Atego 818 vs. TGL 8.180
Hallo!
Wir haben bis jetzt einen reinen MB Atego Fuhrpark gehabt. Nun bekommen wir 8 neue MAN TGL mit 180 bzw. 1 mit 240 PS.
Mich würden eure Erfahrungen in bezug auf Wirtschaftlichkeit,Zufriedenheit,Handling usw. mit dem TGL interessieren.Und was würdet
ihr eher nehmen,wenn ihr als Fahrer die Wahl hättet?!
MFG
Beste Antwort im Thema
Hä????
73 Antworten
Zitat:
Der 180-PS-Vierzylinder von MAN ist nicht wirklich ein laufruhiger Motor. Sehr ruppig. Der 6-Zylinder ist gegenüber dem Vierzylinder definitiv eine andere Welt. Ich weiß nicht, ob man da tatsächlich einen Unterschied in Bezug auf die Laufruhe zu den Mercedes-Motoren empfinden kann. Bei dem Atego gehört die Ruhe nicht zu den Entwicklungszielen. Der TGL bietet meinem Empfinden nach die komfortablere Arbeitsumgebung.
Das denke Ich auch...in Bezug auf Laufruhe werden sich beide 4 Zylinder nichts nehmen.Rein Obejektiv finde ich,dass der TGL mehr Platz und Komfort bietet.
Und er bietet mehr Nutzlast und die bessere Ausstattung.
die nutzlast sollte bei solch autos schon ne größere rolle spielen...
meiner meinung nach ist der tgl die bessere wahl, vor allem mit dem aktuellen fahrerhaus...
bessere raumausnutzung.....
da ist meiner meinung nach sowieso man dem mercedes überlegen, egal in welcher klasse...
also rein vom subjektiven empfinden her...
beim atego möchte ich doch mal nen ingenieur treffen, der den innenraum konstruiert hat....
wer kommt auf so ne blöde idee die feststellbremse und die spiegelverstellung so anzubringen, dass man als "kleiner" fahrer immer hinter sich greifen muss??
Du hast die Spiegelverstellung beim Atego an der Fahrertür...beim Vorgänger war die Verstellung noch neben dem Fahrersitz auf dem Motortunnel...
MFG
Zitat:
Original geschrieben von clubby01
die nutzlast sollte bei solch autos schon ne größere rolle spielen...meiner meinung nach ist der tgl die bessere wahl, vor allem mit dem aktuellen fahrerhaus...
bessere raumausnutzung.....
da ist meiner meinung nach sowieso man dem mercedes überlegen, egal in welcher klasse...
also rein vom subjektiven empfinden her...beim atego möchte ich doch mal nen ingenieur treffen, der den innenraum konstruiert hat....
wer kommt auf so ne blöde idee die feststellbremse und die spiegelverstellung so anzubringen, dass man als "kleiner" fahrer immer hinter sich greifen muss??
die ''blöden'' Ingienure haben auch verschiedene Cockpitverienten konstruiert. (Fernverkehr, Komfort und Verteilercockpit) beim Vfernverkehr sowei beim Komfortcockpit sitz die Festellbremse vorne in der Brüstung unter den Schaltern. Jedoch kosten diese Cockpitvarianten extra und sind nicht serie.
Cockpitvarienten Mercedes Benz Atego
Die Spiegelverstellung genauso wie die Fensterheber Knöpfe sind auf der Fahrertür angebracht, praktisch wie bei einem Pkw. Das eizige was mir bei dem TGL gefällt sind die Staufächer die sind cool. Was mich beim alten Atego noch störte ist dass die Schalter praktisch alle 48m (ironisch gemeint) weg waren. Um das Beifahrerfenster zu öffnen musste man(n) sich ewig strecken. Dass und viele andere praktische details haben sie bei dem neuen Atego geändert/verbessert. Was der Daymler auch noch als extra hat sind die kleinen Scheinwerfer die im Unterfahrschutz intigriert sind. Diese erleichtern das rangieren an dunklen Stellen.
Die Betten haben sich um weiten verbessert. Jetzt trotz der Atego oben mit einem 70 cm Bett und unten sind es glaub ich 65 oder 68 cm. Die kleinen Dinge haben den Atego meiner Meinung nach noch besser gemacht wie z.b. die neuen Vorhänge, diese sind noch Lichtundruchlässiger, das störte mich beim Atego erste Generation auch. Auch ein dickes lob muss ich an den Sitzhersteller Grammer richten , der Neue Sitz im Atego ist atemberaubend, der kann nur durch den Klimafunktionsitz getopppt werden (welcher sau teuer ist).
Die Staufächer etc. sind im Großen und ganzen die selben geblieben. verändert hat sich da wenig. Die Belceuchtung hat sich jetzt endlich auch geändert. Wie im Mp2 hat Mercedes jetzt voll und ganz auf die Farbe der Ruhe umgestellt... Grün. Jedoch fand ich die rote Nachtfahrlampe im alten Atgeo angehnemer. Was ich finde praktischi ist und wiederum sehr stören kann ist die Ablagemöglichkeit inder Fahrzeugmitte. Wenn man z.n das Fahrerhaus L hat ohne Hochdach ist es unmöglich schwe in seine Kohe zu komen. Jedoch kann das Teil im S Fahrerhaus sehr nützlich sein weil man da ja kein Bett hat.
Noch eine Erneuerung trafen die Ingineure indem sie den S Fahrerhäusern auch ein Klappbet spedierten was natürlich Daymlertypisch extra kostet.
Ähnliche Themen
pastsch an die stirn😉
klar, spiegel hinter feststellbremse war im alten modell...danke...
mit dem "MP2"-cockpit hat sich einiges zum guten verändert....
aber so vom platzangebot sind die noch nicht am man dran,
mein erzeuger hat sich n 1223 mit flacher hütte geholt, da gibt es so gut wie kein stauraum, kaum ablagen...er hat immer papiere und karten und so zeug "in der windschutzscheibe"...
die "ablage" auf dem tunnel raubt einem jeden platz...
ins bett kannst dich nur mit geübter rolle rein bringen...
den sitz finde ich persönlich nich so dolle, gerade, wenn doch mal im verteilerverkehr unterwegs bist, ist der bezug irgendwie zu rau, mit dem alten bezug konnte man noch etwas einfacher aussteigen...
und wenn die körpergröße so zwischen 165cm und 175cm liegt, hast den gurt immer am hals....
zumindest mein erzeuger und ich...
hatten da auch mal auf der iaa mit mercedes und grammer gesprochen,
aber die lösung wäre nicht in die serie einzubringen, man könne sich ja nen teuren komfortsitz mit höhenverstellung kaufen...................
ich bevorzuge so kein fahrzeug oder hersteller direkt, für mich muss ein fahrzeug zuverlässig und wirtschaftlich sein und dann in zweiter linie prestige....
ich habe in meinen bisherigen fahrerjahren schon so einige lkw gefahren und kann sagen, man findet nie das perfekte auto...
irgendwas ist immer....
vor allem, weil wir fahrer eben verschieden sind, denken, empfinden usw...
für mich z.b. ist das grüne "nachtfahrlicht" wesentlich entspannter, als das rote...
man hat bei grün auch weniger spiegelungen in den scheiben, als bei rot...
finde ich...
schade finde ich bei mercedes, dass sie das "superbett", was wirklich klasse ist, nur oben anbieten...
man hat da, soweit ich es bisher gesehen habe, beide betten in der selben qualität...
meiner meinung nach, sind die motoren von man seit je her eine spur besser, als die mercedesmotoren, wobei es da auch immer auf den gesamten antriebsstrang ankommt.
ich hatte nen 1228 atego, der war super, mit dem splitgetriebe und der hinterachse habe ich so manchen pkw stehen lassen können und wenn er voll ausgeladen war, hast es ihm nicht angemerkt.
da hatte wohl der erstbesitzer einige ahnung, oder der verkäufer.
dem würde ich ohne zu zögern auch n anhänger vollpacken.
ich denke, damit ein lkw wirklich besser ist, muss man schon mal längere zeit beide wunschmodelle im fuhrpark haben und evtl auch mal die fahrer tauschen lassen, um sich ein urteil zu erlauben.
man muss die vor- und nachteile "erfahren".
alles andere sind wirklich nur spekulationen, weil wir wie gesagt, verschieden empfinden und daher man kaum eine repräsentative aussage möglich sein wird.
Okay,
ich weiss nicht ob ich mich oben vertan habe aber wir haben in 3 Autos den Schwingsitz drinne. Der Grammer ist glaub ich Serienasusattung und finde ich ist nicht so dolle, vorallem in leichten Fernverkehr. Leider bin ich den Genuss der neuen Betten von Mercedes im Atego noch nichz all zu oft gekommen außer vllt beim Händler da wir immer die Autos mit Sitz/Liegekombination kaufen um unsere ''Leute'' unterzubringen.
Ablagemöglichkeiten gibt es schon, wenn man das richtige Cockpit hat. Jedoch leigen bei uns auch immer häufoger Karten etc. vorne an der Sceibe, jedoch in den Lkws mit der kleinen Hütten (S,L)
In dem L mit Fahrerhasu sind meiner Meinung nach genug Ablagemöglichkeiten bzw. Staufächer. Also ich bin auch nur 1,76m und komme mit dem Gurt gut klar, bei mir schneidet nichts ein.
Aber ist das untere Bett wirklich sooo schlecht? Weil sogar im ACTROS ließ es sich gut auf dem unteren Bett Schlafen. Also das mit den Lkw im Fuhrpark trifft bei uns zu.Wir haben schon seit gut 11 Jahren Atgeos im Fuhrpark und sind zufrieden. Wie sieht es denn mit der Größe der Staufäächer beim Tgl aus? Gerade wir als Möbelspedition sehen uns nach den Teilen bei den Kleinen. Wir haben viel Werkzeug, Handsschuhe und Gurte im Lkw liegen was nicht wirklich abhilfe schafft. Der 823er also das alte Modell bezogen auf die Laufruhe ist extrem reuhig! Muss man schon sagen wenn man das 6 Gang Getrieb eingeschalten hat dann ist dass ein angenehmes Fahren.
Jedoch muss man sagen dass der alte Atego dem ehemaligen Kokruenten MAN LE um weiten vorraus war in Sachen Design.... Das neue Mp2 Cocpit finde ich besser. Es ist übersichtlicher geworden und der Tisch ist eine Nette Geste!
Sacht mal,
wir haben einen 822er Atego im Furhpark Erstzulassung 10/2007. Kannn dass sein dass ein 4 Zylinder ist? Ich bin den heute gefahren und könnte kotzen... von Laufruhe weiiiiiiiiit entfernt..🙄
Ihr glücklichen,
schon mal SK 1417 gefahren? Mit Hänger auf der Autobahn fährst du echt im Schneckentempo.
Hallo, woran liegt das problem???
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von redgolf16
Ihr glücklichen,schon mal SK 1417 gefahren? Mit Hänger auf der Autobahn fährst du echt im Schneckentempo.
mitgefahren ja aber genau wo is das Problem?? Dass an dir alle andern vorbeiziehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
Sacht mal,wir haben einen 822er Atego im Furhpark Erstzulassung 10/2007. Kannn dass sein dass ein 4 Zylinder ist? Ich bin den heute gefahren und könnte kotzen... von Laufruhe weiiiiiiiiit entfernt..🙄
Ja, genau richtig, ein 4Zylinder. Da ist der OM 924LA Bluetec drin. Schüttelkrank wie´n 5 Zylinder. 😉
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Ja, genau richtig, ein 4Zylinder. Da ist der OM 924LA Bluetec drin. Schüttelkrank wie´n 5 Zylinder. 😉Zitat:
Original geschrieben von tandem11
Sacht mal,wir haben einen 822er Atego im Furhpark Erstzulassung 10/2007. Kannn dass sein dass ein 4 Zylinder ist? Ich bin den heute gefahren und könnte kotzen... von Laufruhe weiiiiiiiiit entfernt..🙄
dank dir,
son scheiss Teil.... der nächste wird ein 824er mit 6 Zylinder
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
Doch auf der Straße finde ich es mitunter Irrsinn, was sich der Automat da einfallen lässt. Ganz grausam ist das 6-Gang-Gewurschtel beim Benzemann. Beim Raufschalten geht es manchmal sogar in Stand-By (so kommt es einem jedenfalls vor) Läßt also den Motor drehen bis weit über den "wichtigen" grünen Bereich - denkt nochmal nach und irgendwann kommt dann ein kurzer Gasstoß und der Gang ist geschaltet. Wobei "Kick-Down" oder andere Spirenzien möglichst unterlassen werden. Bedient man sich im Gegenzug mal der Motorbremse, bleibt der Automat strikt im "grünen Bereich". Da brauche ich dann keine Motorbremse. Versucht man manuell zu übersteuern, dauert es wieder ewig, bis Getriebeautomatisierung Reaktionen zeigt. Nun habe ich diese Beobachtungen gemacht, als bei uns eine "Kleinserie" aufgebaut wurde. Alles identische Fahrzeuge. Also waren diese neu. Bleibt nur zu hoffen, das die Fahrzeuge sich wärend ihrer eigentlichen Bestimmung noch etwas "einfahren". Denn so kann man nicht mit arbeiten.
Kommt mir sehr bekannt vor, aehnliche symptome hat unser kleiner Sprinter auch. Ist zwar nicht die selbe Autoklasse, aber ich kann mir vorstellen dass die Software dieselbe ist und nur andere Parameter fuer das Auto bekommt.
Fährt von euch jemand momentan einen Tgl oder hat von euch jemand gefahren? Ich war gestern beim MAN Händler in KL und wollte mir Infomateriel etc über den Tgl holen, ersten war der Verkäufer nicht im Haus und zweitens hatten sie kein einzigstes Prospekt für mich naja...
Kann mir jemand sagen wie das Platzangebot in der Mittleren Hütte von Man ist (die ohne Hochdach jedoch mit Schlafpaltz) im Vergleich zum Atego L Fahrerhaus?
Da der Tgl als 7.5 Tonner mehr Nutzlastoptiemirend ist sind wir am überlegen uns einen zu holen. Ins Auge gefasst haben wir den 8.240er.
Reicht die Hütte ohne Hochdach für den Nahverkehr aus wenn hinten noch 2 Mann sitzen?
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
Fährt von euch jemand momentan einen Tgl oder hat von euch jemand gefahren? Ich war gestern beim MAN Händler in KL und wollte mir Infomateriel etc über den Tgl holen, ersten war der Verkäufer nicht im Haus und zweitens hatten sie kein einzigstes Prospekt für mich naja...Kann mir jemand sagen wie das Platzangebot in der Mittleren Hütte von Man ist (die ohne Hochdach jedoch mit Schlafpaltz) im Vergleich zum Atego L Fahrerhaus?
Da der Tgl als 7.5 Tonner mehr Nutzlastoptiemirend ist sind wir am überlegen uns einen zu holen. Ins Auge gefasst haben wir den 8.240er.
Reicht die Hütte ohne Hochdach für den Nahverkehr aus wenn hinten noch 2 Mann sitzen?
Probier's mal hier:
http://www.manted.de/manted/aufbaurichtlinien/_pdf/tgl_tgm_d.pdfist auf folgender Seite:
http://www.manted.de/manted/aufbaurichtlinien/d_all.html