Audi 80 B4 2.0E Blinker hängt (Elektrikproblem)
Hallo,
Ich habe bei meinem Audi 80 B4 2.0E Bj. 1994 seit 2 Tagen ein ziemlich komischen Fehler.
Morgens kurz nach dem losfahren, sind plötzlich Grundlos auf der rechten Seite beide Blinker vorne und hinten angegangen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich allerdings noch kein einziges mal rechts geblinkt, ausschließlich links. Auch komisch ist, dass die Blinker durchgängig an sind, also nicht blinken sondern einfach leuchten. Auf der linken Seite funktioniert allerdings alles weiterhin normal.
Damit allerdings nicht genug. Wenn ich beim fahren bzw. eingeschalteter Zündung, die warnblinkanlage anschalte, gehen plötzlich alle 4 Blinker an und leuchten einfach nur durchgängig. Und wenn ich die warnblinkanlage bei ausgeschalteter Zündung anmache, blinken zwar alle 4 Blinker normal, allerdings springen dann plötzlich andere Komponenten wie die Einspritzung, oder der Servo an und klackern im Takt der Warnblinkanlage. Auch die Tacho und Uhrbeleuchtung schaltet sich im Takt ein und aus. Beim fahren ist allerdings bis auf die durchgängig leuchtenden Blinker alles normal. Motor läuft wie immer und auch alle Beleuchtungen funktionieren bei angeschalteter Zündung.
Habe bereits alle Relais und Sicherungen gezogen. Ohne Wirkung.
Hat jemand vielleicht eine Idee wo ich mit der Fehlersuche anfangen könnte?
Lg
44 Antworten
Zitat:
@Kaikiwei schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:54:52 Uhr:
Hallo, habe vor kurzem eine AHK nachgerüstet, die Dose bekommt ihren Strom indem die originalen Bremslicht bzw. Blinkerkalbel "angezapft" wurden.
Kann es sein, dass sich da was kurzgeschlossen hat?
Grüße
Es ist vorgesehen, dass an der Anhängerdose Klemme 15 (geschaltetes Plus) anliegen kann. Wenn Du das nicht mit angeklemmt hast, möchte ich die Verkabelung nahezu ausschließen. Früher musste mal die Blinkfunktion des Hängers mit überwachtwerden.
Aber: (hat nichts mit deinem Prolbem zu tun) Schaltest Du beim Einstecken des Anhängersteckers die Nebellampe hinten automatisch ab? Das wäre Pflicht, auch wenn der Anhänger keine eigene Nebellampe hat.
Die Blinker werden heute genauso überwacht am Anhänger wie früher daran hat sich geändert. Sobald ich bei meinem A4 einen Hänger ansteck erscheint schon das Anhängersymbol. Normal gehört ein anderes Relais bei ihm ins Auto.
Zitat:
@stef1992 schrieb am 18. Dezember 2019 um 13:09:52 Uhr:
HalloGanz offensichtlich hast du eine ungewollte Verbingung von ZÜNDPLUS zu den blinkern Rechts
Zündung an: Blinker leuchten.
Zündung an, Warnblinker an: Der Strom fließt ungewollt von rechts in den Warnblinkschalter zurück, das Warnblinkrelais kann nicht Arbeiten, alles leuchtet.
Zündung aus, Warnblinker: Deine blinkenden rechten Lampen versorgen über die ungewollte Verbindung im Takt der warnblinkanlage die Zündung rückwärts mit Spannung.Das kann verdammt viel sein. Spontan fällt mir der Lenkstockschalter ein, an dem das alles zusammenläuft.
Prüfung: Verkleidung unter dem Tacho um die Lenksäule abnehmen (Schrauben von unten raus), wenn die Verkleidung ab ist, dann bei ausgeschalteter Zündung alle Stecker vom Lenkstockschalter abziehen.
Jetzt Warnblinklicht (schalter mittelkonsole) einschalten. Was macht die Zündung? Bleibt die Zündung jetzt ruhig hast es gefunden. Jetzt die Stecker/Kabel hier genau anschauen, Lenkstockschalter genau anschauen und ggf tauschen.
Hier würd ich auf jeden Fall mal anfangen. Viel erfolg bei der Suche.
Mfg 🙂
Hey, danke für den Tipp.
Habe alle Stecker abgesteckt, aber es hat sich leider nichts geändert. Die Zündung wird weiterhin im Takt der Warnblinkanlage ein und ausgeschaltet. Kann ich damit den Lenkstockschalter jetzt ausschließen? Hast du vielleicht noch eine andere Idee was es jetzt noch sein könnte?
Lg
Schau mal in der Dose der AHK nach ob da Wasser drin ist? Zieh den Stecker vom Zündanlassschalter am Zündschloss ab und Betätige danach die Warnblinkanlage, ich möchte wissen ob dann immer noch alles im Takt der Warnblinkanlage alles mit geht. Wenn dann nur alle 4 Blinker gehen kann es auch am ZAS liegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hey, danke für den Tipp.
Habe alle Stecker abgesteckt, aber es hat sich leider nichts geändert. Die Zündung wird weiterhin im Takt der Warnblinkanlage ein und ausgeschaltet. Kann ich damit den Lenkstockschalter jetzt ausschließen? Hast du vielleicht noch eine andere Idee was es jetzt noch sein könnte?
Lg
Hallo,
mh ein Versuch wars Wert. 🙂
Also wenn die Stecker abgezogen hast, und die Stecker an sich nicht verschmort sind(Manchmal Verschmoren die LSS-Stecker aufgrund von Kontaktwiderständen).. Dann wirds wohl nicht am LSS liegen.
Ein weiterer heißer Kandidat ist beim Audi80 auch immer der Zündanlasschalter.
Meist springt der Wagen dann nicht mehr an.
Vielleicht ist er bei dir auf eine andere Art kaputt gegangen.
Ich habe gerade kein Schaltbild vor Augen, meine aber das von hier ein Plus geschaltet wird wenn die Zündung aus ist für Standlicht.
Vielleicht liegt hier was im Argen.
Selbes Spiel, abdeckung Fußraum aus (4 8er schrauben meine ich), und Stecker vom Zündschloss ab, Warnblinker an und gucken. das ist auch erstmal easy zum nachschauen.
Wenns das auch nicht ist, dann wirds kniffeliger. Dann würde ich doch wie die anderen schon geschrieben haben mal die Anhängersteckdosenverkabelung anschauen.
Ich denke so: Ein Kurzschluss im Kabelbaum oder im Sicherungskasten irgendwo entsteht nur seltenst einfach so, da sind ja keine Teile die mechanisch beansprucht oder bewegt werden.
Häufig sind bei solchen Problemen defekte Schalter verantwortlich.
Oder wenn im Kabelbaum irgendwo was gebastelt wurde. Wurd in kurzerer Vergangenheit was gemacht?
Viel erfolg weiterhin 🙂
Mfg
An den ZAS glaube ich hier nicht. Laut der Fehlerbeschreibung wird das Plus nur in den rechten Blinker fehlgespeist. Die Verbindung sehe ich im ZAS nicht.
Ich würde am Warnblinkschalter mal Stecker, Schalter, Kabelverlauf prüfen. Ansonsten kann man nur noch die Kabelbäume verfolgen wo Blinker rechts mit Klemme 15 parallel verläuft.
Ein Leitungsmessgerät wie ich es im Studium hatte, mit dem man auf den Dezimeter genau eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss messen kann., habe ihc auch nicht privat verfügbar.
Beim B4 verläuft ein dicker Kabelbaum links unter Einstiegsleiste. Da sind alle Lichterleitungen nach hinten enthalten. Ob da Klemme 15 anliegt weiß ich nicht mehr. Ich hatte damals bei meinem B4 Quattro den Baum angezapft um das Blinkersignal der Funkfernbedienung einzuspeisen. Den Kabelstrang würde ich mal auf Beschädigungen untersuchen. Der Geht links von der A-Säule bis nach hinten Vielleicht ist der im Bereich der Rücksitzbank gequetscht worden.
Ich finde es schon seltsam wenn man links will rechts die Blinker angehen dann müsste ja wenn ich rechts blinke die linken angehen. Der einzige kreuzungspunkt wäre für der rechte Lenkstockschalter, weil der Blinkerhebel darüber versorgt wird. Da würde ich mal der Stecker ziehen was dann passiert?
Zitat:
@Quattro101 schrieb am 19. Dezember 2019 um 09:44:17 Uhr:
Ich finde es schon seltsam wenn man links will rechts die Blinker angehen dann müsste ja wenn ich rechts blinke die linken angehen. Der einzige kreuzungspunkt wäre für der rechte Lenkstockschalter, weil der Blinkerhebel darüber versorgt wird. Da würde ich mal der Stecker ziehen was dann passiert?
Das ist aber nicht was passiert. Die linken funktionieren wie immer, nur die rechten sind durchgängig an.
Der ganze Spuk hat meiner Meinung nach mit dem Nachrüsten der AHK angefangen. Wann wurde sie genau verbaut und die Frage ist noch Raum " ist Wasser in der Dose der AHK. Weil kann das Ausschließen bleibt nur noch entweder ein fehlerhafter WSB oder Lenkstockschalter für mich übrig. Ansonsten Messgerät in die Hand nehmen und messen anfangen, weil den Link für die Schaltpläne habe dir auch schon eingestellt. Kabelstrang Probleme schließe ich schon mal aus.
Übrigens lässt der Blinkerhebel ganz leicht prüfen gehe ich mit dem Hebel auf rechts sollte Parklicht rechts leuchten und bei Hebel auf links sollte Parklicht links leuchten, dann ist der Blinkerschalter okay.
Zitat:
@Quattro101 schrieb am 19. Dezember 2019 um 12:51:48 Uhr:
Der ganze Spuk hat meiner Meinung nach mit dem Nachrüsten der AHK angefangen. Wann wurde sie genau verbaut und die Frage ist noch Raum " ist Wasser in der Dose der AHK. Weil kann das Ausschließen bleibt nur noch entweder ein fehlerhafter WSB oder Lenkstockschalter für mich übrig. Ansonsten Messgerät in die Hand nehmen und messen anfangen, weil den Link für die Schaltpläne habe dir auch schon eingestellt. Kabelstrang Probleme schließe ich schon mal aus.
Hallo, also Wasser ist keines in der Dose, darüber hinaus glaube ich auch nicht das es durch das nachrüsten der AHK ausgelöst wurde. Diese habe ich bereits vor 4 Monaten eingebaut und bis jetzt lief alles einwandfrei. Außerdem habe ich dafür ja wie gesagt den Kabelbaum für die Rückleuchten nur angezapft und nichts verändert.
Habe jetzt eben mal die Verkleidung unter dem Lenkrad abgeschraubt und die Stecker fürs Zündschloss und das Blinkerrelais gezogen. Und siehe da, wenn ich den Stecker vom Blinkerrelais ziehe springt die Zündung nichtmehr an wenn ich den WBS betätige. Vielmehr passiert garnichts mehr. Die Blinker rechts gehen aber weiterhin an wenn ich die Zündung selber einschalte, und es gehen auch weiterhin alle 4 Blinker an wenn ich den WBS bei eingeschalteter Zündung drücke.
Fällt euch dazu irgendetwas ein? Liegt es vielleicht letztendlich doch nur am Blinkerrelais?
Grüße
Nein am Blinkerrelais liegts nicht. Er kann dann nur nichtmehr rückwärts versorgen
Mfg
Ich habe jetzt gerade den Schaltplan studiert mein Verdacht liegt auf den Warnblinkschalter. Das der Kontakt 6/R Spannung rausgibt.
Zitat:
@Quattro101 schrieb am 19. Dezember 2019 um 16:04:44 Uhr:
Ich habe jetzt gerade den Schaltplan studiert mein Verdacht liegt auf den Warnblinkschalter. Das der Kontakt 6/R Spannung rausgibt.
Hmm gut möglich. Kann ich das prüfen?
Also Warnblinkschalter ausbauen kontakt 3 und 2/49 eine Brücke reinmachen, dann sollte bei Zündung ein nichts brennen aber die Blinkanlage muß dann funktionieren. Sollte immer noch was rechte leuchten kommt der Fehler vom Lichtschalter her.