Audi 100/ A6 C4 Lenkgetriebe undicht

Audi 100 C4/4A

Hallo,

ich heiße Hannes und wohne in Tirol , ich habe vor 3 Monaten einen Audi 100 wieder fit gemacht und jetzt
ich brauche eure Hilfe, bei meinem Audi 100 ist das Lenkgetriebe undicht und habe jetzt schon 2 Austauschlenkgetriebe verbaut und eines sogar Selber abgedichtet was ich jetzt auch wieder zerlegt habe, dabei konnte ich aber leider keine kaputte Dichtung finden.
Der Ölverlust ist innerlich so das die Manschette wie ein Ballon aufgeblasen bei allen 3 Lenkgetrieben das gleiche .
Das komische ist das der Ölverlust nicht immer gleich war, ich bin mir nicht sicher aber mir kam vor wenn es draußen kalt ist dann war der Ölverlust größer wenn warm weniger und heute habe ich ihn 10 min im Leerlauft laufen lassen auf einmal war der Behälter komplett leer und die Manschette ein Ballon aufgeblasen.

Den Rücklauf habe ich kontr. das Ölsieb habe ich kontr. Servopumpe ist sogar neu aber man merkt keinen unterschied zur alten.Öl verwende ich von Mannol LHM+ Fluid 7308.
Das original verbaute Lenkgetriebe hatte zwar schon fast 600.000 Km drauf war aber kein bisschen undicht

Was kann da sein bitte helft mir ich weiß wirklich nicht mehr weiter.

Gruß
Hannes

18 Antworten

Zitat:

@flesh-gear schrieb am 5. April 2020 um 12:26:18 Uhr:


...
mag schon sein das alles Normteile sind aber gerade die Kunststoffdichtringe und die Spezielle Dichtung für die Kolbenstange wüsste ich nicht wo man die her bekommt. Das ist denke ich doch zu speziell.

Geht jetzt schon etwas weg vom Ausgangsbeitrag - aber trotzdem:

Man darf das nicht nur durch die Brille des Hobbyschraubers sehen. Der dürfte i.d.R. tatsächlich Probleme bei der Beschaffung der Einzelteile haben und ist auf solche Dichtsätze angewiesen. UNSTREITIG. Geht schon damit los, dass er vorher weder Abmessungen noch Material kennt und somit gar nicht weiß, wonach man suchen soll.
Es gibt aber auch genug Firmen für Industrie- und Hydraulikbedarf, bei denen sich auch ZF (wenn es ein ZF-Lenkgetriebe ist) bedient haben wird. Und die fertigen auch alles (nach), was man braucht - bei entsprechender Abnahme-Stückzahl.

Firmen, wie die von mir als Beispiel genannte, sind auch keine Hinterhoffirmen. Die sind darauf spezialisiert, machen z.B. auch Servopumpen. Und nicht nur für PKWs.
Die müssen auf Austauschteile - im Prinzip nichts anderes als wenn man sein eigenes Teil generalüberholen läßt ("1:1-Indstandsetzung"😉 - die gleiche Gewährleistung geben wie auf Neuteile. Deswegen auch der höhere Preis, zum einen wegen dem "Altteilrisiko", zum anderen wegen der längeren Gewährleistung gegenüber der "Dienstleistung".

Generalüberholung ist auch nichts "unanständiges". Früher die Regel wird es heute allerdings wegen der Lohnkosten immer seltener. Bremssättel müssen im freien Handel (meist bei Billigteilen) i.d.R. nicht mehr zurückgegeben werden, .
Bosch-Bremssättel sind i.d.R. generalüberholte Altteile - s. z.B. hier
M.K.n. (mag mich irren) hat Bosch selbst nie neue Bremssättel hergestellt - jedenfalls nicht für die alten Fahrzeuge. Im Video ist der Hersteller LUCAS auf einem "VW-Originalteil" zu erkennen. Was sich bei solchen preiswerten Teilen rechnet, rechnet sich erst recht bei hochpreisigen Ersatzteilen. Der Materialeinsatz ist - wie oben geschrieben - gering

Auch Audi bietet jede Menge Austauschteile an, immer zu erkennen an einem "X" hinter der Teilenummer. Diese Teile setzt AUDI i.d.R. auch nicht selbst instand. Die gehen zurück zum Hersteller oder eben solchen Spezialfirmen.

Natürlich darf man nicht jedem "Billigheimer" vertrauen, aber das ist bei allen Teilen so.
Ein "Austauschlenkgetriebe" kostet bei Tradition um die 1.000 EUR. Wenn man dabei berücksichtigt, dass kein Altteil zurückgegeben werden muss, was man aufarbeiten und wieder vermarkten kann, zudem weiß, dass bei AUDI die Ersatzteile ca. 3 x teurer sind, als wenn man sie direkt beim Erstausrüster bezieht, passen die genannten Preise für eine 1:1-Instandsetzung bzw. für ein Austauschteil schon ganz gut. Dafür kann man ordentliche Arbeit machen und trotzdem noch Geld verdienen.
Pfusch können sich seriöse Firmen schon wegen der gesetzl. Gewährleistung nicht erlauben.

Ich muss dazu sagen die 2 Austauschlenkgetriebe was ich gekauft habe waren sofort undicht beim ersten konnte ich nicht mal Ölfüllen weil alles sofort wieder in die Manschette reingepumpt wurde, vielleicht hatte ich nur Pech aber beim 3 mal wollte ich es mir selber abdichten und sogar da bekommt man noch Probleme wenn man einen zu billigen Dichtsatz nimmt aber der von Corteco ist jetzt endlich dicht, nur kein Febi oder Jp parts komme was wolle aber die taugen wirklich nichts.

flesh-gear: Wie hast du das Gleitstück so schön hinbekommen sieht wirklich gut aus, hast du da noch ein paar auf Lager?

Gruß
Hannes

Ich hab das auf Arbeit gefräst. Leider hab ich nur 1 gemacht .

Hallo, kurze Frage wenn das lenkgetriebe undicht ist wo drückt es das Öl in der Regel raus? Ich gehe mal von der Manschette aus.

Anbei hab ich ein Foto, aber da bei mir alles alles ölig ist, ist es schwer zu sagen wo genau es kommt. Ich glaube es kommt direkt von der Leitung siehe Bild.

IMG_20200519_190025.jpg
IMG_20200519_185939.jpg
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen