auch mal mit benzin fahren oder nicht ?
ich möchte in 3 wochen in den urlaub fahren ca. 2500 km und wollte mal fragen wie es aussieht ob ich nur mit gas fahren soll oder auch mal mit benzin zwischendurch ?
ist es vielleicht empfehlenswert auch mal auf benzin umzuschalten warum auch immer ?
Beste Antwort im Thema
Nach 89.000km auf Gas: ich schalte nie freiwillig auf Benzin um, sondern nur, wenn der Gastank leer ist. Kommt aber eigentlich nie vor, so einmal jährlich. Und dann schnellstens eine Gastanke angefahren und soviel nachgetankt, daß ich zur günstigen Heimattanke (54,9C/l) damit komme 😁😁
Lasse mir doch keine Gasanlage einbauen, um Benzin zu verbraten. Nimmer!!!
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
mal 'ne anlehnende frage:oft werden im rahmen der umrüstung auf gas auch andere zündkerzen verbaut. gesetzt den fall, dass man in ein land, wo das gas "nicht so gut" ist fährt - ist ein zu langer betrieb auf benzin schädlich?
Hi....
also zu langer Benzinbetrieb wird deinem Motor sicherlich nicht schaden....da gibt es keine Zweifel
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Machen kann man dies .
Da Du eine Prinsanlage in Deinem Fahrzeug Dein Eigen nennst und Du Dir absolut sicher bist dass die Einstellungen stimmen, in der Erprobung am Berg
keinen Leistungsverlust zwischen Gas/Benzin feststellst (beim Umschalten), brauchst Du dies nicht.Mit einem geeigneten Messgerät die Lambdawerte beobachtet gibt Sicherheit.
Auch Dein BC sollte keine nennenswerte Unterschiede zwischen Gas- und Benzinfahrt erkennen lassen.Grüße
Welche Meßgeräte sind das? Geht aber erst ab Euro3, richtig?
Zitat:
Original geschrieben von venschla
Wohl eher um den Vergasar durchzuspülen. Welches Auto war das denn ? Habe noch kein Fahrzeug mit Vergaser gesehen, welches auf Gas umgerüstet wurde.Zitat:
Original geschrieben von jeti16V
guten Morgen zusammen!ich hatte mal das Problem, dass das "Schwimmernadelventil" fest saß, weil ich nur auf Gas gefahren bin. Nachdem es gereinigt wurde, bin ich hin- und wieder mal ein paar KM auf Benzin gefahren, um den Motor zu "waschen"
Guck mal auf meiner Homepage, ich fahre Vergaser + Gas.
Mein Umrüster hat mir seinerzeit empfohlen auch den Benzintank ab und zu mal leer zu fahren. Zum einem altert auch Benzin und zum anderen gibt es seit einiger Zeit E5 Kraftstoffe. Diese 5% Alkohol führen dazu dass plötzlich Sauerstoffanteile im Kraftstoff sind. Gerade im Winter, wenn das Benzin sich erwärmt und wieder abkühlt, kann es dabei zu Kondensat kommen. Dieses wird dann vom Sauerstoff gebunden und man verdünnt seinen Kraftstoff mit Wasser....
Letztlich muss aber jeder für sich selbst entscheiden wie er damit umgeht.
Ähnliche Themen
E5 zieht kein Sauerstoff.
Ethanol ist hygroskopisch und zieht Wasserdampf aus der Luft.
Zitat:
E5 zieht kein Sauerstoff
Die Aussage war ja auch, daß durch den Alkohol (C2-H6-O) Sauerstoff im Kraftstoff ist, welcher bei E0 nicht vorhanden ist.
Das Ethanol hygroskopisch ist, habe ich nur landwirtschaftlich umschrieben...
Zitat:
Original geschrieben von Klugscheißer
...Gerade im Winter, wenn das Benzin sich erwärmt und wieder abkühlt, kann es dabei zu Kondensat kommen. Dieses wird dann vom Sauerstoff gebunden und man verdünnt seinen Kraftstoff mit Wasser....
Zitat:
Original geschrieben von incognito
Ethanol ist hygroskopisch und zieht Wasserdampf aus der Luft.
incognito hat Recht, und dein Umrüster keine Ahnung....oder du hast ihn falsch verstanden.
Kondensat bildet sich immer, wenn eine Flüssigkeit verdampft und wieder niederschlägt, also eben kondensiert. das ist hier beim Benzin aber sicher nicht der Fall, und erst recht nicht im Winter.
und Wasser, welches durch die hygroskopische Eigenschaft des Ethanolanteils in den KRaftstoff augenommen wird, bindet sich ganz sicher nicht an den Sauerstoff!
Zitat:
Original geschrieben von E500-W211
ich möchte in 3 wochen in den urlaub fahren ca. 2500 km und wollte mal fragen wie es aussieht ob ich nur mit gas fahren soll oder auch mal mit benzin zwischendurch ?
ist es vielleicht empfehlenswert auch mal auf benzin umzuschalten warum auch immer ?
Ich werde jetzt mit meinen Wagen auch in den Urlaub fahren, ca. 1.500 KM (eine Strecke). Komplette Strecke wird wieder mit LPG gefahren. Wie auch die letzten Urlaube zuvor. Und in Kroatien ist es heiß. Nie Probleme gehabt, warum auch?
Mit Benzin wäre es doch viel zu teuer !!!! Und wenn die Gasanlage vernüftig läuft, benötigt man das Benzin nur zum Starten.
Von Umrüster die erzählen das man auch mal mit Benzin fahren sollte, gehe ich mal davon aus, dass die ihr Handwerk nicht komplett verstanden haben.
[
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
incognito hat Recht, und dein Umrüster keine Ahnung....oder du hast ihn falsch verstanden.Zitat:
Original geschrieben von incognito
Ethanol ist hygroskopisch und zieht Wasserdampf aus der Luft.Kondensat bildet sich immer, wenn eine Flüssigkeit verdampft und wieder niederschlägt, also eben kondensiert. das ist hier beim Benzin aber sicher nicht der Fall, und erst recht nicht im Winter.
Mann seit Ihr heute wieder kleinlich. Natürlich zieht der Alkohol den Wasserdampf aus der Luft. Aber die Benzinempeaturdifferenz im Winter ist wesentlich für die Kodensatbildung. Das ist wie bei einer Schimmelwohnung. Nur das hier sich das Kondensat an den Tankwänden ablegt und dann von dem Alkohol im Kraftstoff gelöst wird.
Zitat:
und Wasser, welches durch die hygroskopische Eigenschaft des Ethanolanteils in den KRaftstoff augenommen wird, bindet sich ganz sicher nicht an den Sauerstoff!
Was begründet dann die Wasserlöslichkeit von Ethanol, wenn kein Sauerstoff drin wäre.
Ethanol ist gleichzeitig wasser- und benzinlöslich. Die Wasserlöslichkeit kommt aufgrund einer Ladungsverschiebung innerhalb des Ethanol-Moleküls zustande. Das Sauerstoff-Atom in der Hydroxy-Gruppe des Alkohols zieht aufgrund seiner hohen Elektronegativität gerne Elektronen an sich heran und benutzt dabei die Elektronen der Elektronenpaarbindungen. Dadurch ergibt sich eine unterschiedliche Elektronendichte im Ethanol-Molekül, so dass eine Ladungsverschiebung entsteht.Das Wasser-Molekül ist ebenfalls polar. Wenn man nun Ethanol und Wasser vermischt, ziehen sich die gegensätzlichen Ladungen gegenseitig an und es entstehen Wasserstoffbrücken-Bindungen. Aus diesem Grunde sind Ethanol und Methanol sehr gut wasserlöslich.
Aber das sollte ja gar nicht die Grundaussage sein. Diese war ja eigentlich nur, das alkoholhaltige Kraftstoffe altern und es deshalb sicher Sinn macht auch ab und zu mal den Bezintank zu benutzen...
Wie aber auch schon eingangs erwähnt, soll jeder machen was er will
Zitat:
Original geschrieben von Klugscheißer
Mann seit Ihr heute wieder kleinlich. Natürlich zieht der Alkohol den Wasserdampf aus der Luft. Aber die Benzinempeaturdifferenz im Winter ist wesentlich für die Kodensatbildung. Das ist wie bei einer Schimmelwohnung. Nur das hier sich das Kondensat an den Tankwänden ablegt und dann von dem Alkohol im Kraftstoff gelöst wird.Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
incognito hat Recht, und dein Umrüster keine Ahnung....oder du hast ihn falsch verstanden.Kondensat bildet sich immer, wenn eine Flüssigkeit verdampft und wieder niederschlägt, also eben kondensiert. das ist hier beim Benzin aber sicher nicht der Fall, und erst recht nicht im Winter.
sicher, sind wir immer 😁 ...hier lesen ja auch evtl. Leute mit, die keinerlei Ahnung haben. da kann man deine Aussage von oben nicht einfach so stehen lassen
Zitat:
Original geschrieben von Klugscheißer
Was begründet dann die Wasserlöslichkeit von Ethanol, wenn kein Sauerstoff drin wäre.Zitat:
und Wasser, welches durch die hygroskopische Eigenschaft des Ethanolanteils in den KRaftstoff augenommen wird, bindet sich ganz sicher nicht an den Sauerstoff!
Ethanol ist gleichzeitig wasser- und benzinlöslich. Die Wasserlöslichkeit kommt aufgrund einer Ladungsverschiebung innerhalb des Ethanol-Moleküls zustande. Das Sauerstoff-Atom in der Hydroxy-Gruppe des Alkohols zieht aufgrund seiner hohen Elektronegativität gerne Elektronen an sich heran und benutzt dabei die Elektronen der Elektronenpaarbindungen. Dadurch ergibt sich eine unterschiedliche Elektronendichte im Ethanol-Molekül, so dass eine Ladungsverschiebung entsteht.
Das Wasser-Molekül ist ebenfalls polar. Wenn man nun Ethanol und Wasser vermischt, ziehen sich die gegensätzlichen Ladungen gegenseitig an und es entstehen Wasserstoffbrücken-Bindungen. Aus diesem Grunde sind Ethanol und Methanol sehr gut wasserlöslich.
war wikipedia deine Quelle? dann solltest du sie auch als solche angeben!
das mit der Ladungsverschiebung ist ein Modell, welches sehr wahrscheinlich ist, denn anders isses nicht zu erklären. Egal, Fakt ist, dass das Wasser sich nicht an den Sauerstoff bindet. Wasser und Ethanol sind unbegrenz miteinander mischbar, weil beide aus polaren Molekülen bestehen.
mal ein bischen Chemie: Der Teil des EtOH-moleküls, was die Wasserlöslichkeit ausmacht, wird als der hydrophile Teil bezeichnet. Der Rest ist der lipophile Teil. Bei Alkoholen, der Molekülkette länger ist oder verzweigt, Propanole zB oder Butanole, nimmt die Wasserlöslichkeit ab.
Zitat:
Original geschrieben von Klugscheißer
Aber das sollte ja gar nicht die Grundaussage sein. Diese war ja eigentlich nur, das alkoholhaltige Kraftstoffe altern und es deshalb sicher Sinn macht auch ab und zu mal den Bezintank zu benutzen...
Wie aber auch schon eingangs erwähnt, soll jeder machen was er will
ich sehe immer noch keine "Alterung" in dem Sinne, das da irgendwie chemische Instabilitäten auftauchen im Ethanolanteil. Eine schleichende Oxidierung (wenn man die als Alterung ansehen mag) ist eher denkbar bei den Additiven im Benzin und evtl. im Benzin selber.
der Wasseranteil im Benzin selber ist m.E. kein Problem. Ich hatte vor mehreren Jahren schon mit Spiritus experimentiert als Benzinersatz. Handelsüblicher Spiritus hat bis zu 5% Wasseranteil und macht keinerlei Probleme beim Fahren und auch nicht beim Mischen mit Benzin.
Vieleicht noch ein Tipp.Solltest mal 1.Dose Additiv in den vollen Benzintank kippen.Ist wegen der erhöhten Verbrennungstemparatur an den Ventilen.Schmierd zusätzlich,die Ventiele,da du keine
Rückstände bei der Gasverbrennung hast.Gas hat im allgemeinen 110 Octan,dementsprechend
sauber verbrennt es auch.
Gr.Tomy
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 101
Vieleicht noch ein Tipp.Solltest mal 1.Dose Additiv in den vollen Benzintank kippen.Ist wegen der erhöhten Verbrennungstemparatur an den Ventilen.Schmierd zusätzlich,die Ventiele,da du keine
Rückstände bei der Gasverbrennung hast.Gas hat im allgemeinen 110 Octan,dementsprechend
sauber verbrennt es auch.
Gr.Tomy
?? was soll das bringen? wenn man auf Benzin fährt, hat man alle Additive, die man braucht. Fährt man auf Gas, nützt einem dein Tipp auch nix, denn das Zeug ist dann im Benzin, welches ja eben nicht im Motor ankommt.
Bei sehr hoher Motorlast (Autobahn Vollgas; Wohnwagen am Berg) gibts bei Fahrt auf Benzin zusätzliche Innenkühlung. Solche Passagen sicherheitshalber auf Benzin fahren. Alles Andere auf Gas.
Wegen der Einspritzdüsen würde ich mir keine Sorgen machen, die arbeiten ja bei jedem Kaltstart.
So wie ich manche Beiträge hier lese, dürfte der eine oder andere seinen Wagen niemals auf LPG umgerüstet haben.
Bevor ich umgerüstet habe, habe mir das Umrüster wie die Könige oder Boxen auch gesagt, bei schnelleren Tempo auf der ATB auf Benzin fahren. Anhänger dürfte man nicht ziehen, Vollgas auf LPG=Lebensmüde.
In Kroatien ist es heisser als hier, es gibt viele Passstrassen, Autobahnen usw. Klar geht der Lüfter vorne an, auch mehrmals aber das macht er auch auf Benzin bzw. wenn er einen Dieselmotor hat.
Ich fahre seit ca. 22 Mon. und ca. 92TKM mit Autogas.
Meistens Langstrecke.
Mit Benzin starte ich nur, fahre zu 99,9% immer auf Gas.
Und das Auto (Motor) lebt immer nocht, besser denn je.
Ich wüsste nicht, warum ich daran was ändern sollte, bzw. auf Benzin fahren sollte.