerne was posten. am einfachsten wär es dann mit einem blog artikel. aber näheres dazu wenn es soweit ist.

gefördert wird nichts. den finanziellen vorteil hast du nur nachher an der tanke.

Klingt interessant, würde mich auch interessieren wie es bei dir so gelaufen ist nach dem Einbau.

Mich würde auch interessieren, was Audi selbst dazu sagt, wenn jemand einen Neuwagen umrüstet auf Autogas... ?

MfG Andy

Ähnliche Themen

otiswright,

sehe ich das richtig, dass die LPDI kein Common Rail-System ist, sondern mit Verteilereinspritzpumpe arbeitet? Siehe LDPI-Grafik: http://www.vialle-deutschland.com/image/lpdi01.gif

Das wäre ja ein Rückschritt...

Edit: hat sich geklärt, ich muss nur lesen. 🙂 Jetzt macht mir die Hochdruckpumpe aber Sorgen. Die Dinger sind ja auf die Schmierung des Originalkraftstoffs angewiesen. Die Injektoren werden auch nicht getauscht sondern bleiben Original. Vialle hin, Vialle her, da würde ich erst noch auf Praxistests warten, statt Betatester zu spielen.

Trotzdem sehr schön, das macht Hoffnung, in Zukunft auch moderne Direkteinspritzer zuverlässig und bei voller Langzeithaltbarkeit und Vollgasfestigkeit auf LPG umzurüsten.

Zitat:

Original geschrieben von vampsoftchef


Mich würde auch interessieren, was Audi selbst dazu sagt, wenn jemand einen Neuwagen umrüstet auf Autogas... ?

Garantie, Kulanz und Gewährleistung sind weg.

Man ... bitte nicht immer so naiv. -.-

dafür schließe ich eine zusatzversicherung ab, die im ernstfall eingreift.

das mit dem betatester ist so ne sache. wenn alle so denken würden, würde es keinen geben der die erfahrungen macht. also würde das wieder komplett flach fallen.
ich sehe das nicht so eng und vertraue da vialle und meinem umrüster und im notfall der garantie. desweiteren hat mein autohaus eine gastanke und hat hat selbst aktiv umgerüstet.

Ohne schleimen zu wollen: Deutschland braucht mehr Pioniere wie dich.

Bei mir lohnt sich eine LPG-Umrüstung leider nicht. 🙁 Ich hab nur 10 tkm Jahresfahrleistung. Bis sich da so eine Anlage rechnet will ich die Karre schon wieder abgeben oder die Förderung läuft aus.

So eine Vialle LPDI wäre aber eine super Lösung, um auch bei Fahrleistungen von 20.000 km pro Jahr und darüber einen Benziner zu fahren. Traumhaft. Und grade beim A3 kommt man dann auch aus der Falle heraus, dass es Diesel nur bis 170 PS gibt.

Ein S3 + Vialle LPDI wäre ein Traum. Mehr Tankspaß als jeder Diesel, Fahrspaß ohne Ende und vor allem auch ohne Spritkosten-Reue. Wow.

Ich bin mal gespannt, was das Serien-FSI-Einspritzsystem nach 100.000 km im Gasbetrieb so sagt oder ob es da zu Problemen kommt. Die Ventile müssen dem auch standhalten.

ja die langzeiterfahrungen sind halt momentan kaum vorhanden. generell ist das teil recht neu und kaum einer weiß was sache ist.
naja wird schon schief gehen.

der vorteil an der lpdi ist auch, dass man auf gas startet. also könnte man den benzintank ausbauen :P zur sicherheit ist es aber besser man lässt den mit 10l gefüllt drin, dann kommt man auch auch, wenn man auf reisen ist, immer überall hin.

edit: 1,2l tfsi, 1,8l tfsi, 2,0 tfsi sind noch geplant. abwarten wird sich lohnen! den s3 mit lpg würd ich auch gern haben :P
die vw motoren sind - auf grund der masse - erstmal alle dran. dann kommt daimler und bmw. der eher exotische rest folgt laut vialle erst danach.

abwarten lohnt sich. ich hab ja auch über ein jahr gewartet 🙂 diese split fuel verdamper geschichte wie bei brc oder noch schlimmer voltran wollt ich halt nicht

Komischerweise steht im Katalog aber nichts von aufgeladenen Motoren. Alle Direkteinspritzer der VAG Gruppe, die umgerüstet werden können, arbeiten ohne Turbolader.

Wenn mich nicht alles täuscht, dann verbrennt Autogas heißer als Benzin, bzw. die Abgastemperatur steigt. Und das kann nicht gut für die Turbos sein, wäre zumindest für mich eine Erklärung.

edit: Sehe gerade, dass die Liste von Vialle scheinbar nicht ganz aktuell ist 🙂

vialle hat bis vor kurzem keinen einzigen direkteinspritzer umgerüstet. weder mit turbo noch ohne. die liste ist nicht ganz aktuell und die LPi 7 ist ungleich der LPdi 🙂

edit:
was mir grad einfällt:
es gibt ja schon seit langem, also min. 2 jahre, diverse kastrat anlagen (verdampfer und benzinbeimischung bzw. alle 4 zyklen 1x benzin) die problemlos in den motoren laufen. diese haben auch keine probleme mit turbo und den ventilen.

wären die ventile gefährdet, würde man ein automatisches flash lube oder mindestens ein unterdruck gesteuertes system verbauen. dies ist aber nicht notwendig.

spritzen die gasanlagen bei vollgas (bezogen auf turbomotoren) nicht automatisch benzin ein?

nein, im normalfall nicht. es gibt aber lösungen die ab bestimmten drehzahlen auf benzin umsteigen können oder zwischendurch mal benzin einspritzen. mit turbomotoren hat das aber generell nichts zu tun. das ist primär abhängig von der gasfestigkeit des motors bezogen auf zylinderkopf und ventile bzw. ventilsitzringe.

die LPdi läuft im 1,4tfsi 100%ig mit gas. egal in welchem lastbereich. selbst gestartet wird auf gas.

Ich greife diesen Fred mal wieder auf.
Habe einen 1.6 Fsi 85KW Bj. 06... da dieses Modell auf den neuen e10 Treibstoff Allergisch reagiert und ich sowieso vor hatte auf LPG Um zurüsten die frage ob jemand schon eine Anlage in diesem Modell verbaut hat?

Habe ein Angebot für eine BRC Sequent SDI (eine phasengleiche Flüssiggasanlage für FSI Motoren) bekommen

Weiter oben habe ich gelesen das "die neueren" Alumotoren das schlechter vertragen. Hat da jemand Erfahrungswerte bis jetzt?

Zitat:

Original geschrieben von audimichl1


Die Alumotoren die heute gebaut werden halten die viel höhere Verbrennunstemp.von Autogas nicht lange Stand!bei vielen is nach 60000km schluß.
und es gibt des öfteren Probleme mit der Klopfregelung.Notlauf

wenn dein motor schon mit E10 nicht klar kommt, wie soll er dann mit LPG zurecht kommen?!
da würde ich mich an deiner stelle SEHR gut informieren, bevor ich umrüsten lassen würde.

gutes Argument 😉 ... ich glaube die Dichtungen vertragen die 10% Bio nicht. Bei manchen Autos kann auch der Tank darauf reagieren weiß jemand näheres?

Deine Antwort
Ähnliche Themen