AUDI 80 B4 2,6E V6

Hallo zusammen

Hat jemand von Euch seinen AUDI V6 auf eine vollsequenzielle Prins-
anlage in NRW umbauen lassen.

Ich suche einen erfahrenen Umrüster im Kreis Recklinghausen +100km.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Lieben Gruß

der Konny

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Nur so als Tip zur Überlegung.

Habe noch nie andere Kerzen als Serienmäßig in LPG betriebene Motoren verbaut.
Wenn andere kerzen veränderungen bewirken, sollte man über korrekte Einstellung der Gasanlage nachdenken.

Grüße

Jetzt stellt sich die Frage, was "serienmäßig" bedeutet. Auf wunsch wurde der ABC-Motor nämlich auch vom Werk aus mit "Longlifekerzen" bestückt. Das waren/sind exakt die NGKL-Platinkerzen. Da diese doppelt bis dreimal so lange halten wie die Mehrelektrodenkekrzen, sehe ich da auch keine Geldschneiderei.

Von Bosch sind die Super-Kerzen mit 3 Masseelektroden oder die Super4 mit mit vier Elektroden zugelassen, von NGK die BCR6... mit drei Masselektroden oder die Platinkerze mit einer Elektrode.

Bevor ich mir irgendwelche ominösen Zweielektrodenkerzen ins Auto schraube, schaue ich lieber in die Liste, was der Hersteller vorschlägt.

Mein ABC-Motor war nach spätestens 5000 km mit den Dreielektrodenkerzen unfahrbar. Das Gemisch mit der ICOm ist laut den Trimwerten okay.

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly


r gut mit dem Oszyloskop zu beobachten, im Benzinbetrieb ist die ZS bei ca. 9 KV, ab dem Moment, wo er auf Gas umschaltet sind es 12 KV!
Ob man eine Erhöhung um 25% noch als gering bezeichnen kann?

Och, das ist noch im Bereich der Zehnerpotenz....

Die Zündspannung und der damit verbundene durchschlagende Erfolg des Zündfunkens ist abhängig von der Gemischbildung, kennen wir ja auch im Benzinbetrieb.
Wollen wir einen kräftigen Zündfunken bei gleichen Gemisch- Voraussetzungen, dient sich ein eingerichteter Kerzenabstand X unter Bezug der Zündspulenqualität an, den wir auf Kosten der Zündspule und vorgegebenem zeitlichen Spannungsaufbau erweitern können, aber bei hohen Drehzahlen eventuell zu Kat schädigenden Ausfällen führt.
Wenn man jetzt damit im Gasbetrieb herumspielen möchte und die zündunwilligere Gasgemischbildung ins Feld führen will, gleicht ein geringerer Kerzenabstand den zeitintensiveren Zündspannungsaufbau als Kompromiss wieder aus.
Jetzt sollten wir hierbei die Motorelektronik mit seiner ausgleichenden Regelung im Bezug Lambdamessung, Klopfsensor und Zündverstellung nicht außen vor lassen.

Ein angepasster Löffelstiel zum Nasenbohren lässt sich sicherlich auch verkaufen, man muss nur dessen Vorzüge werbewirksam darlegen.

Wie bereits gesagt, Standartkerzen mit der richtigen Gemischbildung sind ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Mein ABC-Motor war nach spätestens 5000 km mit den Dreielektrodenkerzen unfahrbar. Das Gemisch mit der ICOm ist laut den Trimwerten okay.

Genau, und weshalb......

Deine Icom stellt man nunmal nicht alleine nach den Trimmwerten ein, ein häufig gemachter Fehler (es wäre ein Würfelspiel 😉 ).

Grüße

Ähnliche Themen

Hi
also ich fahre meinen A4 1.8 Maschine mit den Standard Bosch Super 4 Zündkerzen mit einer Pris Anlage seit über 35 Tkm. Und sowohl die Anlage als auch die Kerzen sind Top und laufen.

Gruß Ex

Zitat:

Original geschrieben von ExpeDitor


Hi
also ich fahre meinen A4 1.8 Maschine mit den Standard Bosch Super 4 Zündkerzen mit einer Pris Anlage seit über 35 Tkm. Und sowohl die Anlage als auch die Kerzen sind Top und laufen.

Mal interessehalber nachgefragt: Hat der 1.8er einen Zündverteiler oder Doppelzündspulen?

Hi,
ist eine Doppelzündspule siehe LINK .

Gruß Ex

Deine Antwort
Ähnliche Themen