Audi A1 oder Alternativen?
Hallo zusammen,
vielleicht ist hier die falsche seite, aber ich machte sehr gute Erefahrungen mit den Usern unsfahre selbst den Focus, daher nun unser Problem:
unsere Tochter möchte sich nun ihren ersten Wagen kaufen. Ins Auge gefasst hat sie den A1. Sie hat ein Angebot: 60.000km, 85 PS, BJ 2012, sehr gute Ausstattung, Preis 12000VB beim Händler, also mit Garantie
Gibts zum Audi Pro/Contra die man nicht in Tests finden kann? Worauf wäre zu achten? Gibts Alternativen in dieser Wagenklasse? Danke für alle Infos.
Lg
PC-20005
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 22. Juli 2015 um 18:40:42 Uhr:
Hier findet grundsätzlich Audi/VW-Bashing statt, darum empfehle ich immer das jeweilige Marken-/Typenforum zu konsultieren.
Weil die Gegenseite ja auch immer so harmlos ist...Hier gibt es zwei große Gruppen: Leute die unabhängig von den Anforderungen nur VAG-Produkte empfehlen, egal wie fehlerbehaftet und offensichtlich fehlkonstruiert dieses Modell/dieser Motor/dieses Getriebe ist und alles andere als Reiskocher, Dreckskarren usw. bezeichnen. Bestes Beispiel letzten erst: Wer einen Hyundai neu kauft, kann den doch nach drei Jahren direkt auf den Schrottplatz stellen! Die Produktqualität ist bei allem ab VW-Zeichen (Skoda und Seat sind haptisch natürlich eine vollkommen andere Welt, die es sich nur als preisbewusster Käufer zu holen gilt 🙄) über allem, was im Ausland produziert wird und nur BMW und Mercedes können da noch mithalten.
Und natürlich die andere Gruppe, die VAG absolut nicht empfiehlt, zurecht auf entsprechende Fehler und die starke Verwandschaft hinweist ("teuerste Art einen Fabia zu fahren"😉 und ausschließlich alternativen empfhielt, die vielleicht nicht den zunächst top aussehenden geschäumten Kunststoff, den Klavierlack oder Softlack haben, aber dafür eben technisch unauffällig sind und preislich deutlich unter dem "VOLKSWAGEN" rangieren. Natürlich auch Unsinn, wenn ein TE gezielt nach einem Audi/VW/Skoda fragt...
Es macht als neutraler (Ich habe nichts gegen VW, wenn ein Golf Plus nicht mit Wanderdünenmotoren oder Problemmotoren in meinem Budget verfügbar gewesen wäre, würde Ich jetzt wohl VW fahren) der versucht neutral zu beraten einfach keinen Spaß, ständig diesen Unsinn zu lesen. Einfach jeder Thread artet hier aus und endet in diesem Krieg der beiden Lager.
Wie bereits gesagt, der A1 ist ein ansich guter Kleinwagen, bei dem man seeehr viel Geld für den Style bezahlt, im Endeffekt geht er in die selbe Sparte wie ein Fiat 500 oder ein Mini, sehr viel Geld für wenig Auto. Ich würde, wie auch schon die anderen empfohlen haben, zumindest mal den Blick in Richtung Opel vorschlagen, wenn die Tochter an dem Auto gefallen findet. Klar er hat nicht die 4 Ringe im Kühlergrill, hat dafür aber keine Motorprobleme und sollte von der Verarbeitungsqualität nicht deutlich hinter dem A1 liegen.
30 Antworten
Hi,
vollste Zustimmung zu den Aussagen von nyrass & halbeshaenchen.. 🙂
Der von HH beschriebene User, hatte sich, trotz "Warnungen" einen Scirocco
2.0 TFSI geholt, bei dem sich kurze Zeit später (bei ca. 40.tsd km) die
Probleme mit dem Kolbenkipper & extrem hohen Ölverbrauch zeigten.
Wie sagt mann so schön, auch andere Mütter haben schöne Töchter 🙂
Aber, wenns umbedingt ein A1 sein soll, dann sucht Euch einen aus ab
~ 2014 aus, ab diesem Jahr hat VAG den "Fehler" erkannt und alle Benziner
von Steuerkette auf Zahnriemen "umgerüstet" und bisher sind diese Motoren
unauffälig.
Auch wenn ich ein "Alfa-Fanboy" bin, so mag und empfehle ich nicht immer
einen FCA, denn nicht zu jedem passt so ein Fahrzeug zudem, gibt es durchaus
interessante Alternativen.
Ausser, genau, ausser VAG, sie haben durch Ihren "Problemmotor" imo die
A-Karte gezogen.
Die Foren und Zeitungen (nicht nur Auto-Bild, auch "die Welt", etc.) berichten
fast täglich von den Problemmotoren, dennoch interessieren sich immer noch
sehr viele für genau für diese Motoren.
Woher kommt das, lesen die Leute keine Zeitungen od. werden die Probleme
einfach "ignoriert" ?
Grüße