Astra Twin Top, Probleme mit dem Dach
Hallo zusammen,
ich habe seit März 07 ein Astra Twin Top 1,6 85 kW. An sich toll, aber nach dem Urlaub hat das Dach bzw. der Kofferraumdeckel nicht mehr so nfunktioniert, wie er sollte. Bei offenem Dach alles ok, bei geschlosssenem Dach ist der Kofferraum zwar zu und lässt sich nicht mehr öffnen, aber er kann ca 5 cm auf und ab bewegt werden. Ein erster Versuch im Technikzentrum, das zu reparieren, half nur 14 Tage. Auch sonst hat zur Zeit die Elektronik seltsames: so sagt das Auto, dass nicht alle Türen zu sind, aber es alles zu. Hat jemand mit sowas Erfahrung?
Ich hoffe auf gute Tipps.
newcomer51
Beste Antwort im Thema
Hallo, bin vielleicht etwas spät dran, aber ich habe einen Astra TT 1,9 Diesel und
ich hatte heuer im Herbst genau das selbe Problem. Das mit den Zylindern stimmt genau.
Dein FOH sollte mal die Arretierung der Zylinder überprüfen, denn da lockern sich
die Sicherungsschrauben. Diese kann man aber nur bei halb geöffnetem Dach sehen. Und so ist es nur durch Zufall zu finden, wenn man nicht weiss wonach man suchen soll.
Ich war 4 mal in der Werkstatt bis man den Fehler gefunden hat. Aber seit dem keine Probleme mehr mit dem Dach.
152 Antworten
Hi zusammen,
Bei meinem 2 Jahre alten TwinTop blieb das Dach zwar auch schon das ein oder andere mal stehen, aber ging dann wieder nach mehrmaligem versuchen.
Allerdings habe ich seit 2 Monaten bemerkt, dass immer wieder Wasser vom Dach am Übergang der vorderen zur hinteren Scheibe in den Innenraum läuft (Fahrer- und Beihahrerseite).
Seit einigen Wochen ist dieses schlimmer geworden. Diesmal ist dort richtig viel Wasser beim normalen Regen reingekommen. Die hintere Sitzbank ist entsprechend nass.
Kennt das jemand? Weiß jemand etwas von einer Rückrufaktion diesbezüglich?
Weiss einer von euch, wie man die Sitzbank hinten ausbaut, zwecks trocknen?
Danke und Gruss,
Inger
Hi,
eine Rückrufaktion gibt es diesbezüglich keine, aber es kann schon sein das die Scheiben mal nachgestellt oder das Dach nachjustiert werden sollte. Bei meinem wurde auch schon nachgestellt weil Dichtungen neu eingebaut wurden und die sich nach einiger Zeit setzen, wenn das Dach geschlossen ist. Wenn er noch keine 2 Jahre voll hat wird das über die Garantie abgewickelt, bis 6 Wochen nach der Garantie gehen die meisten auch noch mit. Bei mir löste sich die Dichtung an der hinteren Seitenscheibe ab, es drang aber kein Wasser ein nur der Riss in der Dichtung wurde eben immer größer, weil ja die vordere Scheibe immer daran hoch oder runterfährt. Es wurde die hintere Seitenscheibe gewechselt weil die Dichtung an der Scheibe nicht einzeln wechselbar ist.
SchorniH
Zitat:
Original geschrieben von gitti01
Hallo,mein Name ist Brigitte und ich fahre meinen TwinTop seit knapp zwei Jahren.
Bin mit dem Auto eigentlich sehr zufrieden.
Nun treten Probleme auf, die ich mit meiner Opel-Werkstatt nicht lösen kann.
Bei der Suche bin ich dann auf dieses sehr interessante Forum gestoßen.
Erstes Problem war die dritte Bremsleuchte, die sich in Teilen verabschiedete.
Durfte dafür über 80 € bezahlen. Aufgrund der Hinweise aus dem Forum habe ich das reklamiert. Rückzahlung wurde zugesagt, nur auf das Geld warte ich seit Wochen. Na ja ...
Zweites Problem war das Dach. Es öffnete und schloß sich manchmal nur teilweise und nach mehren Anläufen mit der Ferndbedienung. Die "Reichweite" der Fernbedienung ist ein echter Witz. Stehe ich nicht unmittelbar neben der Fahrertür geht gar nichts. Die Relais höre ich klacken, aber es passiert nichts.
Nachdem der Wagen jetzt für einige Tage in der Werkstatt war, schließt und öffnet das Dach meist im ersten Anlauf. Die Reichweite der Fernbedienung ist unverändert schlecht. Das ist laut Werkstatt nicht zu ändern.
Vor einigen Wochen (vor dem Werkstattaufenthalt) hatte ich auf der rechten Kante (also Beifahrerseite) des Daches am Holm neben der Heckscheibe ein ca. daumengroße Beule.
Zwei Wochen später ca. 5 cm tiefer eine weitere ungefähr gleichgroße Beule.
Anzeichen für eine Beschädigung durch herabfallende Äste o.ä. wie Kratzer oder so sind nicht zu sehen.
Die Werkstatt sagt, dass ich den Kofferraum falsch beladen hätte.
Das ist aus meiner Sicht durch das Netz und die Sicherheitsschaltung gar nicht möglich. Hab mehrfach probiert an den Stellen, die im Kofferraum infrage kämen etwas hinzulegen und versucht das Dach zu schließen. Zwischendurch immer gestoppt und geschaut wie eine Beule hätte entstehen können. Ich habe nichts feststellen können.
Weder Opel noch die Werkstatt haben mich über die Rückruf-/Nachbesserungsaktionen für die Bremsleuchte und das Dach informiert obwohl der TT in der Werkstatt alle Inspektionen bekommt.
Beim letzten Service wurde auch kein Update für den Bordcomputer gemacht, obwohl dieses Update wohl schon länger zur Verfügung steht.
Hat noch jemand Beulen im Dach? Wie hat Opel reagiert?
Was kann ich jetzt tun wo die Werkstatt nicht bereit ist wegen der Beulen etwas zu unternehmen?
Opel direkt anschreiben?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Grüße
Brigitte
vermutlich hast du den windschott nicht geviertel eingelegt,
der macht dann nämlich die beulen in der C-Säule, lehnt dir jeder FOH
ab. da müssten auch auf der teppichverkleidung re und li druckstellen
zu sehen sein, ist dann ien eindeutiges Indiez für falscheinladung
hy ich war heute auch beim foh mit dachservice und die haben mir gesagt das es nicht der drucksesor ist hatte auch dieses problem nur andersrum das das dach zu ist, der monteur hat mir das soweit wieder hingedeichselt das ich den kofferraum wieder aufbekomme aber nach ein paar metern vom hof ging das geklingel wieder los er sagte das es ein hydraulikzylinder ist der nicht ganz eingefahren sei und deswegen der fehler kommt naja ich bringe mein schatz jetzt nächste woche zu nem großen händler in münchen mal schaun was der da machen kann...
ich kann übrigends auch bestätigen das die flipp motoren der hutablage um die 400 euro kosten brauche auch nen neuen was ärgerlich ist zu den beulen in der c-säule die hatte ich beim kauf auch das liegt wirklich am falschen beladen die c-säule besteht aus plastik und ist zeifarbig gelackt und somit auch sehr teuer aber wer nen bischen begabt ist der kann dieses auch selber mit der sprühdose lacken ich wünsche noch einen schönen sommer ich schreibe wieder sobald ich weiß was bei mir nicht richtig ist am tt lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kuula007
Hallo Brigitte, kann das genauso bestätigen: 2 Beulen in den Holmen links+rechts und das Statement des Opel-Vertragshändlers wg. Fehlbeladung des Kofferraums. Werde jetzt auch per RA direkt an Opel wg.kulanter Regelung vorgehen.Grüße Kuula007Zitat:
Original geschrieben von gitti01
Hallo,mein Name ist Brigitte und ich fahre meinen TwinTop seit knapp zwei Jahren.
Bin mit dem Auto eigentlich sehr zufrieden.
Nun treten Probleme auf, die ich mit meiner Opel-Werkstatt nicht lösen kann.
Bei der Suche bin ich dann auf dieses sehr interessante Forum gestoßen.
Erstes Problem war die dritte Bremsleuchte, die sich in Teilen verabschiedete.
Durfte dafür über 80 € bezahlen. Aufgrund der Hinweise aus dem Forum habe ich das reklamiert. Rückzahlung wurde zugesagt, nur auf das Geld warte ich seit Wochen. Na ja ...
Zweites Problem war das Dach. Es öffnete und schloß sich manchmal nur teilweise und nach mehren Anläufen mit der Ferndbedienung. Die "Reichweite" der Fernbedienung ist ein echter Witz. Stehe ich nicht unmittelbar neben der Fahrertür geht gar nichts. Die Relais höre ich klacken, aber es passiert nichts.
Nachdem der Wagen jetzt für einige Tage in der Werkstatt war, schließt und öffnet das Dach meist im ersten Anlauf. Die Reichweite der Fernbedienung ist unverändert schlecht. Das ist laut Werkstatt nicht zu ändern.
Vor einigen Wochen (vor dem Werkstattaufenthalt) hatte ich auf der rechten Kante (also Beifahrerseite) des Daches am Holm neben der Heckscheibe ein ca. daumengroße Beule.
Zwei Wochen später ca. 5 cm tiefer eine weitere ungefähr gleichgroße Beule.
Anzeichen für eine Beschädigung durch herabfallende Äste o.ä. wie Kratzer oder so sind nicht zu sehen.
Die Werkstatt sagt, dass ich den Kofferraum falsch beladen hätte.
Das ist aus meiner Sicht durch das Netz und die Sicherheitsschaltung gar nicht möglich. Hab mehrfach probiert an den Stellen, die im Kofferraum infrage kämen etwas hinzulegen und versucht das Dach zu schließen. Zwischendurch immer gestoppt und geschaut wie eine Beule hätte entstehen können. Ich habe nichts feststellen können.
Weder Opel noch die Werkstatt haben mich über die Rückruf-/Nachbesserungsaktionen für die Bremsleuchte und das Dach informiert obwohl der TT in der Werkstatt alle Inspektionen bekommt.
Beim letzten Service wurde auch kein Update für den Bordcomputer gemacht, obwohl dieses Update wohl schon länger zur Verfügung steht.
Hat noch jemand Beulen im Dach? Wie hat Opel reagiert?
Was kann ich jetzt tun wo die Werkstatt nicht bereit ist wegen der Beulen etwas zu unternehmen?
Opel direkt anschreiben?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Grüße
Brigitte
Hallo zusammen,
habe auch wie ihr diese 2 Beulen an meinem tt, und mir gehts genauso
( falsch beladen ) haha, habe noch nie was im Auto geladen.
gehe jetzt auch zum Rechtsanwalt. wenn mir einer
genaueres schreiben mag rubberbaers2@yahoo.de
( Sammelklage )
Hallo,
nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe hätte ich eine kurze Frage.
Sind mit den Flaps die kleine Dreiecke gemeint die nur ausschwenken oder die grauen Teile am Kofferaumdeckel die erst ausschwenken und dann nach oben geschoben werden beim Öffnen des Dachs.
Wo treten die Probleme auf. An beiden Teilen?
Meine Motoren die für die großen graune Teile sind haben unten einen grünen Punkt drauf. Was bedeutet dieser?
Baujahr meines Wagens ist 2006.
Danke für Eure Hilfe
Liebe Twin Top Fahrer, die Probleme mit dem Dach und der Kofferraumverriegelung kommen zu meist vom Kabelstrang am linken Heckdeckelscharnier. Bei der so genannten Y-Verzweigung zum Sensor brechen die Kabel unter dem Gewebeband. Allerdings sind momentan keine neue Kabelstränge verfügbar ( ca. 1000 Stck Rückstand in Europa !! )
Hallo zusammen,
bei unserem Dach wurden nach einem Jahr bereits die Motoren der hinteren Flügel und das Steuergerät ausgetauscht worden. Seitdem funktionieren die Flügel.
In unserem diesjähirgen Urlaub ließ sich das Dach nicht mehr komplett schließen. Die Fenster gehen nicht ganz hoch und der Kofferraumdeckel schließt nicht ganz, obwohl er von innen verriegelt ist. Man könnte also dann mit 30 km/h fahren, bis der Signalton dauerhaft wird. Nachdem wir immerwieder das öffnen und schließen probiert hatten, ging es auch mal wieder ganz zu. Wir sind dann bei 37 Grad mit einem geschlossenen Cabrio gefahren. :-)
Gestern hatten wir dann das ganze andersrum. Derselbe Fehler wieder und dann ging das Dach weder aufnoch ganz zu. Nach mehrmaligen Versuchen ging das Dach dann wieder auf und wir fuhren um 23 Uhr bei 13 Grad offen nach Hause. Als wir zu Hause waren, wie sollte es anders sein, hat das Dach vollständig geschlossen.
Die Opelwerkstatt kann das Fahrzeug zwar an den Fehlerspeicher anschließen, aber es ist nicht garantiert, dass ein Fehler gefunden wird. Was das ganze kostet kann man leider auch vorher nicht sagen.
Kann uns einer bitte weiterhelfen? Hat jemand dasselbe Problem? Wurde beim anschließen an den Fehlerspeicher etwas gefunden? Was hat das gekostet?
Vielen Dank für eure Erfahrungen
Zitat:
Original geschrieben von lumacca
Hallo zusammen,bei unserem Dach wurden nach einem Jahr bereits die Motoren der hinteren Flügel und das Steuergerät ausgetauscht worden. Seitdem funktionieren die Flügel.
In unserem diesjähirgen Urlaub ließ sich das Dach nicht mehr komplett schließen. Die Fenster gehen nicht ganz hoch und der Kofferraumdeckel schließt nicht ganz, obwohl er von innen verriegelt ist. Man könnte also dann mit 30 km/h fahren, bis der Signalton dauerhaft wird. Nachdem wir immerwieder das öffnen und schließen probiert hatten, ging es auch mal wieder ganz zu. Wir sind dann bei 37 Grad mit einem geschlossenen Cabrio gefahren. :-)
Gestern hatten wir dann das ganze andersrum. Derselbe Fehler wieder und dann ging das Dach weder aufnoch ganz zu. Nach mehrmaligen Versuchen ging das Dach dann wieder auf und wir fuhren um 23 Uhr bei 13 Grad offen nach Hause. Als wir zu Hause waren, wie sollte es anders sein, hat das Dach vollständig geschlossen.
Die Opelwerkstatt kann das Fahrzeug zwar an den Fehlerspeicher anschließen, aber es ist nicht garantiert, dass ein Fehler gefunden wird. Was das ganze kostet kann man leider auch vorher nicht sagen.
Kann uns einer bitte weiterhelfen? Hat jemand dasselbe Problem? Wurde beim anschließen an den Fehlerspeicher etwas gefunden? Was hat das gekostet?Vielen Dank für eure Erfahrungen
Hi,
schaue mal hinten im Kofferraum an das rechte Scharnier, da geht ein kleiner Kabelstrang ab, meist ist dieser gebrochen. Durch ständiges öffnen des Kofferaumdeckels brechen irgendwann die Kabel weil sie ständig steil abknicken. Ich hatte mal eine Bild von einem User, mal sehen ob ich es finde.
Hallo,
am linken Scharnier geht das Kabel entlang.
Aber den Bruch sieht man wohl erst, wenn man das Gewebe abmacht. Die Kabel sollen wohl vorrangig an dem Y-Stück (Abzweig zum Scharnier) brechen.
Zitat:
Original geschrieben von jv44
Hallo,
am linken Scharnier geht das Kabel entlang.
Aber den Bruch sieht man wohl erst, wenn man das Gewebe abmacht. Die Kabel sollen wohl vorrangig an dem Y-Stück (Abzweig zum Scharnier) brechen.
jo, ich meinte auch links, nun man wird älter??!!
Zitat:
Original geschrieben von SchorniH
jo, ich meinte auch links, nun man wird älter??!!Zitat:
Original geschrieben von jv44
Hallo,
am linken Scharnier geht das Kabel entlang.
Aber den Bruch sieht man wohl erst, wenn man das Gewebe abmacht. Die Kabel sollen wohl vorrangig an dem Y-Stück (Abzweig zum Scharnier) brechen.
Super vielen Dank ich werde mal schauen und das in der Werkstatt weitergeben
Zitat:
Original geschrieben von puescht1986
hmm schön wärs gewesen..einen tag später habe ich das dach auf bekommen...es war versenkt gewesen und dann ging der kofferraum nicht mehr zu und die plaste abdeckung blieb oben stehen..das wars dann auch für den tag gewesen..musste einen abschlepper rufen der mich in die nächste werkstatt gebracht hat...tja und dasteht er nun seid montag..nicht einmal der computer findet den fehler...es ist doch echt verhext
Hallo Lumacco
Lass dir auf keinen Fall ein neues Steuergerät oder ein Verschlusssensor aufschnorren, den Kabelstrang mit hochflexibeln ( mehradrigen ) Kabel reparieren lassen, ein verbessertert Kabelstrang ist momentan nicht lieferbar.
Nochmals Hallo
Die Fehlercodeabfrage beim FOH kann bei einem Kabelbruch zwischen einem FC bis zu 20 FC haben. Vorsicht, laut Rüsselsheim sind nur Kabelbrüche bekannt, Sensoren und Steuergerät sind sehr stabil.