ATF Additiv zugeben oder ATF wechseln ?
Hallo Leute,
das Automatikgetriebe meines V70 I 2,5d schaltet eigentlich recht weich.
Dennoch ruckelt es manchmal leicht beim Durchbeschleunigen und schaltet etwas härter bei maximaler Beschleunigung.
Das ATF ist rötlich, klar und riecht auch nicht verbrannt.
Das Getriebe hat 414.000km runter, daher gehe ich auf Grund der recht guten Ölkonsistenz davon aus, das das ATF schon mal gewechselt wurde irgendwann.
Sollte man evtl. ein ATF-Additiv (z.B. von LM) beimischen, oder komplett das ATF tauschen ?
Falls die Beimischung reicht, sollte man vorher die 250ml die man zumischt, vom Öl ablassen ?
Oder kann das Getriebe die 250ml mehr Füllung vertragen ?
Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das leichte Schaltrucken/Vibration ist nach meiner Erfahrung immer auf Verschmutzung oder ggf. Unterfüllung (Virbration kurz vor Gangwechsel) zurück zu führen.
Ein Additiv nützt da nichts.
Schon ein einziger ATF-Wechsel, bei dem man ja bekanntlich nicht das ganze Öl wechselt, kann es deutlich verbessern.
Meine klare Empfehlung lautet: Statt des teuren Volvo-ATF mit der "Zwischenviskosität" lieber ein preiswertes nehmen, z.B. ATF III G aus dem freien Teilemarkt (Cartechnic z.B.) und dafür mehrfach wechseln (spülen).
Das Getriebe im TDI schaltet viele 100.000 km. gut und ohne Schäden mit dem ATF III G.
Viele sehr ähnliche Getriebe sind übrigens nach ATF-Wechsel erst mal schlimmer geworden bzw. unverändert geblieben. Bei allen Automatikgetrieben die ich während meiner Laufbahn in die Finger bekam, sind die Störungen nach dem 3. ATF-Wechsel (spätestens) bis zum heutigen Tag nicht wieder aufgetreten. Ergo musste ich noch nie ein Automatikgetriebe wechseln. Ich habe seit über 10 Jahren eine freie Werkstatt.
Dein Additiv kann eine Sache bewirken: Nach dem auffüllen ist es SOFORT besser. Das liegt dann nicht am Zaubermittel, sondern schlicht daran, das 250 ml. mehr Flüssigkeit im Kreislauf sind. 250 ml. reines ATF hätten dann natürlich genau so gewirkt.
Zu Spülmitteln: Es gibt eins von Pro-Tec. Das nennt sich "Auto Transmission Flush". Wie wirksam das ist weiß ich nicht. Ich habe es bei den Kundenaufträgen oft eingesetzt, bin aber nicht sicher, ob das gleiche positive Ergebnis nicht auch nur mit neuem ATF/Spülung erzielt worden wäre.
Pro-Tec gibt es nur in Werkstätten. D.h. wenn Du welches möchtest, musst Du bei den nächstbesten Werkstätten in Deiner Nähe fragen. Oder den zuständigen Außendienstler telefonisch erfragen, anrufen und Dir Werkstätten in Deiner Nähe nennen lassen die es haben.
Grüße
Chris
11 Antworten
Zum Füllstand kan ich dir sagen das es vom jetzigen Inhalt abhängt.
Zwischen min. und max. sind es gute 0,5ltr.
Hab gestern grade aufgefüllt, Stand war unter minimum und grade noch am Peilstab zu erkennen
Nach zufügen eines Liters war ich bei max.!
Gruß
Mit den Additiven ist das so eine Sache. Es gibt Leute hier die schwören drauf. Mein Werkstattmeister meinte mal, dass man lieber die Finger davon lassen sollte. Evlt. lösen sich durch das Additiv Ablagerungen im Getriebe, die dann eher nachhaltige Auswirkungen haben. Wenn das Getriebe eh schon Probleme macht, wäre es vielleicht eine Möglichkeit.
Ich habe auch noch ein Additiv von Liqui Moly rumliegen, noch unbenutzt.
Ansonsten würde ich es mit einer Spülung versuchen. Könnte auch helfen. Es gibt aber verschiedene Methoden, das Öl zu tauschen. Mußt mal nach suchen.
Wie gesagt ist es bisher nur ein leichtes ruckeln, man könnte auch sagen er vibriert beim Durchbeschleunigen etwas.
Daher Schätze ich, das da irgendwelche Kanäle anfangen sich dicht zu setzen.
Getriebeölspülung kenne ich, macht aber bei der Ölkonsistenz (rötlich, klar, kein verbrannter Geruch) kaum Sinn, denke ich.
Sieht aus wie frisch und sauber.
Ich habe den Wagen erst im Febuar gekauft, und keinerlei Information, ob bzw. das Getriebeöl gewechselt wurde.
So wie es aussieht, ist es auf alle Fällle noch keine 400.000km alt.
Ich werde wohl das Additiv von LM drauf kippen, und dann nach nem Monat oder zwei, das Getriebeöl wechseln, bzw. Komplett spülen.
Gruß
Stephan
Villeicht erst das Additiv rein und anschließend den Dreck rausspühlen?
Edit: ÜBERLESEN, sorry🙄
Ähnliche Themen
Hallo,
das leichte Schaltrucken/Vibration ist nach meiner Erfahrung immer auf Verschmutzung oder ggf. Unterfüllung (Virbration kurz vor Gangwechsel) zurück zu führen.
Ein Additiv nützt da nichts.
Schon ein einziger ATF-Wechsel, bei dem man ja bekanntlich nicht das ganze Öl wechselt, kann es deutlich verbessern.
Meine klare Empfehlung lautet: Statt des teuren Volvo-ATF mit der "Zwischenviskosität" lieber ein preiswertes nehmen, z.B. ATF III G aus dem freien Teilemarkt (Cartechnic z.B.) und dafür mehrfach wechseln (spülen).
Das Getriebe im TDI schaltet viele 100.000 km. gut und ohne Schäden mit dem ATF III G.
Viele sehr ähnliche Getriebe sind übrigens nach ATF-Wechsel erst mal schlimmer geworden bzw. unverändert geblieben. Bei allen Automatikgetrieben die ich während meiner Laufbahn in die Finger bekam, sind die Störungen nach dem 3. ATF-Wechsel (spätestens) bis zum heutigen Tag nicht wieder aufgetreten. Ergo musste ich noch nie ein Automatikgetriebe wechseln. Ich habe seit über 10 Jahren eine freie Werkstatt.
Dein Additiv kann eine Sache bewirken: Nach dem auffüllen ist es SOFORT besser. Das liegt dann nicht am Zaubermittel, sondern schlicht daran, das 250 ml. mehr Flüssigkeit im Kreislauf sind. 250 ml. reines ATF hätten dann natürlich genau so gewirkt.
Zu Spülmitteln: Es gibt eins von Pro-Tec. Das nennt sich "Auto Transmission Flush". Wie wirksam das ist weiß ich nicht. Ich habe es bei den Kundenaufträgen oft eingesetzt, bin aber nicht sicher, ob das gleiche positive Ergebnis nicht auch nur mit neuem ATF/Spülung erzielt worden wäre.
Pro-Tec gibt es nur in Werkstätten. D.h. wenn Du welches möchtest, musst Du bei den nächstbesten Werkstätten in Deiner Nähe fragen. Oder den zuständigen Außendienstler telefonisch erfragen, anrufen und Dir Werkstätten in Deiner Nähe nennen lassen die es haben.
Grüße
Chris
ja, klar, wechseln, und minimum 1x spülen, d.h. mind. 2x die Menge die Du beim ablassen/pumpen rausbekommst ersetzen.
Mein Credo: Bei Auto "unbekannter Herkunft" (d.h. Du weißt nicht, wie oft es gemacht wurde) lieber 1x mehr, und dafür nicht das sehr teure Q8/Volvo ATF. Nach allen mir vorliegenden Erkenntnissen ist das Volvo ATF zwar speziell, aber nur eine Zwischenspezifikation für etwas kühlere Minimaltemperaturen, die vom III G möglicherweise sogar übertroffen wird.
Also nicht ins Hemd machen, und III G rein.
Von z.B. Cartechnic gibt es das preiswert auch in 20 l. Gebinden, falls man das Auto länger fahren möchte.
In jedem Fall hat die Praxis (markenunabhängig) gezeigt, daß die ab ca. 1995 bis 2005 nicht mehr vorgesehenen ATF-Wechsel zu Problemen führen.
Darüber freuen sich jetzt alle, die am Austausch von Getrieben, dem Verkauf von neuen Autos oder der Spülung der ATF-Kreisläufe verdienen. Letztere Dienstleistung wird von wenigen Spezialfirmen angeboten. Es gibt viele tausend Euro teure Maschinen, mit Glaszylinder, um das verschmutzte ATF sehen zu können, die im Fahrbetrieb (auf der Bühne, Räder in der Luft) spülen. So ein Service kostet etwa 500-600 Euro.
Durch mehrmaliges "mit der Hand" wechseln erzielt man die selben Resultate, spätestens dann, wenn man mit Spüladditiven arbeitet und denen 1-2 Tage Einwirkzeit gewährt und dabei auch mit dem Auto fährt.
Die leichten Vibrationen vor dem automatischen Gangwechsel schaden den Getrieben. Dabei entsteht Abrieb (Späne) an den Lamellenkupplungen, die man bei Automatikgetrieben mit offenem Ölsieb auch sehen kann.
Nach mehrmaligem Spülen und dadurch Behebung der Probleme finden sich bei einem bestimmten Exemplar (einer meiner Audi Youngtimer) nun auch schon seit Jahren keine Späne mehr im Ölsieb. D.h. das Getriebe hat es überlebt, und lebt weiter.
So lange sollte man aber nicht warten. Ich empfehle (markenunabhängig) 60.000 km., bei hoher Belastung öfter, wenn in der Vergangenheit schon mal Probleme waren auch. Die Probleme kommen dann erfahrungsgemäß schneller wieder.
-Wie bekomme ich beim 855/S/V70 mit AW50-42 möglichst viel ATF raus? -Die Methode mit den Leitungen zum Ölkühler abbauen und leer pumpen lassen (durch ATF-Ölpumpe, also Motor laufen lassen) ist nicht schlecht. Zusätzlich hebe ich die Autos zum Schluß immer noch mit der Bühne hinten an, und sauge mit einer "Unterdruckflasche" mit Druckluftbetrieb das ATF über den Peilstab ab. So bekommt man noch ca. 1 Liter mehr raus.
Additive zur Verbesserung der Eigenschaften des ATF sind wenig glaubhaft, bzw. annähernd physikalisch unmöglich. Gerade in ATF-Kreisläufen sind einige Additive sogar schädlich, bzw. im Fall "Additiv ins Automatikgetriebe gekippt" sind häufiger Probleme bekannt geworden, während Additive im Motoröl oder Kraftstoff meist "nur" Geldverschwendung sind.
Es gibt durchaus in der Praxis wirksame Additive, aber keine, die altes ATF verbessern oder neues ATF leistungsfähiger machen können.
Wirksame Additive können sein: Spülzusätze für Kraftstoffsystem (Diesel und Benziner), Spülzusätze für Ölkreislauf, Spülzusätze für ATF-Kreislauf und andere Hydraulikkreisläufe, Dichtmittel ("LecWec"😉.
Jede Art von Reibungsminderern, Schmierverbesserern etc. sind höchstens unschädlich. Im ATF schädlich, da es dort auf definierte (nicht zu geringe!) Reibungswerte ankommt.
Grüße
Chris
Dann werde ich das Getriebe spülen und ihm neues ATF gönnen, bevor noch etwas kaputt geht.
Die Methode mit Ölkühlerleitung lösen, hatte ich schonmal gelesen.
Dort hieß es, man solle immer 3 Liter rauspumpen lassen und dann 3 Liter nachfüllen.
Das so lange wiederholen bis wieder sauberes Öl rausgepumpt wird.
Was würdest du empfehlen ?
Reinigungs-Additiv (welches ?) rein, zwei Tage fahren.
Einfach über die Ölkühlerleitung das gesamte ATF rauspumpen lassen.
Zusätzlich mit Vakuumpumpe durch den Peilstab letzte Reste absaugen, und dann mit frischem ATF wieder füllen ?
Diese Methode hätte den Vorteil, das man nicht soviel ATF bräuchte.....
Gruß
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von SFL-Phantom
Einfach über die Ölkühlerleitung das gesamte ATF rauspumpen lassen.
Geht nicht. Nach ca. 15 Sekunden kommt sowieso nur noch Luft, dann auf jeden Fall Motor aus, sonst läuft die Pumpe im Getriebe trocken. Mehr als 3 Liter kriegst Du auf einmal nicht raus.
Ok, verstanden.
Geht das nachfüllen dann über den Peilstab, oder muss man jedesmal die 3 Liter über die Befüllschraube einfüllen ?
Gruß
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von SFL-Phantom
Ok, verstanden.
Geht das nachfüllen dann über den Peilstab, oder muss man jedesmal die 3 Liter über die Befüllschraube einfüllen ?Gruß
Stephan
immer über den Peilstab, aber Vorsicht, immer sehr langsam einfüllen um das Überlaufen zu verhindern 🙂