Audi 100 2.3 AAR Stauscheibenpoti
hallo,
ich weiß das Problem mit dem Stauscheibenpoti ist ja jedem bekannt und wurde auch schon 1000 mal behandelt. leider habe ich bis jetzt in keinem forum gelesen das die Suche nach dem poti zum Erfolg führte.
Da ich vermute das meines auch hinüber ist, will ich es jetzt wechseln, ohne beim Audihändler den kompletten Luftmengenmesser um ca 500,- kaufen zu müssen.
auf der seite bosch-automotive-tradition ist beschrieben, dass das Poti unter der teilenummer
F 026 T03 024 (früher 3 437 224 037) erhältlich sein müsste.
weiß jemand ob es das teil beim Boschdienst oder im internet irgendwo gibt??
ich habe leider nichts gefunden bzw nicht das richtige.
mfg
29 Antworten
Hilft Elsawin? Oder ist der repfaden von audi? Weil wenn dann könnte ich morgen abend mal nachschauen
Zitat:
@hotte88 schrieb am 10. Dezember 2016 um 15:57:27 Uhr:
Hilft Elsawin? Oder ist der repfaden von audi? Weil wenn dann könnte ich morgen abend mal nachschauen
ich habs ausm VAG Reperaturleitfaden
eine Elsawin-Kopie wäre sicher auch nicht schlecht, vielleicht steht da mehr drin
hallo zusammen!
ich habe gestern nach langem warten (über einen Monat) das neue chinapoti bekommen und heute verbaut und eingestellt. Wenn man die schleifbahnen des alten potis betrachtet würde ich es definitiv als verschlissen bezeichnen.
vor allem im unteren Bereich. Allerdings war mit einer Widerstandsmessung über den gesammten Bereich keine Unterbrechung messbar. Die Schrauben des potis waren bombenfest. War ne wahnsins fummelei bis ich die raus hatte weil das ganze Gewinde oxidiert war. Das Einstellen des potis funktionierte eigentlich relativ gut. zuerst "grob" über die langlöcher und dann fein über das trimmpoti (die kleine schlitzschraube). ich habe das poti dann anhand des Spannungsdiagrammes im Leitfaden ziemlich genau in die mitte der möglichen Tolleranz, unter Berücksichtigung der Versorgungsspannung gestellt.
dann nochmal Zzp und CO geprüft, dann Probefahrt und folgendes festgestellt:
ab ca 4000 U/min reißt der Audi richtig an und dreht sauber weiter hoch 😁 das hat er vorher noch nie!!
ABER wenn man im unteren drehzahlbereich (meistens 2500-3500) vollgas gibt dann fühlt es sich an als würde er sich manchmal verschlucken oder so... nimmt man in dem moment das Gas wieder etwas zurück, zieht er wider etwas besser. wenn es bergauf geht verstärkt sich das ganze etwas. geht es leicht abwärts ist das problem eig fast weg.
ich weiß nun nicht ob dies am poti liegt oder an der potieinstellung. kann mir irgend jemand vl aus eigener Erfahrung mit dem poti mal sagen wie gut das funktioniert hat?
ich werde morgen nochmal drangehen und berichten..
mfg
Zitat:
@giabl94 schrieb am 29. Dezember 2016 um 19:16:42 Uhr:
ab ca 4000 U/min reißt der Audi richtig an und dreht sauber weiter hoch 😁 das hat er vorher noch nie!!
ABER wenn man im unteren drehzahlbereich (meistens 2500-3500) vollgas gibt dann fühlt es sich an als würde er sich manchmal verschlucken oder so... nimmt man in dem moment das Gas wieder etwas zurück, zieht er wider etwas besser. wenn es bergauf geht verstärkt sich das ganze etwas. geht es leicht abwärts ist das problem eig fast weg.
ich weiß nun nicht ob dies am poti liegt oder an der potieinstellung. kann mir irgend jemand vl aus eigener Erfahrung mit dem poti mal sagen wie gut das funktioniert hat?
ich werde morgen nochmal drangehen und berichten..
mfg
meiner hatte ähnliches, war aber nach kurzem schon wieder verschwunden.
bei mir hat sich das verschlucken im stand fast nach "launchcontrol" angehört. bei ca 3/4 gas ganz normal hochgedreht, vollgas "launchcontroll" und sehr zäh ruckelnd hochgedreht😕.
PS: hab vor kurzem gesehen, dass bei mir warscheinlich einfach nur am Mengenteiler nachgestellt gehört. die rote "abdeckung" ist nach 25j immer noch drauf 😁😁
Ähnliche Themen
hmmm... ich habe kein "lounchcontroll" 😁 bei mir ist das "verschlucken" nur unter last merkbar. ab 3500 u/min passt dann wieder alles.
ich habe heute mal den mengenteiler gewechselt (ohne stauscheibe) und das selbe Problem besteht immernoch.
dann habe ich den stecker vom neuen poti abgezogen. oben rum hatte er dann etwas weniger leistung aber das ruckeln/verschlucken war weg. ab und zu mal regelt er auch die leerlaufdrehzahl auf ca 1500 U/min geht dann aber gleich wieder zurück. ich vermute, dass das problem am neuen poti oder an der einstellung liegt. ich weiß jetzt eig nicht mehr weiter ???
mfg
hallo,
ich bin gestern nochmal dran gegangen an das problem. zuerst habe ich das poti auf den niedrigst möglichen spannungswert lt Leitfaden eingestellt und hab mich dann in 0,1V-schritten bis zum höchst möglichen spannungswert hochgearbeitet, natürlich immer mit Probefahrt dazwischen. --> immer das selbe problem. hab dann wieder das alte defekte poti eingebaut und eingestellt --> problem weg!
allerdings fährt er sich jetzt wieder gleich "lahm" wie vorher.
also geh ich davon aus, dass das chinapoti einfach schlechte Qualität ist, und deshalb nicht so funktioniert wie es sollte. man wird wohl nicht an einem neuen luftmengenmesser vorbei kommen wenn man den Motor wirklich mit 133ps fahren möchte. bei audi kostet das teil über 1000 euro und ist nicht mehr lieferbar. werde demnächst mal bei Bosch nachfragen.
mfg
Servus Betatester ;-)
Das hört sich ja nicht so gut an. Dann werd ich das Rumspielen wohl auch noch etwas nach hinten verschieben.
Blöd dass du das Teil wohl umsonst bestellt hast, wenigstens halten sich die Kosten in Grenzen.
Danke für deine Mühe.
Gruß
Hallo, ja man kann sich für den preis ja nicht all zu viel erwarten. Vielleicht hab ich auch ein "besonders schlechtes" erwischt. Das defekte, originale poti funktioniert ja besser als das neue 😁
Echt schade das man da nichts machen kann..
Naja, ich werde wieder berichten, sollte ich was finden.
Mfg
Zitat:
@giabl94 schrieb am 3. Januar 2017 um 13:07:32 Uhr:
hallo,
ich bin gestern nochmal dran gegangen an das problem. zuerst habe ich das poti auf den niedrigst möglichen spannungswert lt Leitfaden eingestellt und hab mich dann in 0,1V-schritten bis zum höchst möglichen spannungswert hochgearbeitet, natürlich immer mit Probefahrt dazwischen. --> immer das selbe problem. hab dann wieder das alte defekte poti eingebaut und eingestellt --> problem weg!
allerdings fährt er sich jetzt wieder gleich "lahm" wie vorher.
also geh ich davon aus, dass das chinapoti einfach schlechte Qualität ist, und deshalb nicht so funktioniert wie es sollte. man wird wohl nicht an einem neuen luftmengenmesser vorbei kommen wenn man den Motor wirklich mit 133ps fahren möchte. bei audi kostet das teil über 1000 euro und ist nicht mehr lieferbar. werde demnächst mal bei Bosch nachfragen.
mfg
Das Poti ist in einigen Online Shops immer noch erhältlich, mit ~190 € zwar "ein wenig" teurer als das China-Poti, dafür aber auch original 😁
KLICK MICH
Ob es das noch irgendwo günstiger gibt hab ich mal nicht geschaut, war der erst beste Link 😛
Hallo,
Die haben das teil auch nicht mehr.. hab schon einige angeschrieben die das poti im internet noch anbieten.
Ich hab mir jetzt als übergangslösung einen luftmengenmesser mit ca 150000km laufleistung besorgt. Der audi ist jetzt wenigstens gut fahrbar,
Und hat auch einen ruhigeren leerlauf.
Allerdings meine ich den verschleiß an dem neuen LMM
Auch schon zu spüren.
Mfg
Ich hab mal gelesen, man soll bei der KE eine 1:100 Mischung mit 2T Öl fahren, da so die Bauteile besser geschmiert und gereinigt werden. Der Motor soll dann deutlich ruhiger/besser laufen.
Die Benzinpumpe soll duch die Schmierwirkung auch leiser werden.
Ich werde es als Autogasfahrer auch noch ausprobieren, da bei mir ja mit Benzin nicht viel gefahren wird.😉
Aber erst die muss die Kopfdichtung noch neu gemacht werden. 😠😠😠
Ich mag zwar mein Auto echt gern, aber es könnte auch mal 3tkm ohne Probleme laufen🙁🙁 vorallem mit 160tkm😠
Hallo,
für alle die dieses Thema noch mitverfolgen:
ich habe mir ein zweites china-poti bestellt, bei einem anderen Anbieter (dürfte aber ziemlich sicher das gleiche sein)
Dieses mal hat die Lieferung ca. drei Wochen gedauert.
Natürlich gleich eingebaut und eingestellt.
Ergebnis: Dieses poti verhält sich wieder ganz anders als das erste china-poti...
das Leistungsloch was im unteren Drehzahlbereich zu spüren war mit dem anderen china-poti ist weg.
allerdings ist der leerlauf so schlecht, dass der motor fast abstirbt wenn man auskuppelt und an eine Kreuzung fährt.
und beim starten hält er für ca 5 sekunden die Drehzahl auf ca 2500 U/min.
---> also auch keine lösung.
Zitat:
@giabl94 schrieb am 25. Februar 2017 um 17:19:01 Uhr:
allerdings ist der leerlauf so schlecht, dass der motor fast abstirbt wenn man auskuppelt und an eine Kreuzung fährt.
Das hab ich derzeit mit dem noch orginalen Poti aber auch 🙁
Läuft etwas unrund und beim Auskuppeln -> Drehzahl fällt auf schätzungsweise 500U/min bis man steht, dann geht sie wieder hoch auf 700-800.
Ja das nervt unheimlich.
Ich hab mir jetzt nochmal einen gebrauchten LMM bestellt .
Gibt ja keine andere möglichkeit mehr.
Das china poti ist auf jeden fall keine lösung...
Oder gibt es jemand der positive erfahrung damit gemacht hat?
Ich habe schon 1-2 mal positives gehört, allerdings soll es sehr aufwändig und langwierig sein das China-Poti richtig zu justieren.