Atomic Quantum vs. SPL Dynamics PRO-380D2
hi es geht um die oben genannten Woofer in 38cm mit 2x2ohm
ich hab angst mit 2x F2-500 den atomic kaputt zu machen deshalb hab ich an den SLP gedacht
es geht mir mehr um lautstärke jedoch soll er auch noch gut zum musikhören sein
Atomic ist ja sehr schnell und klanglich wirklich gut , bei spl hab ich keine erfahrungen
hat jemand ne meinung dazu
24 Antworten
Also nach einem Test im geschlossenen Gehäuse vom QT15, wo die Kanditaten QT15, Pro 15 MK4, Pro 15 MK5 waren, ist der ganz klare Gewinner der Pro MK5.
Der QT ist ein bisserl schneller, aber wirklich nur ein bissler. Der Pro MK5 ist schneller als der MK4, richtig angenehm tief und das in einem geschlossenen Gehäuse, macht Spaß ohne Ende und sogar bei klanglichen Liedern eine sehr gute Figur.
Entweder du behältst die beiden AS wenn es dir gefällt, oder du verkaufst du und steigst um auf eine S2000 an 1Ohm, da bekommt der Woofer genug Leistung und richtig Kontrolle, und beim Burpen wenn dein Gehäuse, Woofer und rest der Kette es umsetzen kann mehr als "nur" 2kW 😉
Wo kommst du her b-rob? Weil wenn es nicht zu weit ist können wir mal mein JVC KD SHX 851 bei dir rein hängen und mal vergleichen. Denn es hat mich selber sehr verwundert, aber der Subout am Alpine ist ja echt lächerlich im gegensatz zum JVC oder Pioneer P88.
Gruß Benny
wie meinst du das der subout ist lächerlich ???
ich kann ja 3 kanäle fahren und mir die trennung selbst bestimmen
und es sollten auch so etwa 5v anliegen ... kann doch nich sein das n alpine für knapp 500 tacken scheiß signale rausbringt ...
@ blue ich komm aus leipzig
4 x Atomic Manhattan 15" in ner Wall an 1 x Atomic AT 1500.1
Zum Testen gab es bei allen Radios gleiche Bedingungen, Vol. Voll auf, Endstufe auf 4/5 offen und nur der Subout wird geregelt.
Lied war Busta Rhymes
Alpine CDA 9853 und Subout auf +15 von 15 Subs konnten mehr, war aber nicht möglich.
Alpine CDA 9855 und Subout auf +15 von 15 bissl Lauter aber Subs konnten mehr, war aber nicht möglich.
JVC KD SHX 851 und Subout auf +2 von 12 war so laut wie das 9855 bei +15 und bei +4 war es in relation gesehen extremst lauter aber die Subs konnten noch mehr und bei +6 waren die Subs dann am Ende und das Radio hätte verzerrungsfrei noch mehr gekonnt.
Trennfrequenz war immer 80Hz bei 12dB Flanke.
Bei einer "Standartanlage" wie 12" Pro an Eton 1502 oder Exact PSW 308 an µDimension JR 2-370 wird man es kaum merken. Aber bei einer Erwachsenen Anlage wie du sie z.B. da nun hast wird man es vor allem im Bereich der hohen Pegel stark merken.
Was ich damit sagen will ist einfach nur, das der Subout von den Alpine Geräten doch recht schwach auf der Brust ist.
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Also nach einem Test im geschlossenen Gehäuse vom QT15, wo die Kanditaten QT15, Pro 15 MK4, Pro 15 MK5 waren, ist der ganz klare Gewinner der Pro MK5.
Der QT ist ein bisserl schneller, aber wirklich nur ein bissler. Der Pro MK5 ist schneller als der MK4, richtig angenehm tief und das in einem geschlossenen Gehäuse, macht Spaß ohne Ende und sogar bei klanglichen Liedern eine sehr gute Figur.
Gruß Benny
Gut, den MK5 habe ich selbst noch nicht gehört. Aber wie siehts aus, wenn du den und nen QT ins BR Haus packst?
Der QT sorgt sich da ja net gross drum und verliert nur sehr wenig an Dynamik. Wie siehts da mit dem Pro aus?
Als ich den MK4 damals in ein CB gequält hab, war der klanglich auch "okay" aber im BR hat er dann schon deutlich nachgelassen... 😕
Ähnliche Themen
Auch in BR ist der Quantum einen Tacken schneller, jedoch nicht so extrem das es mich beim normalen Musik hören stöhren würde. Also der Pro ist kein HipHop Prügler mehr wie der MK3. In BR ist der QT wie gesagt einen Tacken schneller, jedoch der Pro MK 5 tiefer, druckvoller und lauter. Und das schöne, alles das immer in den originalen Atomicgehäusen, was da bei angepassten Gehäusen kommt will ich mir garnicht erst vorestellen. Und im Bandpass war dann alles vorbei und der Pro hat wieder geglänzt.
Viele leute die den Pro nun gehört und getestet haben, in verschiedenen Autos und an verschiedenen Stufen, mit unterschiedlichen Gehäusen bezeichneten ihn durch die Bank hinweg als neuen Ausnahmewoofer. Um diese Behauptung bestätigen zu können habe ich ihn noch nicht ausgiebig genug gehört, aber was ich bisher gehört habe hat mich überzeugt.
Gruß Benny
P.S.: Wo kommst denn her? Vielleicht kann man ja ein Hören Arrangieren.
hm
Zitat:
Original geschrieben von NEO123
Nimm doch einfach 2 QT12 🙂
Dann passt auch die Leistung wieder !
einen qt15 im bandpass und dann geht da auch was... 🙂
Frag mal im SPL Dynamics Forum auf der Seite des deutschen Vertriebes JR-Labs. Wo erst der Quantum im Atomicbandpass getestet wurde weil das Gehäuse schon länger vorhanden ist, und dann jetzt letztlich der Pro im gleichen Gehäuse getestet wurde. Das Grinsen ging beim Pro nimmer ausm Gesicht, und der Quantum war diret im Forum und verkauft, Gehäuse wurde behalten.
Hörung ließe sich bei Interesse arangieren.
Gruß Benny
hm
sicher... man kann hier nur vorschläge machen... sich aussuchen muss er das selber 🙂
Deshalb habe ich ihm ja angeboten das wenn er nicht zuweit weg wohnt, das ich mal ein Probehören arangiere.
Kann halt auch nur auf die Fragen von ihm antworten.
🙂 Gruß Benny
richtig, ich kann dem benny bendingt zustimmen. bedingt dadurch das ich den qt nicht kenne 😉. der pro mk5 ist ein sehr geiler woofer geworden. ich selbst kenne ihn nun in allen häusern die der hersteller empfielt und auch zusätzlich im bp. speziell der unterschied von cb zu bp ist sehr interessant. der cb geht mit 30 liter sehr gut tief und WIRKLICH ausreichend schnell zu schneller musik. was der pro dann im bp macht ist einfach nur ne eine derbe schiebe krasser. er verliehrt nahezu nichts an geschwindigkeit, aber nimmt so brutal an tiefgang und pegel zu, das man nur noch ein grinsen im gesicht hat. aber er verliehrt dabei nicht an "audiophilität". der pro ist mit dem mk5 von der sparte tiefbassprügler abgewichen und mehr in richtung allround gegangen. dennoch ist er ein woofer der im tiefbass klar seine stärken hat 🙂.
aber klar sollte sich der ts beide woofer im direktvergleich anhören 😉.