Audi 100 2.3 klappert/pfeift
Hallo Gemeinde,
nachdem mein Mondeo in den Ruhestand geschickt wurde bin ich nun stolzer Besitzer eines Audi 100 C4 Avant 2.3.
Leider hab ich jedoch auch schon die ersten Probleme und hoffe, dass mir die alten Hasen hier bei der Fehlerdiagnose helfen können.
Erstmal fing der Motor beim beschleunigen gerne an zu ruckeln. Eine Reinigung der Kontakte der Zündkabel brachte eine spürbare Verbesserung.
Vorbesitzer hat Zündkerzen, Zündspule und Finger vor ca. 2 Jahren neu gemacht. Zündkabel sind jedoch die alten. Ich schätze das Problem dürfte mit nem neuen Satz Kabel zu lösen sein, was meint ihr?
Andere Sache ist die Leerlaufdrehzahl. Sie ist recht stabil aber sehr niedrig, bei ca. 450 u/min. Motor ist bisher aber noch nie abgesoffen.
Bei offener Motorhaube ist ein Klacken bzw Klappern zu hören. Es ist nicht sehr laut aber im Leerlauf gut hörbar. Bei steigender Drehzahl wird die Frequenz höher aber man hört es wegen der anderen Geräusche relativ schnell nicht mehr. Ist das normal oder besorgniserregend?
Zudem hört man im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen ein Pfeifen. Können das undichte Unterdruckschläuche sein?
Zu hören ist das ganze in einem Video bei Youtube: KLICK
Bin für jede Hilfestellung sehr dankbar. Bitte nicht so viele Fachbegriffe und Abkürzungen verwenden. Hab leider relativ wenig Erfahrung im Schrauben (bis jetzt). 😉
28 Antworten
Die Erfahrung hab ich bisher mit jedem meiner Autos gemacht.
Allerdings bin ich die meiste Zeit des Jahres auf der Insel, wo man selten auf Fahrstrecken jenseits der 10 km kommt. 😉
Aber 2-3 mal im Jahr darf der Hobel ca. 350km BAB rennen. Das hat bisher jedem Motor gut getan.
Ganz besonders fiel das bei meinem alten Kadett C auf. Dem hab ich in seinen letzten Tagen nochmal richtig die Sporen gegeben, indem ich ihn mit Bleifuß nach Stuttgart und zurück gejagt habe.
Der lief danach kultivierter als je zuvor. 😉
Der Audi lief aber gerade erst gute 300km BAB da ich ihn aus Bremen überführt habe. Der sollte also durchgepustet sein. 😉
Heute Nacht hab ich mir mal den Motorraum bei Dunkelheit angeschaut, und siehe da: Es funkelt bläulich an 2 Stellen. 😉
Einmal am Zündkabel zur Spule und an einem weiteren Zündkabel zum dritten Pott.
Nicht wahnsinnig stark, aber er dürfte genug sein um die fehlende Spritzigkeit zu erklären.
Also war es wohl auf jeden Fall richtig neue Zündkabel zu kaufen.
Werde berichten wenn sie eingebaut sind! 🙂
Moin,
wirst Du deutlich spüren wie der besser geht wenn die Funken mit voller Power an den Kerzen ankommen. 😉
Weil, wenn schon von der Spule zum Verteiler ein Teil der Energie die Biege macht, kommt ja an keiner Kerze die richtige Leistung an. Und dann geht am 3. Zylinder nochmal was in's Nirvana ... 😰
Check mal die Verteilerkappe, nicht das die einen Haarriss hat und da auch noch was entfleucht. Wird dann seeehr interessant wenn es draußen wieder permanent feuchter ist. 😉
LG, Frank
Nass genug wars hier heute Nacht. 😉
Also direkt an der Verteilerkappe war nix zu sehen. Die und der Finger sind ja auch erst 2 Jahre alt. Sollten doch etwas länger halten oder?
Hoffe nur ich bereue den Kauf der günstigen Kabel nicht. Beim Mondeo war alles außer den teuren originalen reine Geldverschwendung. Wäre schön wenn der Audi da nicht so wählerisch ist. 😉
Hab bei ATP bestellt für 25,30 inkl. Versand.
Ähnliche Themen
Moin,
hast Du Silikonkabel genommen wie ich dir weiter oben geraten habe?
LG, Frank
Ja, sind Silikonkabel.
Kosten eh bei allen günstigen Anbietern ähnlich viel, von daher nehme ich mal an dass die alle die gleichen Kabel verkaufen. Wenn die nicht tun was sie sollen kriegt der Händler sie halt zurück und ich leg ne Schippe drauf für Beru oder NGK Kabel.
So, neue Kabel und Kerzen sind drin.
Keinerlei Ruckeln mehr und spürbar mehr Zug. Das hat sich mal gelohnt würde ich sagen. 😁
Das Pfeifen ist aber immer noch da. Mal mehr mal weniger. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es aus dem Bereich der Ansaugbrücke kommt.
Was kann das bloß sein?
Ich muss den Thread leider nochmal beleben.
Der Motor läuft zwar seit dem Tausch der Kerzen und Kabel spürbar geschmeidiger, aber dennoch hab ich immer wieder das Gefühl, dass mir 30-40 PS fehlen.
Grad eben hab ich bei Dunkelheit nochmal nen Blick in den Motorraum geworfen und siehe da: Es schlagen immer noch Zündfunken über!! Das ist doch nicht mehr zu fassen... 😠
Es ist zwar lang nicht mehr so schlimm wie mit den alten Kabeln, aber ich sehe an 2 Zylindern fast permanent einen ganz kleinen Überschlag vom untersten Ende der Kerzenstecker auf den Motorblock...
Ist das bei den günstigen Silikonkabeln normal oder sollte ich die reklamieren?
Sind die teuren Beru Zündkabel doch die bessere Wahl?
Oder hat der leichte Überschlag gar keinen Einfluss auf die Leistung? 😕
Bitte helft mir, sonst melde ich doch meinen alten Mondeo wieder an... 😠
Der sieht zwar scheiße aus aber hat nie solche Zicken gemacht. 😛
Mooin,
ist eigentlich nicht normal was Du da beschreibst. 😕
Sitzen die Stecker auch richtig auf den Kerzen drauf? Also kein wackeln oder ähnliches?
Wie gesagt, ich habe im letzten halben Jahr an 3 (Drei) Audi's das komplette Zündgeschirr (Verteilerkappe/-finger, Kabel mit Steckern) inkl. Kerzen neu gemacht und da ist absolut nichts mehr bzgl. Durchschlagen o.ä. ... verstehe ich nicht. Alles Silikonkabel, pro Set bei 30 Euronen im Netz.
Abgesehen davon, der C4 ist um einiges schwerer wie der B4, so das der Motor einiges an Mehrleistung aufbringen muß, um den Dampfer vorwärts zu stemmen.
Kann aber sein, das er noch wo anders, z.B. Spritversorgung (Pumpe, Filter, Druck), Probleme hat.
LG, Frank
Also die Kabel sitzen meines Erachtens gut und fest auf den Kerzen.
Der Funkenüberschlag ist auch nicht vom Kabel selbst auf den Motorblock, sondern vom metallischen Teil des Kerzensteckers ganz unten. Ist natürlich schlecht zu fotografieren bei totaler Dunkelheit.
Ich weiß dass der Motor ne große Masse schieben muss, aber bei der ersten Probefahrt im Mai kam mir der Wagen deutlich spritziger vor als es jetzt der Fall ist.
Dieses ominöse Pfeifen schwebt ja auch noch wie ein Damokles-Schwert über mir. Es ist quasi permanent da, aber man hört es nur im Leerlauf bzw. bei niedrigen Drehzahlen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es aus der Gegend des Ansaugtraktes kommt.
Können das undichte Einspritzdüsen sein?
Schau dir mal das Foto an. Die Plastikhülsen an den Leitungen sind zum Teil angeknackst.
Laut Vorbesitzer (Schwiegervater) ist das aber kein Problem. Der TÜV hats auch nicht bemängelt...
EDIT: Hab noch 2 weitere Bilder hochgeladen. Auf Bild 3 geht es um das/die Kabel zum Leerlaufregler. Sollen die so verlaufen? Mir kommt die Kabelführung etwas merkwürdig vor...
Bild 4 zeigt den Stecker zwischen 1. und 2. Zylinder. Ich nehme mal an ein Temperatursensor. Komisch finde ich hier, dass bei korrekt gestecktem Stecker (anhand der Kodierungsnase) die 3 belegten Pins gar nicht zusammenkommen. Normal oder falsch?
Mit dem Multimeter kann ich dort keine Widerstände zwischen den Pins messen! Lediglich ein Pin (auf dem Bild unten rechts) liefert gegen Masse gemessen einen Widerstandswert (ca. 170 Ohm bei warmem Motor). Bei laufendem Motor abgesteckt ändert sich nichts am Motorlauf, aber die Temperaturanzeige geht auf Null. Scheint also "nur" der Sensor für die Anzeige zu sein, und nicht fürs Steuergerät. Oder bedient der Sensor beides?
So, und noch eine dämliche Anfängerfrage... *gg*
Ich hab ja als neue Kerzen die Beru UXT2 Ultra-X Titan gekauft.
Bei jeder Kerze war so ein kleines Messingteil dabei, welches man auf den Kontakt zum Kerzenstecker schrauben konnte. Da die alten Kerzen dies aber auch nicht drauf hatten, und die Kerzenstecker meiner Ansicht nach MIT den Messingteilen nicht draufgepasst hätten, habe ich diese weg gelassen.
War das richtig oder total dämlich? 😁
Und laut Verkäufer sollte man bei neuen Kerzen sog. Kerzenfett verwenden. Hab ich natürlich nicht gemacht. Unerlässlich oder überflüssig?
Moin,
Keine Beru's, Bosch oder was weiß ich in den Motor!!! Nur NGK, nichts anderes funzt richtig. Bei den 20V Saugern oder Turbos nimmt man am besten die Berus, aber nicht beim normalen 4- oder 5-Zylinder. 😉
Die Messing oder Alupinöppel werden nicht mit eingebaut, also richtig wie Du es gemacht hast.
Kerzenfett??? 😎 😁 Klingt für mich genauso wie "Feilenfett" .... 😁 Da reicht ein Spritzer WD-40 o.ä..
Funken unten am Fuß? 😰 😕 Durch die Isolierung im Stecker? Hm ... sind die Kabel richtig in den Stecker eingeschraubt? Geht zwar bescheiden, ist aber mit etwas Trickserei möglich.
Wenn die Dichtungen der ESV's kaputt wären, so das da ein Pfeifen zu hören wäre, würde der Wagen sicher kaum noch vom Fleck kommen. Der würde eher nicht mehr anspringen. 😉 Die Dichtungen welche Du fotofiert hast, sind nicht die ESV's, sondern nur an die Leitungen zu diesen.
wobei ich immer noch der Meinung bin, das dieses ominöse Pfeifen - genauso wie bei meinem - vom Servo Keilriemen kommt. Ist eine Krankheit bei den Kisten. Riemen erneuern brachte nur kurz Ruhe. Werde evtl. mal eine neue Riemenscheibe auf die Servopumpe nageln, dann sollte endlich Ruhe sein. Oder mal Cola drüber laufen lassen ... 😉
Das Kabel sitzt doch gut, wurde aber mal Neu gemacht.
War der Strippenzieher besoffen als er den Stecker vom Multifuzzi (so heißt der braune Sensor auf Deinem Foto im Audianer-Volksmund 😁) eingepinnt hat? Dieser Multifuzzi erfüllt drei Funktionen: 1. Temperatur ans KI geben; 2. Alarm ins KI wenn Wasser zu heiß; 3. Klima (wenn vorhanden) je nach Wassertemperatur Ein bzw. Aus zu schalten
Auf Bild 3 siehst Du unter dem Multifuzzi den G62 (2-polig, Schwarz) sitzen, welcher seine Signale ans MSTG gibt. Wenn der Fritte ist, bzw. keine richtige Masse hat, dann läuft der Hobel absolut Scheixxe ... wenn du ihn überhaupt zum laufen bekommst. 😉
LG, Frank
Hallo Frank,
abermals danke für deine ergiebige Antwort! 🙂
Bei den Kerzen bin ich verwundert, weil genau die Beru als die optimalen Kerzen für alle Fünfender angepriesen wurden. Also nicht vom Verkäufer sondern in diversen Threads hier und in anderen Foren. Viele haben sogar berichtet, dass der Motor mit den UXT2 spritziger läuft als mit den NGK.
Meinst du es macht nen Unterschied, wenn ich die brandneuen Beru jetzt nochmal gegen NGK tausche?
Haben die Beru's vielleicht nen zu großen Widerstand, so dass sich ein Teil der Zündspannung den Weg übern Motorblock sucht?
Kabel in die Stecker geschraubt?? Ich sehe nicht dass da irgendwas geschraubt ist. Sah mir eher wie gepresst aus. Schau ich mir aber gleich nochmal genauer an.
Übrigens, wenn ich bei Dunkelheit mal am kräftig am Gaszug ziehe wirds noch heller im Motorraum. Da sieht man quasi an allen Zylindern was leuchten. Aber keine Zündaussetzer oder unruhiger Lauf.
Wie krieg ich denn wohl raus, wie der Stecker vom Multifuzzi richtig belegt ist??
Die Anzeige im KI funzt ja. Messen ist nicht möglich, weil nur einer der Pins am Multifuzzi überhaupt nen Wert liefert. Klima hat meiner nicht, und der Alarm Pin wird wohl nur im Alarmfall was ausgeben. Also wäre nur die Frage welcher Pin den Alarm regelt, und auf welche Position der gehört...
Der G62 wird dann ja wohl ok sein, da der Hobel ja nicht gerade grausam läuft. 😁
Die gebrochenen Dichtungen bzw. Plastikteile an den Spritleitungen sollte ich mal neu machen oder gibt das langfristig keine Probleme?
Gut, das mit dem Pfeifen hak ich dann erstmal ab. Wird wohl nix mit dem Zündungsproblem zu tun haben. Zahnriemensatz ist ja grad 2 Jahre alt, also wirds der auch nicht sein.
Wenns an der Servopumpe liegt, schau ich mal danach wenn ich im Oktober auf ne Hebebühne komme. Die Riemenscheibe kann ja hoffentlich nicht die Welt kosten. 😉
Moin,
doch, die Kabel sind definitiv in den Stecker eingeschraubt. Sieht aber aus wie gepresst, weil die Gummitülle der Stecker seehr straff sitzen.
Ach ja, der Stecker muß bis kurz vorm Kopf auf der Kerze sitzen, normal ist zwischen Unterrand Stecker und Zylinderkopf max. 1 - 2 mm Luft, mehr nicht. Genauso sitzen die neuen Stecker dermaßen straff auf den Kerzen, das man sie nur mit reichlich Kraftaufwand wieder abziehen kann, manchmal muß ich mit dem Schraubendreher nachhelfen. Macht dann immer "blopp" wenn sich der Stecker von der Kerze löst.
Unsere Kabel haben wir nicht bei ATP gekauft, war ein anderer Händler.
Audi lieferte die Auto's mit NGK Kerzen aus ... auch heute noch. 😉 Wie gesagt, hatten an mehreren Auto's beim Kauf Bosch, Beru etc. drin und die Zossen liefen nicht richtig. Dann nur die Kerzen gegen gebrauchte NGK getauscht und der Zossen ging schon mal besser. Als dann der Rest vom Zündgeschirr auch neu kam (inkl. neuer NGK) war ein deutlich spürbar verbesserter Motorlauf die Folge ... jedes mal.
Die Dichtungen der Einspritzleitungen würde ich mit Selbstverschweißendem Dichtungs-/Klebeband umwickeln. Dann kommt, besonders im Winter, kein Salzhaltiges Spritzwasser mehr da ran. Weil, wenn Dir die Leitungen weg rosten, es gibt meines Wissens keinen Ersatz mehr dafür (außer mit viel Glück beim Schrotti). 😰 😕
Habe mal ein Bild zur richtigen Belegung vom Multifuzzi angehängt.
LG, Frank