AT 6 Wandlerautomatik - Problem im kalten Zustand

Opel Insignia A (G09)

Hi!

Folgender Sachverhalt:
160 PS CDTI mit AT 6 BJ 2008.
Temperaturen i.d.R. unter 5°C. Auto hat über Nacht gestanden. Morgens einsteigen und starten, Sitzheizung an, AT6 auf D und losfahren. Der Wagen geht von der Umdrehung her auf bis zu 4000U/Min, allerdings beschleunigt der Wagen fast garnicht. Auf der Bundesstrasse, bei Tempo 80 ist der Wagen zwar im 5. Gang, aber immer noch bei 3800U/Min. Erst nach ein paar Minuten, geht die Drehzahl auf den normalen Wert und nun ist auch die Beschleunigung wieder normal. Der Wagen hat im kalten Zustand eine so enorme Anfahrtsschwäche (ich vermute durch die AT6), dass ein schnelles beschleunigen direkt nach dem Kaltstart quasi nicht möglich ist. Sowas hatte ich noch bei keinem Wagen. Eine Einsatzfahrt ist bei Kälte so fast nicht machbar. Ist es wärmer, tritt der Fehler so nicht auf.

Komisch ist noch, dass auf der Bundestr. bei Tempo 80 und 3800U/Min im 5. Gang beim einschalten des Tempomaten, die Umdrehung deutlich runter geht. Fast immer auch auf den normalen Wert. Ich versteh das überhaupt nicht.

Jem. ne Idee? FOH hat auch keine Ahnung. Ist das bei euren Wagen auch so, dass er im kalten Zustand fährt wie mit einem 2Tonnen Anhänger?

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Habe gestern morgen das gleiche Problem gehabt. Bin fast ausgeflippt weil ich ein kalten Motor seit über 10 Jahren nicht mehr hochgedreht habe bevor er warm ist. Hab sofort auf manuell umgestellt und konnte trotzdem nicht schalten, erst ab 3500U/min.
Im Display stand dann SCHALTEN NICHT MÖGLICH. Nach 1Km ging alles wieder.

Ach so mein Insi ist August 09.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mario101


Was mich so erstaunt ist das es bis jetzt noch keine Tuning Firma geschafft hat eine Software für das AT6 zu erstellen . Ich habe noch einen kleinen Trick herausgefunden weis aber nicht ob es beim Insi funktioniert ,und zwar Motor Starten Stufe 3 einlegen Auto anrollen lassen und dann wieder auf Autom Schalten das hat beim Astra die gleiche Wirkung wie die Wintertaste danach schaltet das Auto so als wenn er warm wäre .

Danke dir...ich werd das mal testen...auf die Wintertastenidee bin ich noch garnicht gekommen, als ich am Berg stand und es nicht weiter ging zwecks fehlender Schneetaste ;-)

Problem der Standheizung ist eben nur der nachträgliche Einbau. a) ist das teuer und b) solls beim Insignia da eh Probleme mit geben.

Ein wirklich gutes AT6 Update wäre da echt Gold wert. Sporttaste habe ich, aber dann quälts den Motor bis in den Begrenzer und er fällt nicht unter 4000 die ersten Minuten und wirklich schneller wirds auch nicht. Das will ich dem Motor nicht antuen.

Zitat:

Original geschrieben von MasterDJ-at-wor



Zitat:

Original geschrieben von Mario101


Was mich so erstaunt ist das es bis jetzt noch keine Tuning Firma geschafft hat eine Software für das AT6 zu erstellen . Ich habe noch einen kleinen Trick herausgefunden weis aber nicht ob es beim Insi funktioniert ,und zwar Motor Starten Stufe 3 einlegen Auto anrollen lassen und dann wieder auf Autom Schalten das hat beim Astra die gleiche Wirkung wie die Wintertaste danach schaltet das Auto so als wenn er warm wäre .
Danke dir...ich werd das mal testen...auf die Wintertastenidee bin ich noch garnicht gekommen, als ich am Berg stand und es nicht weiter ging zwecks fehlender Schneetaste ;-)

Problem der Standheizung ist eben nur der nachträgliche Einbau. a) ist das teuer und b) solls beim Insignia da eh Probleme mit geben.

Ein wirklich gutes AT6 Update wäre da echt Gold wert. Sporttaste habe ich, aber dann quälts den Motor bis in den Begrenzer und er fällt nicht unter 4000 die ersten Minuten und wirklich schneller wirds auch nicht. Das will ich dem Motor nicht antuen.

Ich fasse zusammen: Du wirfst dem Auto vor, dass es kalt ist wenn es kalt ist, willst (musst) sofort nach dem Start losdübeln, magst aber den Motor nicht quälen, auch nicht in eine Standheizung investieren...schwierige Sache 😁

Ganz ehrlich, eine Standheizung ist schlicht weg das, was du brauchst. Ein Diesel ist nunmal kein prädestinierter Wintermotor und sooo teuer ist eine Standheizung auch nicht verglichen mit einem Austauschmotor/Turbo. Probleme gibt's derzeit mit der ab Werk verbauten, eine Nachrüst-Heizung sollte kein Problem sein...

Gruß, Raphi

Na mit der Zusammenfassung hast du es aber schön überspitzt ;-) 🙂😁

Wenn mit der Zubehörstandheizung keine Probleme auftreten, werde ich mir wohl mal ein Angebot einholen.

Zum aktuellen Sachstand:

Leider ist es mom. nicht kalt genug, um den besagten Trick mit M3 zu testen. Ich habe es mal gemacht und der Wagen hat nicht so viel Schlupf gehabt, aber das kann eben auch am Wetter gelegen haben. Ich werd mal bei unter 0°C nochmal nen Versuch starten und bescheid geben!

Grüße und schönes WE!

Zitat:

Original geschrieben von MasterDJ-at-wor


Na mit der Zusammenfassung hast du es aber schön überspitzt ;-) 🙂😁

Wenn mit der Zubehörstandheizung keine Probleme auftreten, werde ich mir wohl mal ein Angebot einholen.

Zum aktuellen Sachstand:

Leider ist es mom. nicht kalt genug, um den besagten Trick mit M3 zu testen. Ich habe es mal gemacht und der Wagen hat nicht so viel Schlupf gehabt, aber das kann eben auch am Wetter gelegen haben. Ich werd mal bei unter 0°C nochmal nen Versuch starten und bescheid geben!

Grüße und schönes WE!

Ja, so bitterernst war das auch nicht gemeint 😉 🙂

Gruß, Raphi

Ähnliche Themen

Hallo,
auch wenn Deine Anfrage 3 Jahre her ist. Ich habe leider das selbe Problem. Mein Insiginia 5/2011 war
3x in Rüsselsheim und einmal in Dudenhofen. Leider ist der Fehler bei denen nicht aufgetreten.

Hast Du das Problem lösen können ?

Viele Grüße
Max

Hi!

Folgender Sachverhalt:
160 PS CDTI mit AT 6 BJ 2008.
Temperaturen i.d.R. unter 5°C. Auto hat über Nacht gestanden. Morgens einsteigen und starten, Sitzheizung an, AT6 auf D und losfahren. Der Wagen geht von der Umdrehung her auf bis zu 4000U/Min, allerdings beschleunigt der Wagen fast garnicht. Auf der Bundesstrasse, bei Tempo 80 ist der Wagen zwar im 5. Gang, aber immer noch bei 3800U/Min. Erst nach ein paar Minuten, geht die Drehzahl auf den normalen Wert und nun ist auch die Beschleunigung wieder normal. Der Wagen hat im kalten Zustand eine so enorme Anfahrtsschwäche (ich vermute durch die AT6), dass ein schnelles beschleunigen direkt nach dem Kaltstart quasi nicht möglich ist. Sowas hatte ich noch bei keinem Wagen. Eine Einsatzfahrt ist bei Kälte so fast nicht machbar. Ist es wärmer, tritt der Fehler so nicht auf.

Komisch ist noch, dass auf der Bundestr. bei Tempo 80 und 3800U/Min im 5. Gang beim einschalten des Tempomaten, die Umdrehung deutlich runter geht. Fast immer auch auf den normalen Wert. Ich versteh das überhaupt nicht.

Jem. ne Idee? FOH hat auch keine Ahnung. Ist das bei euren Wagen auch so, dass er im kalten Zustand fährt wie mit einem 2Tonnen Anhänger?

Grüße!Hallo,

auch wenn Deine Anfrage 3 Jahre her ist. Ich habe leider das selbe Problem. Mein Insiginia 5/2011 war 3x in Rüsselsheim und einmal in Dudenhofen. Leider ist der Fehler bei denen nicht aufgetreten.

Hast Du das Problem lösen können ?
Viele Grüße

Max

Hallo,

die Automatik verfügt über ein Programm zum schnelleren Aufwärmen des Automatikgetriebeöls und die Wirkung deckt sich mit den Beschreibungen. Siehe z.B. Seite 140 in der Anleitung.

MfG BlackTM

Hi,
Vielen dank für den Hinweis.
Das müsste Opel TC wissen und nicht mein insignia 5 Wochen im Werk haben.
Zumal die mir ein neues Getriebe eingebaut haben.
Das macht er aber auch manchmal bei heißen Tagen.
Und manchmal kuppelt die Automatik aus wenn ich vom Gas gehe.
Das passiert auch bei Geschw. Um 90 km/h.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Hallo,

die Automatik verfügt über ein Programm zum schnelleren Aufwärmen des Automatikgetriebeöls und die Wirkung deckt sich mit den Beschreibungen. Siehe z.B. Seite 140 in der Anleitung.

MfG BlackTM

Hi,

Vielen dank für den Hinweis.

Das müsste Opel TC wissen und nicht mein insignia 5 Wochen im Werk haben.

Zumal die mir ein neues Getriebe eingebaut haben.

Das macht er aber auch manchmal bei heißen Tagen.

Und manchmal kuppelt die Automatik aus wenn ich vom Gas gehe.

Das passiert auch bei Geschw. Um 90 km/h.

Gruß

Aber 4000rpm ist schon arg hoch, wenns in der Kaltphase 2200 wären, aber 4000 mit kaltem Motor, da kann was nicht stimmen.
Und bei 90 km/h kuppelt es bei meinem auch nicht aus, erst wenn die 30er Marke unterschritten wird, ansonsten schaltet es runter u. die Motorbremse wird "weitergegeben".
Meiner ist ein BiTurbo aber das sollte bei so gravierenden Unterschieden egal sein. Bin auch schon einen 5Gang AW-Automaten im VOLVO gefahren und der schaltete vom Grund her gleich u. war auch adaptiv wie dieser TF-80SC.

Zitat:

Original geschrieben von OpelvectraCcdti


Das müsste Opel TC wissen und nicht mein insignia 5 Wochen im Werk haben.
Zumal die mir ein neues Getriebe eingebaut haben.
Das macht er aber auch manchmal bei heißen Tagen.
Und manchmal kuppelt die Automatik aus wenn ich vom Gas gehe.
Das passiert auch bei Geschw. Um 90 km/h.

Eventuell hast du dann nicht das selbe Problem? Von Auskuppeln, gleiches Verhalten auch bei wärmeren Außentemperaturen oder neuem Getriebe steht und stand da nichts.

Solche Details sind sehr wichtig und die gleiche Patentlösung für alle ähnlich klingenden Probleme gibt es nicht. Da liegen schlichtweg die Grenzen der Selbsthilfe übers Internet.

MfG BlackTM

Hi,
meiner macht genau so aber genau so wie deiner.160 PS CDTI mit AT 6 BJ 2009. Auch unter 5°C das gleiche verhalten. Hatte versucht manuel zu schalten aber er zeigt bis 3500U/min Schalten nicht möglich. War damit beim OH im Winter. Der Wagen stand bei dennen ganze Nacht draussen, hätte also gut klappen können. Da er aber eingefrohren war habe sie ihn warmlaufen lassen. Natürlich ist dann bei dennen alles i.O. gewesen. Ich stand dann wie ein nasser Hund vor dennen am nächsten Tag als der Meister sagte "DER WAGEN ZIHT IN JEDER LAGE VOLL DURCH".

Gruß HEINi500

Zitat:

Original geschrieben von OpelvectraCcdti


Hi!

Folgender Sachverhalt:
160 PS CDTI mit AT 6 BJ 2008.
Temperaturen i.d.R. unter 5°C. Auto hat über Nacht gestanden. Morgens einsteigen und starten, Sitzheizung an, AT6 auf D und losfahren. Der Wagen geht von der Umdrehung her auf bis zu 4000U/Min, allerdings beschleunigt der Wagen fast garnicht. Auf der Bundesstrasse, bei Tempo 80 ist der Wagen zwar im 5. Gang, aber immer noch bei 3800U/Min. Erst nach ein paar Minuten, geht die Drehzahl auf den normalen Wert und nun ist auch die Beschleunigung wieder normal. Der Wagen hat im kalten Zustand eine so enorme Anfahrtsschwäche (ich vermute durch die AT6), dass ein schnelles beschleunigen direkt nach dem Kaltstart quasi nicht möglich ist. Sowas hatte ich noch bei keinem Wagen. Eine Einsatzfahrt ist bei Kälte so fast nicht machbar. Ist es wärmer, tritt der Fehler so nicht auf.

Komisch ist noch, dass auf der Bundestr. bei Tempo 80 und 3800U/Min im 5. Gang beim einschalten des Tempomaten, die Umdrehung deutlich runter geht. Fast immer auch auf den normalen Wert. Ich versteh das überhaupt nicht.

Jem. ne Idee? FOH hat auch keine Ahnung. Ist das bei euren Wagen auch so, dass er im kalten Zustand fährt wie mit einem 2Tonnen Anhänger?

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen