Atego 1 '04 Zahnflanken spiel Hinterachse einstellen..

Mercedes Atego 812,815,817,818

Hi zusammen.

Ich habe die Tage unter dem lkw gelegen und bemerkt das die hinterachse ein recht großes Zahnflankenspiel hat. Jetzt die Frage : Der LKW hat rund 300.000 gelaufen, kann man da dann noch was nachstellen oder lässt mal es besser so bis es den Geist aufgibt? Weil ich die Befürchtung habe das Teller und Kegelrad auf dieses Spiel eingelaufen sind und wenn ich jetzt nachstelle, das dann Flächen in Berührung kommen die noch nicht so eingelaufen sind.. Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?

Würde gern wissen wie ihr dazu steht.

Lg

Christian

Beste Antwort im Thema

Kegel und Tellerrad werden mit Kegelrollen gelagert. Die Lage des Kegelrades wird durch das Gehäuse bestimmt. Es ist bei dieser Achse nicht vorgesehen diese durch Scheiben zu verändern. Es gibt ab Werk auch keinerlei Einstellscheiben dafür.
Flanken und Lagerspiel wird durch Einstellmuttern links und rechts vom Tellerrad eingestellt.

Bei MB PKW und Transportern, wird die Lage des Teller und Kegelrades durch Scheiben eingestellt.

Kannst mir ruhig glauben, ich habe das schon öfter gemacht. 😉

16 weitere Antworten
16 Antworten

Kegel und Tellerrad werden mit Kegelrollen gelagert. Die Lage des Kegelrades wird durch das Gehäuse bestimmt. Es ist bei dieser Achse nicht vorgesehen diese durch Scheiben zu verändern. Es gibt ab Werk auch keinerlei Einstellscheiben dafür.
Flanken und Lagerspiel wird durch Einstellmuttern links und rechts vom Tellerrad eingestellt.

Bei MB PKW und Transportern, wird die Lage des Teller und Kegelrades durch Scheiben eingestellt.

Kannst mir ruhig glauben, ich habe das schon öfter gemacht. 😉

Zitat:

@LKW-Reppi schrieb am 25. Februar 2018 um 19:10:20 Uhr:


Kannst mir ruhig glauben, ich habe das schon öfter gemacht. 😉

Ich habe in keinsterweise deine Fähigkeiten etc. in frage gestellt!

Aber eins kannst du mir glauben, auf irgend eine art, wird die "richtige" Position des Kegelrades schon "eingestellt"! Vielleicht für dich nicht erkennbar, eventuell hat man die Fertigungstoleranzen von Kegelrad, Achsgehäuse soweit eingeengt, das die "position" immer "stimmt" oder man "sortiert" entsprechende Toleranzen der Bauteile "zueinander".
Egal wie die position des Kegelrades in axialer Richtung muss stimmen, sonst stimmt das Tragbild zw. Kegelrad und Tellerrad nicht u. das bedeutet vermutlich höhere Laufgeräusche und eine Reduzierung der Lebensdauer.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen