AT 6 Wandlerautomatik - Problem im kalten Zustand

Opel Insignia A (G09)

Hi!

Folgender Sachverhalt:
160 PS CDTI mit AT 6 BJ 2008.
Temperaturen i.d.R. unter 5°C. Auto hat über Nacht gestanden. Morgens einsteigen und starten, Sitzheizung an, AT6 auf D und losfahren. Der Wagen geht von der Umdrehung her auf bis zu 4000U/Min, allerdings beschleunigt der Wagen fast garnicht. Auf der Bundesstrasse, bei Tempo 80 ist der Wagen zwar im 5. Gang, aber immer noch bei 3800U/Min. Erst nach ein paar Minuten, geht die Drehzahl auf den normalen Wert und nun ist auch die Beschleunigung wieder normal. Der Wagen hat im kalten Zustand eine so enorme Anfahrtsschwäche (ich vermute durch die AT6), dass ein schnelles beschleunigen direkt nach dem Kaltstart quasi nicht möglich ist. Sowas hatte ich noch bei keinem Wagen. Eine Einsatzfahrt ist bei Kälte so fast nicht machbar. Ist es wärmer, tritt der Fehler so nicht auf.

Komisch ist noch, dass auf der Bundestr. bei Tempo 80 und 3800U/Min im 5. Gang beim einschalten des Tempomaten, die Umdrehung deutlich runter geht. Fast immer auch auf den normalen Wert. Ich versteh das überhaupt nicht.

Jem. ne Idee? FOH hat auch keine Ahnung. Ist das bei euren Wagen auch so, dass er im kalten Zustand fährt wie mit einem 2Tonnen Anhänger?

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Habe gestern morgen das gleiche Problem gehabt. Bin fast ausgeflippt weil ich ein kalten Motor seit über 10 Jahren nicht mehr hochgedreht habe bevor er warm ist. Hab sofort auf manuell umgestellt und konnte trotzdem nicht schalten, erst ab 3500U/min.
Im Display stand dann SCHALTEN NICHT MÖGLICH. Nach 1Km ging alles wieder.

Ach so mein Insi ist August 09.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MasterDJ-at-wor


Hochschalten tut er bei mir auch...keine Frage. Auch wenn ich manuell hoch schalte, bleibt das Phänomen, dass die Umdrehung über 3000 bleibt und die der Wandler erst nach 2-3 Min Fahrt diese Art "Schlupf" nicht mehr hat. Also wie beschrieben im 5. Gang über 3000 Umdrehungen bei Tempo 80.
Seltsam finde ich nun, dass einige das Problem haben und andere nicht. Die AT6 wurde doch nicht verändert.

liegt es vllt am Baujahr? Meiner ist Anfang 2009....

Zitat:

Original geschrieben von Off Topic 83


Moin,

ich hab ja fast das gleiche mit meinem, wie schon hier beschrieben.
Beim Kaltstart ist dieses Verhalten jetzt auch so, allerdings geht die Drehzahl egal in welchem Gang nur bis ca. 3200
aber Leistung ist vorhanden.
Laut Opel auch alles normal.

Gruss
Off Topic

Hallo an Alle,

Hab mir den anderen Thread durchgelesen, das klingt fast so als ob die Wandlersperre/brücke nicht eingelegt wird.
Hab das gerade mal bei meiner Heimfahrt getestet; Kalt: Wandlersperre ab ca. 1800 U/min eingelegt, warm: sofort nach dem Schaltvorgang bei einer Beschleunigung mit ca. 15l Momentanverbrauch, Schaltpunkt ca. 2000 - 2300 U/min. Dann noch einen LKW mit Vollgas(Kickdown) überholt -> Wandlersperre sofort nach hochschalten eingelegt.
Hängt wie hier gepostet vielleicht mit dem Baujahr zusammen 😕, aber mein Astra ist ja auch älter und abgesehen von einer anderen Schaltphilosophie(etwas höhere Drehzahl) wegen der anderen Charakteristik des Motors ist das Verhalten identisch.
Sehr seltsam, aber vielleicht findet sich noch ein F40 Spezialist, der Aufklärung geben kann😕.

Gruß GM-Fan06

Habe gestern morgen das gleiche Problem gehabt. Bin fast ausgeflippt weil ich ein kalten Motor seit über 10 Jahren nicht mehr hochgedreht habe bevor er warm ist. Hab sofort auf manuell umgestellt und konnte trotzdem nicht schalten, erst ab 3500U/min.
Im Display stand dann SCHALTEN NICHT MÖGLICH. Nach 1Km ging alles wieder.

Ach so mein Insi ist August 09.

Zitat:

Original geschrieben von HEINi500


Ach so mein Insi ist August 09.

Scheint ja doch mehrere Leute zu betreffen. Interessant dabei ist ja, dass das nicht euer erster Winter ist. Ich nehme an, ihr hattet das Problem im letzten Winter nicht?

Wenn die Elektronik dir das Schalten untersagt lenkt das den Verdacht wohl wirklich hin zur Elektronik weg von der Hardware Wandler (Hätte nur dieser ein Problem würde er wohl wenigstens versuchen zu schalten, oder?)

Hattet ihr im Verlauf des Jahres 2010 ein Update im Bereich der Motorsteuerung bzw des Antriebs?

Gruß

Fabe

Ähnliche Themen

Steht zu befürchten, dass es mit der Zeit die gleichen Probleme auftreten wie beim Vectra! Auch hier erwies sich das AF40 nicht gerade als sorgenfrei...

Ich habe ab und an bei stop and go das Problem, dass bei unter 10 Kmh der Schaltvorgang vom 2. in den 1. Gang sehr ruppig eingelegt wird- wofuer es eigentlich keinen Grund gibt... bei manueller Fahrt im 1. Gang sowie hochschalten in den 2. Gang passiert dies z. B. nicht- und auch hier schaltet in der manuellen Gasse das Getriebe bei fast Stand in den 1. zurueck- nicht spuerbar.

Alles Klamotten, die schon den einen und anderen Vectra Fahrer in den Wahnsinn getrieben hat... und ich dachte, dass Opel seit 2006 zumindest mit Aisin die Fehler ausgemerzt hat... 😠

Moin,

bei mir tritt dieses Verhalten ab und an auch im warmen Betriebszustand auf und meiner ist aus 3/2010
mit allen Updates.
Wenn ich im Manuell-Modus fahre, kann ich zwar schalten, es ist auch ein kleiner Schaltruck zu merken,
aber die Drehzahl bleibt über 3000 .
Ich kann im 5ten Gang von ca. 70 bis 140 Km/h innerhalb von 200 Umdrehungen fahren, ca. 3200 -3400 U/minl.
Ich glaube nicht, dass das "normal" ist.

Gruss
Off Topic

Hallo,

Meiner ist auch 3/2010 aber garantiert "Updatefrei". Das Beschleunigen mit fast konstanter Drehzahl kenne ich nur von den alten amerikanischen Automaten(keine Wandlersperre). Wie hoch ist da eigentlich der Verbrauch beim 160PS Diesel ?

@TTR350
"Schlagartiges" rückschalten kann ich bei Meinem in jedem Gang provozieren. Sowenig Gas geben, daß er die Geschwindigkeit nicht halten kann -> bei 1200 U/min "klopft" er den nächstniedrigen Gang hinein. Mir kommt vor, daß er in diesem Fall "vergißt" die Wandlersperre zu öffnen.

Gruß GM-Fan06

Hallo,

bei mir wurde zum letzen Jahreswechsel ein Update auf den Automatentontroller geflashed. Seit dem habe ich auch das Verhalten, dass der Automat bei sehr niedrigen Temperaturen im kalten Zustand die Wandlerbrücke nicht aktiviert. Aber er schaltet dann bei ca. 3000-3200 Umdrehungen und mittlerer Gaspdalstellung in den nächsten Gang. das geht vielleicht 2min so

Vorher fand ich es auch besser, aber es fühlt sich bei mir nicht so an, als sei etwas defekt.

Das zeitweise ruppige Schalten wie es TTR350 beschreibt kann ich im kalten Zustand bestätigen. Das übrigens teilweise auch beim Einlegen der ersten Fahrstufe aus dem "Autoleerlauf" wenn man die Bremse loslässt.

Wenn der Wagen Betriebstemperatur hat, dann ist alles gut.

Manchmal vergisst mein Automat das Hochschalten, z.B. bei zügiger Beschleunigung in der Stadt und schneller Gaswegnahme, wenn die StvO 50 erreicht sind. Es bleibt dann nur manuelles Hochschalten.

Gruß, Michael

Zitat:

Original geschrieben von GM-Fan06


Hallo,

Meiner ist auch 3/2010 aber garantiert "Updatefrei". Das Beschleunigen mit fast konstanter Drehzahl kenne ich nur von den alten amerikanischen Automaten(keine Wandlersperre). Wie hoch ist da eigentlich der Verbrauch beim 160PS Diesel ?

@TTR350
"Schlagartiges" rückschalten kann ich bei Meinem in jedem Gang provozieren. Sowenig Gas geben, daß er die Geschwindigkeit nicht halten kann -> bei 1200 U/min "klopft" er den nächstniedrigen Gang hinein. Mir kommt vor, daß er in diesem Fall "vergißt" die Wandlersperre zu öffnen.

Gruß GM-Fan06

Ich komm so im Schnitt mit 7,5 - 8 l auf hundert hin, bin aber kein heizer, sonst würden da wohl 9 oder 10 liter stehen.

Hallo Off Topic,

Das hab ich fast befürchtet. Zuerst mein Streckenprofil, in Klammer die von mir gefahrene Geschwindigkeit(wenn geht). TL=Tempolimit.
Autobahn TL=130km/h (140) 30% & Bundesstraße TL=100km/h (110) 38% & Stadtautobahn TL=80km/h (95) 30% & Stadt 2% Wegstrecke 2x76km, Flachland geringes Verkehrsaufkommen, selten Stau. Verbrauch seit er vom Band gelaufen ist BC: 5.6l, Gerechnet Sommer 245/18 Reifen zwischen 5.6 und 6.0l, Winter 225/17 letzter Tank 5.73l inklusive ca. 40 - 45 Minuten Standheizung pro Tag. Der Verbrauch der Standheizung wird vom BC nicht erfasst. Denke, daß ich wie bei den ersten 4000km auf ca. 5.4l (BC) runterkommen werde.

Gruß GM-Fan06

Bei mir war das im letzten Winter auch schon, aber der Servicemeister meinte, es sei "normal". Da ich vom STreckenprofil nur geradeaus oder bergab gefahren bin, fiel das nicht so auf, wie diese Woche, wo ich auf Dienstreise am steilen Berg starten musste. Da war/ist das Phänomen echt extrem.

was ist eine Wandlersperre??? Sorry, bin nicht vom Fach.

Zitat:

Original geschrieben von astraH_18


was ist eine Wandlersperre??? Sorry, bin nicht vom Fach.

Hallo,

Der Wandler besteht aus einem Schaufelrad(vom Motor angetrieben), welches Hydraulikflüssikigkeit in Bewegung setzt, die wiederum -eventuell über ein Leitrad(bei einem echten "Drehmomentwandler"😉- ein Turbinenrad in Bewegung setzt, welches das Getriebe(Planetenradgetriebe) antreibt. Diese Kraftübertragung über Flüssigkeit(Hydrauliköl) erzeugt natürlich einen Leistungsverlust(Wärme) da ja nicht die komplette Kraft des Motors übertragen wird. Um diesen Verlust zu minimieren "sperrt" die Wandlersperre(Wandlerbrücke) in den meisten Fahrzuständen(außer beim Stehen, Anfahren, Abbremsen) mechanisch das Schaufelrad mit dem Turbinenrad(starre Verbindung wie eine Kupplung). Dadurch kann ein wesentlich niedrigerer Verbrauch erzielt werden.

Genaueres läßt sich in der Wikipedia nachlesen.

Gruß GM-Fan06

Ein Blick in die Dokumentation hilft hier bestimmt:
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme

? Das Betriebstemperaturprogramm
bringt den Katalysator nach einem
Kaltstart durch erhöhte Motordrehzahl
schnell auf die erforderliche
Temperatur.

Hatte ich bereits in ähnlicher Form bei diversen Vorgängern (keine Opel) meines derzeitigen Insignia - der Erste mit diesem Verhalten hat mittlerweile 330 TKM Laufleistung und erfreut sich bester Motorgesundheit.

Dieselfahrzeuge haben nebem dem DPF auch einen Kat....

Zitat:

Original geschrieben von Krischy15711


Ein Blick in die Dokumentation hilft hier bestimmt:
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
? Das Betriebstemperaturprogramm
bringt den Katalysator nach einem
Kaltstart durch erhöhte Motordrehzahl
schnell auf die erforderliche
Temperatur.

Hatte ich bereits in ähnlicher Form bei diversen Vorgängern (keine Opel) meines derzeitigen Insignia - der Erste mit diesem Verhalten hat mittlerweile 330 TKM Laufleistung und erfreut sich bester Motorgesundheit.

Dieselfahrzeuge haben nebem dem DPF auch einen Kat....

Hallo an Alle,

Vollkommen richtig, eine nicht oder zu spät aktivierte Wandlersperre schadet weder dem Motor noch dem Getriebe(sonst hätten die älteren Automaten Golf, Peugeot, diverse Ami-Schlitten, Mercedes keine hohen Laufleistungen erbracht). Die hatten nämlich keine Wandlersperre! Allerdings, ohne Wandlersperre steigt der Verbrauch wesentlich an.
Laut Bedienungsanleitung wird nicht nur Motor/Kat warm gefahren, sondern auch das Getriebe(späteres Hochschalten). Das tritt bei meinem Astra unter ca. 25 Grad auf(6ter Gang erst bei ca. 110km/h). Beim Insi funktioniert das nur zwischen ca. 15-25 Grad. Darunter und darüber schaltet er bei ca. 90km/h in die 6te.(may be, a bug?)

Aber: 70 km/h bei ca. 3200 U/min in der 5ten, wie hier beschrieben ? Kanns wohl nicht sein, ich möchte die Mineralölwirtschaft eigentlich nicht subventionieren!

Gruß GM-Fan06

Deine Antwort
Ähnliche Themen