Audi 80 B4 2.0 90 PS Ruckelproblem

Audi 80 B3/89

Hi Leute!
Ich weiß es ist schon oft im Forum diskutiert worden, hab aber noch keine richtige Lösung gefunden.
Hab einen Audi 80 B4 2.0 mit 90PS Benziner.
Leerlauf ist ok rennt rund bei 850-1000 Touren.

Aber beim Beschleunigen hat er manchmal so kurz Aussetzer so wie wenn ich vom Gas geh und wieder drauf. Das ist aber nur wenn ich konstant am Gas bin oder nur leicht Gas gebe und meistens nur bis ca. 3000 Touren. Steig ich voll aufs Gas ist das meistens nicht.

Getauscht wurde: Alle Zündkabel, Verteilerkappe, Luftfilter

An was kann das liegen, bin schon am verzweifeln.

Mfg
Markus

167 Antworten

Hab schon viel im Forum geschaut aber niemanden mit genau meinem Problem gefunden und auch keine wirkliche Lösung.

Mfg

Guck dir wirklich mal die Drosselklappe bzw. den Stecker an.

Ok, werd ich mal meinem Freund der Mechaniker ist und das für mich checkt vorschlagen, weil er weiß auch nicht was sein kann.

danke
Mfg

Zitat:

weil er weiß auch nicht was sein kann

Such Dir 'n anderen Freund, oder Mech.

Nur Geduld, die 80er hier kriegen das schon hin.

@ Cyber:
Hast Recht, manchmal sind das total banale Sachen.

Das beknackte dabei ist, daß man auf die meist als letztes kommt.
😁

Ähnliche Themen

Aber echt, wenns da Kriechstöme wegen irgendnem Dreck gibt (besonders gern setzt sich da n bißchen Öl im Stecker fest), kann da echt alles passieren. Grade bei extremen Spannungspegel-Veränderungen, wie beim Gaswegnehmen.

Ich schmeiss nochmal Zündkerzen und Lambdasonde in den Raum. Bei Volllast sollte es so ziemlich egal sein, was die Sonde sendet. Im Teillastbereich, also zum Beispiel wenn man konstant etwas weniger Gas gibt, kann die Sonde durch falsche Werte schon starke Ruckler produzieren. Ebenso auch alte oder defekte Zündkerzen, wie ich es selber schon erdahren musste.

Na ja, man kann ja mal eben die Elektroden der Kerzen mit der Drahtbürste abfiedeln, und sie auf richtigen Abstand kloppen.

Im Moment tendiere ich eher zu Cybers Tip, mal sehen, was rauskommt.

Was passiert eigentlich, wenn man seine Lambdasonde zu Testfahrten absteckt?

Lambdasonde

Hi Pontibird!

Wenn Du die Lambdasonde absteckst, passiert gar nichts. Was anderes machen die bei Audi auch nicht, wenn die prüfen wollen, ob die noch i.O. ist oder nicht!
Die Lambdasonde sendet kein Signal zum Steuergerät, somit läuft dies auf dem Notprogramm. Das muss man noch nicht mal merken, weil es auf eine optimale Datenversorgung basiert. Außer, dass das Ruckeln weg sein kann :-) .

Sag mal, kennst du eine Firma, die sich auf die Reparatur von Getrieben spezialisiert hat, bzw. wie lange ein heulendes Getriebe noch laufen kann?

MfG,
Dominik

Zitat:

... bzw. wie lange ein heulendes Getriebe noch laufen kann?

30tkm und es wird kein bischen leiser 😁 - Nee, das kann man wohl wirklich schlecht vorhersagen. Kommt ja auch darauf an, ob man eine getriebeschonende Fahrweise an den Tag legt oder nicht. Dann auch die Frage, was das Heulen verursacht, abgenutze Gangräder, sich langsam zerlegende Lager oder oder oder

wird es denn lauter???

wie laut ist das heulen bei dir schon? also wenn ich das radio anhabe oder das fenster während der fahrt auf habe, höre ich davon nichts mehr. auch beifahrer, die ich nicht extra darauf hinweise hören es nicht.
kann ich damit rechnen, dass es noch viel lauter wird? meinst du ein ölwechsel mit additiv kann was bringen?

danke schonmal für die antworten!

Dominik

Hi!
Lambdasonde glaub ich nicht das bei mir ist, weil anspringen tut er ja ohne probleme und auch im Leerlauf macht er keine Probleme.

Mfg

hat nichts zu sagen!

die lambdasonde äußert sich laut audi immer anders. wirklich sicher sein kannst du nur das sie es nicht ist, wenn du den Stecker abziehst und sich nichts ändert oder eine abgasuntersuchung machst und die negativen werte nicht ins auge springen. ich stand daneben, als die bei audi die abgasuntersuchung gemacht haben. die werte waren fast alle meilenweit im roten bereich. dann haben die die lambdasonde abgeklemmt und die werte sind sofort in den grünen bereich gefallen. vom laufverhalten im leerlauf hat man das nicht gemerkt!!!! keine anderen geräusche oder ähnliches!

dominik

Zitat:

wie laut ist das heulen bei dir schon?

Also die Beifahrer hören das SOFORT, dass da ein sehr merkwürdiges Geräusch ist. Sie verziehen bei mir sofort ihr Gesicht und Fragen "Mensch, Bremsen, Getriebe oder was ist das bei Dir? Das hört sich ja schrecklich an ...". Selbst meine Freundin, die sonst zu allem sagt "Ach, stell Dich nicht so an, fährt doch noch gut der Wagen" hatte hin und wieder schon Fragen gestellt wie "Was kann uns eigentlich passieren wenn das Getriebe kaputt geht?"

Lustig wird es dann, wenn sich die Leute draussen umdrehen, wenn das Auto mal nicht so recht zwischen Schub und Rollen unterscheiden kann und das Getriebe im Rythmus dazu Geräusche macht 😁

Also das kann DEFINITIV noch wesentlich lauter werden als wie Du es beschrieben hast. Aber die Faktoren sind, denke ich, schwer einkalkulierbar und daher sind Prognosen immer schwer zu machen.

Wie ich in einem anderen Thread bereits geschrieben habe, fehlten bei mir aktuell 1,5 Liter Getriebeöl. Das ist jetzt alles wieder in Ordnung und an den Geräuschen hat sich nichts, aber auch gar nichts geändert. Weder die Tonlage noch die Intensitiät. Beim Beschleunigen denkt man, dass man eine Turbine langsam startet und im Schub hört sich das so an, wie in vielen Linienbussen.

Wenn selbst zusätzliche 1,5 Liter Getriebeöl nichts bringen, dann denke ich auch keine Additive mehr. Im Anfangsstadium können die sicherlich noch Sinn machen, aber mir ist das wohl ein wenig zu spät 😁 Zu Beginn konnte man durch normale Radiolautstärke auch nicht hören, aber diese schöne Zeit ging dann bald schnell vorbei.

Wir mal Zeit, daß Du das Vierpunktlager wechselst, Radl.

@ Dominik:
Kuck mal in die regionalen Tages- oder Anzeigenzeitungen.
Da inserieren laufend Firmen, die Rührwerke, auch Automatiks, instand setzen.

Pfuschreparatur wäre einfach dickerse ÖL ins Räderwerk,überdeckt so einiges.

Wenn das Geräusch Drehzahlabhängig ist,sind die Lager hin.Bei gleichmässigem Geräusch sinds die Gangräder.Bei Kratzen und Rausspringenden Gängen,die Synchronringe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen