Audi 80 B4 springt nicht an

Audi 80 B4/8C

Hallo Leute,

mein Audi 80 B4 2.0E Automatik, Baujahr 92 mit 85 KW ärgert mich mal wieder ziemlich.

Nachdem ich dank Eurer Hilfe den Zündanlassschalter gewechselt habe und er seitdem wieder einwandfrei angesprungen ist, will er jetzt (nach ein paar Wochen) wieder nicht, allerdings sind die Sypmtome anders als das letzte Mal mit dem Zündanlassschalter (da war er mal komplett tot, dann sprang er ein paar Minuten später wieder sofort an).

Diesmal würgt er und rattert laut, und zwar so:
http://www.youtube.com/watch?v=e6zNaK5dIns

Eine vollgeladene Batterie hab ich schon eingebaut, das ändert aber leider auch nichts.

Habt Ihr noch ein paar Tipps für mich, wo ich da am besten ansetzen könnte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


zündkerzen? wie alt? km?

verkabelung? wie alt? km?
Verteilerfinger? wie alt? km?
Verteilerkappe? wie alt? km?

Zündspule? wie alt? km?

Sensoren + Verkabelung am Kühlwasserflansch? wie alt? km? (vorallem der blaue von den beiden)

das wäre alles Punkte die man prüfen könnte...

nach der ansicht vom video eher unwahrscheinlich sieht eher nach einem Problem mit der Stromversorgung aus.

da steckte ein funken ironie drin.

auf die wichtigkeit dieses bauteils wurde ja im zweiten beitrag schon hingewiesen.... 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klausus-Klausen


Hi,
danke für die interessanten Tipps!

Meinst Du das Kaltstartventil 18 in der Grafik in meinem schlauen Buch?

Was den Tipp mit Kühlmitteltemperaturgeber angeht, auf der Suche nach einem Ersatzteil finde ich immer "Geber" und "Sensor" in der Bezeichnung, ist das das Gleiche?
Der müsste an Stelle 21 liegen, oder?
(Ist leider schon dunkel)

Heute ist der Wagen nach 5 Tagen Standzeit (-1°C) übrigens sofort problemlos angesprungen, ohne ein 20 Sekunden langes Würgen und Ruckeln wie sonst all die Tage davor, nun versteh ich gar nichts mehr.

Oder passt das trotzdem ins Bild?

Hi,

du hast die falsche Seite in deinem schlauen Buch aufgeschlagen (KEIII-Jetronic), ja die 18 ist das Kaltstarteinspritzventil. Du musst die Digifant-Seite aufschlagen, Sensor, Geber, Fühler ist alles das Selbe nur eine andere Bezeichnung, wie Boulette, Frikadelle, Fleischpflanzerl, oder Schnitte, Bemme, Stulle oder Ei und eine vom Huhn geschissene Gabe Gottes (Bayern)😁, ich weis blöder Vergleich.🙄 Im Buch ist auch ein Temperaturdiagramm für den Ansauglufttemperaturgeber und den Kühlmitteltemperaturgeber drin, die Geber mal Ohmisch ausmessen und mit dem Diagramm vergleichen.

Ups peinlich, danke 😁

Also die Kabel am Ventil sehen für mich absolut in Ordnung aus.

Ich hab jetzt mal die Zündverteilerkappe abgehoben, die Kontakte darin sind komplett grün und oxidiert, könnte da der Fehler zu suchen sein?

Ne, die zündung wird völlig überbewertet...

War das jetzt Ironie oder ernst?

Ich kenn mich halt nicht aus, ob das damit zusammenhängen könnte, dass der Wagen mal gar nicht anspringt, mal nach langem Würgen und mal astrein, als wär nie was gewesen, oder ob er dann zb immer schlecht anspringen müsste.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Studio54


...Im Buch ist auch ein Temperaturdiagramm für den Ansauglufttemperaturgeber und den Kühlmitteltemperaturgeber drin, die Geber mal Ohmisch ausmessen und mit dem Diagramm vergleichen.

Hm, ich glaube damit bin ich überfordert, aber das wird ja sicher nicht die Welt kosten, das mal machen zu lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


zündkerzen? wie alt? km?

verkabelung? wie alt? km?
Verteilerfinger? wie alt? km?
Verteilerkappe? wie alt? km?

Zündspule? wie alt? km?

Sensoren + Verkabelung am Kühlwasserflansch? wie alt? km? (vorallem der blaue von den beiden)

das wäre alles Punkte die man prüfen könnte...

nach der ansicht vom video eher unwahrscheinlich sieht eher nach einem Problem mit der Stromversorgung aus.

da steckte ein funken ironie drin.

auf die wichtigkeit dieses bauteils wurde ja im zweiten beitrag schon hingewiesen.... 😉

Hi,

...also: Zündung oder Ströme!?

Habe mir kürzlich ein 92er Cabrio zugelegt (KEIII-Jetronic). Kenne den Wagen schon einige Jahre. Besitzerin hatte folgendes Problem:Im Herbst und Winter bei feuchtem Wetter und 2-3 Tagen Standzeit (nach WE) mußte sie orgeln bis der Arzt kommt. Sprang dann entweder grade noch an oder eben garnicht.
Ursache: Leichter Feuchtigkeitsfilm in der Verteilerkappe und oxidierte Kontakte.
Lösung: Als das Problem bei mir vorlag hab ich die Kappe trocken gewischt, die Kontakte gereinigt und mit Kontaktspray versorgt.
Ergebnis: Sprang auf'n Schlag an.
Der Wagen steht jetzt trocken bei mir in der Garage und springt nach 2 Wo Standzeit sofort an.

Allerdings erinnert mich dein Video an Startschwierigkeiten bei meiner Aprilia. Hörte sich ähnlich an. Da war es eine Batterie mit zu geringem Startstrom. Reichte nicht aus, um den Anlasser schnell genug drehen zu lassen. Neue Batterie mit hohem Startstrom und das Problem war wie weggeblasen.

Vielleicht hilfts dir.

VG Ralf

Hi,
das Video ist noch mit der alten Batterie gemacht.
Die Startprobleme jetzt nach Einbau einer nagelneuen Batterie klingen anders, also ohne Klacken, sondern ein Würgen/Schütteln, bis er dann kommt.
Am nächsten Tag springt er dann wieder an, als wäre nie etwas gewesen, das irritiert mich eben so.

Ich habe es zeitlich noch nicht geschafft und werde mich am Wochenende an die Kontakte der Verteilerkappe setzen und werde dann berichten, vielen Dank für Eure Tipps.

Ach ja, womit reinige ich die Kontakte am Besten, reicht ein Schraubenzieher oä oder sollte ich besser eine Feile oder Metallbürste nehmen?

Hallo,

Ich hab die Kontakte bei meinem
mit Stahlwolle (Pfannenreiniger)
gereinigt.

Du mußt ja nur den Abbrand leicht entfernen.

So war der Tip eines Kfz Meisters, da gibt es
bestimmt auch was anderes, besseres ?

Gruß

Hi,
Stahlwolle geht, ich würd aber aufpassen, dass du die Innenfläche nicht zu sehr verkratzt.
Ich hab feines Schmirgelpapier genommen. Auch mal üger die Kante des Verteilerfingers gehen und den Grat vorsichtig entfernen.
ACHTUNG: Zieh vorsichtshalber vorher den mittleren Stecker ab, man weis ja nie.
Gutes gelingen
Ralf

Hi Leute,
erstmal frohes neues Jahr. 😁

Ich bin jetzt endlich dazu gekommen, die Kontakte zu reinigen und werde in den nächsten Tagen berichten.
Die letzte Zeit konnte ich das Problem noch eingrenzen, dass der Wagen immer schwer angesprungen ist, wenn er länger als 2 Tage stand und es gleichzeitig draußen feucht war und geregnet hat.
Bei normalen Minustemperaturen ist er immer problemlos angesprungen und ebenso, wenn er am Tag vorher gelaufen ist.
Sobald es feucht war und er ein wenig stand, hat er wieder bis zu 20 Sekunden gewürgt und ist dann beim 2., 3. Versuch angesprungen, als ob sich irgendwo Feuchtigkeit gesammelt hat.
Ich werde berichten, wenn ich ihn Ende der Woche wieder 2 Tage stehen gelassen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen