Audi 80 B4 - Zylinderkopf(dichtung) - Probleme mit Werkstatt

Audi 80 B3/89

Hallo!

Wir haben einen Audi 80 B4, 2 liter. Seit etwa 1,5 Jahren hat der Audi das Ruckelproblem, welches fuer diesen Audi wohl recht typisch ist. Alle paar Minuten nimmt er kein Gas an und im Leerlauf geht der Motor ab und zu aus. Keine Werkstatt konnte das Problem wirklich finden.

Nach einiger Zeit hat uns dann eine Werkstatt geraten die Zylinderkopfdichtung zu tauschen. Verteilerkappe, Zuendkabel und -kerzen wurden auch gleich getauscht.
Danach war das Ruckeln etwas weniger und auch etwas anders (schwer zu beschreiben), aber auf jeden Fall noch da.

Nun haben wir seit dem Werkstattbesuch einen dramatischen Kuehlwasserverlust. Eines Tages war der Ausgleichsbehaelter leer und nach etwa 100-200km Fahrt sinkt der Wasserstand vom Maximum deutlich unter das Minimum. Vor dem ZKD-Tausch hat nie ein Tropfen Kuehlwasser gefehlt.

Wir haben nun die Werkstatt wieder aufgesucht und die wollten uns mit einem kleinen Kompressionscheck, bei dem sie kein Leck finden konnten, abspeisen, "es sei alles in Ordnung". Zum Glueck hatten wir uns vorher informiert und auf einen CO-Test bestanden, der dann mehr oder weniger gegen den Willen des Meisters durchgefuehrt wurde und auch positiv ausfiel -> Abgase im Wasser. Der Meister hat dann noch weiter nach Lecks gesucht, dann aber eingesehen, dass da nichts ist. Die gute Nachricht ist, dass wir naechste Woche die Kopfdichtung auf Garantie ersetzt bekommen.

Allerdings hat er uns gesagt, dass auch der Zylinderkopf verzogen sein koennte, und das waere dann kein Garantiefall mehr. Ausserdem koennte er das nicht sehen, wenn er nur die Kopfdichtung tauscht.
Stimmt das? Und falls es der Kopf selber sein sollte, ist es dann ein dummer Zufall, dass der genau seit dem ZKD-Tausch verzogen ist?

Danke schon im Voraus fuer Hilfe 🙂

15 Antworten

Guten Morgen zusammen!

Erst mal zur Beruhigung: Es ist bestimmt nicht in unserem Interesse unnoetigen Aerger zu erzeugen. Mit der Werkstatt hatten wir bisher gute Erfahrung gemacht, und wir waren auch nicht das erste Mal dort, als die ZKD gemacht wurde.

Nun verliert das Auto seit dem ZKD-Wechsel Kuehlwasser. Das Problem ist/war, dass die Werkstatt nicht zugeben wollte einen Fehler gemacht zu haben. Zwischenzeitlich wurde behauptet, "alles sei in Ordnung", da der Kompressionstest kein Leck ergab. Und wenn wir uns nicht vorher informiert haetten und nicht mehrere Male auf einem CO-Test bestanden haetten, waere dieser nicht durchgefuehrt worden und wir wuerden jetzt mit diesem Kuehlwasserverlust weiter durch die Gegend juckeln.

Das ist der Grund, warum wir uns jetzt ausfuehrlich informieren.
Deshalb schonmal vielen Dank fuer die ganzen informativen Antworten!

Nun habe ich aber noch zwei weitere Fragen 😉
1. Kann es denn sein, dass der ZK schon vor der Reparatur defekt war (verzogen oder Haarriss)? Vorher hatten wir weder Kuehlwasserverlust noch andere Probleme (abgesehen von dem Ruckeln).
2. Kann ein Haarriss im ZK mit einfachen Mitteln festgestellt werden, oder muss der dafuer irgendwo eingeschickt werden?

Gruesse
cauchy

Deine Antwort
Ähnliche Themen