ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. ATU Roller Explorer Speed 50 Motorroller 2018 - kann man den kaufen oder lieber nicht?

ATU Roller Explorer Speed 50 Motorroller 2018 - kann man den kaufen oder lieber nicht?

Themenstarteram 25. Juni 2019 um 19:45

Moin zusammen,

ich habe schon eine ganze Menge gelesen und gehört und bin echt unschlüssig.

Ich benötige einen Roller für ca. 5 km täglichen Arbeitsweg in der Großstadt. D. h. von Ampel zu Ampel, er muss nicht mehr als 45 fahren. Dafür will ich ihn überall parken können. Ich brauche kein Tuning oder ähnliches. Zuverlässigkeit wäre super. Zudem gibt es den Wartungs- und Reparaturservice bei ATU. Vielleicht ist der nicht immer gut, aber auf die defekte CDI ist die Fachwerkstatt bei meinem alten SYM auch während mehrerer Reparaturwochen nicht gekommen.

In eine (neue) VESPA o. ä. will ich eigentlich nicht investieren. Eigentlich auch nicht gebraucht, da insgesamt zu teuer.

Für einen gebrauchten "No Name" Roller bekomme ich keinen Reparaturservice. D. h. gebraucht von privat scheidet aus.

Macht es Sinn den ATU Roller Explorer Speed 50 Motorroller 2018 (4 Taster) für 1.299 € zu kaufen?

Bin über jeden Hinweis dankbar. Hat jemand gute / schlechte Erfahrungen?

VG drfius

Beste Antwort im Thema

Piaggio hat ein gutes Netz und wenn du da einen gebrauchten Zip holst hast du ein guten Roller für die Stadt,der springt auch bald schon von alleine auf den Ständer. Die neuen haben alle Euro4 und da gibt es noch nicht viel an Erfahrungen mit ihren E-Vergasern oder Einspritzer,besser die Modelle davor holen.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Weiß nicht welchen Führerschein du hast.

Wenn du schneller sein willst musst du da anfangen.

Zitat:

@garssen schrieb am 24. Juni 2020 um 11:08:00 Uhr:

Kein Euro 4 wäre mir 10 mal lieber, umbasteln möglich, solltest aber lassen, weil illegal und strafbar.

Mir gehts nicht, um diesen zu frisieren.

Ich möchte halt nur, dass der roller wirklich 50kmh fährt (wiege 65kg).

Meist fahren die 45kmh Roller dann eher 40kmh...

Und wenn man den Explorer "überall" reparieren lassen kann, dann kommt ein guter Gebrauchter 50er ins Spiel...

Du kannst dich darauf verlassen, dass die 45 Km/h bei einem modernen Roller sehr exakt eingehalten wird. Es ist mir kein Test aus den letzten vielen Jahren bekannt, wo ein Fahrzeug die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht hat.

Eine Anhebung auf echte 50 Km/h, die ab 2018 ohnehin nicht mehr möglich ist, stellt bereits ein Frisieren dar. Denn ohne Manipulation ist eine Steigerung der Endgeschwindigkeit nicht möglich.

Zitat:

@garssen schrieb am 11. Juni 2020 um 09:37:16 Uhr:

Halte den Ursprung des Motors für völlig nebensächlich bei dem Thema. Aber wenn man drauf besteht.

Das wäre so, als wenn man behauptet, VW wird von Mercedes Benz gebaut. Also sollte man keinen Mist verbreiten.

:-)

Zitat:

@emmemmchen schrieb am 24. Juni 2020 um 12:47:52 Uhr:

Zitat:

@garssen schrieb am 11. Juni 2020 um 09:37:16 Uhr:

Halte den Ursprung des Motors für völlig nebensächlich bei dem Thema. Aber wenn man drauf besteht.

Das wäre so, als wenn man behauptet, VW wird von Mercedes Benz gebaut. Also sollte man keinen Mist verbreiten.

Hast du eine Leseschwäche?

Interessiert doch wirklich nicht ob ein ATU-Mühlen-Motor eine Abstammung von Honda oder Yamaha hat.

Oder willst du behaupten die beiden Hersteller unterscheiden qualitativ exorbitant von einander.

.

Weiß denn jemand, welcher Vergaser passend zum QMB-137 verbaut ist?

Ich möchte nämlich das Gemisch richtig einstellen, weil das Zündkerzenbild schwarz-rusig war.

Nur entsprechende Einstellschrauben habe ich nicht ausmachen können.

 

Ich fahre den Explorer jetzt seit 2019 bei derzeit 3100 km Fahrleistung.

 

Ölwechsel und Luftfilter neu habe ich gemacht. Bremsflüssigkeit kontrolliert.

 

Bis jetzt läuft der muss man sagen excellent, war auch zuverlässig bis heute.

 

Zugegebener Maßen hatte ich etwas Schwierigkeiten mit dem Kickstarter, aber da muss man nur den richtigen Moment abwarten und dann reintreten!

Wie in Deinem eigens erstellten Thread dazu schon geschrieben wurde, hast Du da gar keinen Vergasermehr verbaut, sondern offenbar eine Einspritzpumpe oder so ähnlich neumodisch modernes Zeug. :(

am 22. Mai 2021 um 13:44

Habe auch den selben Roller wie du.

Den Kickstarter habe ich komplett ausgebaut weil auch ich Probleme mit ihm hatte.

Er ging erst nach ca. 20 mal Kicken an..

Und dann habe ich ihn ausgebaut weil mit dem E-Starter geht das Starten viel schneller.

Hier mein Kanal von den Roller:

https://youtube.com/channel/UCizlG3trwdcNLZ4Wn3__Usw

beku-bus1

am 24. Juni 2020 um 11:32

 

Du kannst dich darauf verlassen, dass die 45 Km/h bei einem modernen Roller sehr exakt eingehalten wird. Es ist mir kein Test aus den letzten vielen Jahren bekannt, wo ein Fahrzeug die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht hat.

 

Eine Anhebung auf echte 50 Km/h, die ab 2018 ohnehin nicht mehr möglich ist, stellt bereits ein Frisieren dar. Denn ohne Manipulation ist eine Steigerung der Endgeschwindigkeit nicht möglich.

 

Hi diese Aussage ist müll, der Explorer 50 fährt normal 45-53Km/h aber wenn er 800 bis 1200 Kilometer gut eingefahren ist bringt er ohne Manipulatizon 58-65Km/h auf dem Tacho. Und der 4Tackter hat keine einstellschrauben für Oel und Düsen steuerung da er ein Einspritzer ist.

am 3. August 2021 um 16:34

Zitat:

Hi diese Aussage ist müll, der Explorer 50 fährt normal 45-53Km/h aber wenn er 800 bis 1200 Kilometer gut eingefahren ist bringt er ohne Manipulatizon 58-65Km/h auf dem Tacho.

Träum weiter.

Der Euro 4 Einspritzer fährt nach Tacho 65! Aber nur wenn der Tacho statt bei 0 bei 20 Km/h anfängt beim losfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. ATU Roller Explorer Speed 50 Motorroller 2018 - kann man den kaufen oder lieber nicht?