Astra Sportstourer CDTI 1.7 (125 PS) oder CDTI 2.0 (160 PS)??

Opel Astra J

Bin heute mit einem Astra J 1,7 CDTI (125 PS) und einem Sports Tourer 1,7 CDTI mit 110 PS gefahren. Hatten leider keinen 2.0 er da. Der Astra war ganz gut (ok halt kein Kombi, ob der genauso gut ist?), der ST war auch nicht schlecht aber halt mit 110 PS. Meine Überlegung war generell der ST 2.0 (evtl. mit SSA) oder der ST 1,7 mit 125 PS.
Welcher ist sinnvoller, da ich mehr Wert auf geringen Verbrauch lege. Der 2.0 soll mehr verbrauchen, ob er so viel mehr bringt? Auch Steuer und Vers. ist teurer. Hab mal gehört, das ein größer Motor auch sparsamer sein kann als ein kleinerer.

26 Antworten

das perfekte "Nutztier" wäre der neue 2,0CDTI mit 130PS im Astra ST. Der wäre wohl der Renner, leider nur im Insignia erhältlich.

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Alle Diesel mit DPF sind im reinen Stadtverkehr problematisch, aber wer fährt schon nur in der Stadt herum und kauft sich dafür einen Diesel?

Wenn du mit ''Alle Diesel'' tatsächlich alle Diesel auf der Welt meinst, ist diese Aussage falsch. Zum einen gibt es Systeme mit separater Einspritzdüse und zum anderen gibt es auch bei den Herstellern mit konventioneller Nacheinspritzung, die bei Regenerationen in der Stadt keine Probleme haben.

Es stimmt, dass es Hersteller gibt, die mit Regenerationen bei Stadtfahrten immer noch Probleme haben, aber deshalb kann man nicht sagen, dass dies für alle Hersteller gilt.

Rechnet ihr die Werte auch selbst nach?
Die BC sind meist ungenau, ja sogar in die Richtung, dass sie einen höheren Verbrauch anzeigen, als tatsächlich vorhanden.
Ein guter Freund (Opelverkäufer) fährt auch den 2.0 CDTI im ST, er hat nachgerechnete Werte zw. 5,4 - 6,5L/100 Km und er fährt angemessen flott. Daher glaube ich auf jeden Fall an Werte um 5L.

Das kann man nicht pauschalisieren. Neben dem subjektiven Fahrstil fließen noch andere Faktoren wie Topogrophie oder Bereifung in den Verbrauch mit ein. Ein 2.0 mit 185 R16 im nordischen Flachland verbraucht wohl weitaus weniger, als ein 2.0 mit 245 R20 in südlichen Bergland, selbst bei gleicher Fahrweise.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Alle Diesel mit DPF sind im reinen Stadtverkehr problematisch, aber wer fährt schon nur in der Stadt herum und kauft sich dafür einen Diesel?
Wenn du mit ''Alle Diesel'' tatsächlich alle Diesel auf der Welt meinst, ist diese Aussage falsch. Zum einen gibt es Systeme mit separater Einspritzdüse und zum anderen gibt es auch bei den Herstellern mit konventioneller Nacheinspritzung, die bei Regenerationen in der Stadt keine Probleme haben.
Es stimmt, dass es Hersteller gibt, die mit Regenerationen bei Stadtfahrten immer noch Probleme haben, aber deshalb kann man nicht sagen, dass dies für alle Hersteller gilt.

Die Technik und die Reinigungszyklen haben in der Zwischenzeit bestimmt alle Hersteller im Griff. Das nutzt aber alles nichts wenn der Reinigungsvorgang ca. 20 Minuten dauert, das Fahrzeug aber im reinen Stadtverkehr, und damit eben auch im Kurstreckenbetrieb eingesetzt wird. Dann wird der Reinigungszyklus mehrfach unterbrochen und der DPF ist irgendwann eben dicht.

Um den Zyklus zu starten muss der Motor auf Betriebstemperatur sein (wie lange dauert das im Winter?), dann weitere 10 Minuten gelaufen und noch den 20 Minuten dauernden Zyklus durchlaufen... Wie soll das im Kurstreckenbetrieb gehen?

Das hat also mit dem Hersteller rein gar nichts zu tun, sondern mit physikalischen Gegebenheiten und die sind für alle Hersteller gleich!

Der 2.0CDTI ist im Astra-J ST derzeit mit Sicherheit der insgesamt angenehmste Antrieb... Trotzdem könnte es durchaus noch etwas mehr sein, und das wird in Form des 2.0 Turbo Benziners und des (teilweise totgesagten) CDTTI demnächst erscheinen...
Dass es möglich ist den 2.0CDTI mit 4l 100km weit zu bewegen haben wir auch bestätigt bekommen. Dass 245er Reifen den Verbrauch um ein paar Zehntel erhöhen sollte auch jedem klar sein. Also ist es nur der geringfügig niedrigere Preis der noch für den 1,7CDTI sprechen könnte.

Gruß

MW1980

Zitat:

Der 2.0CDTI ist im Astra-J ST derzeit mit Sicherheit der insgesamt angenehmste Antrieb... Trotzdem könnte es durchaus noch etwas mehr sein, und das wird in Form des 2.0 Turbo Benziners und des (teilweise totgesagten) CDTTI demnächst erscheinen...
Dass es möglich ist den 2.0CDTI mit 4l 100km weit zu bewegen haben wir auch bestätigt bekommen. Dass 245er Reifen den Verbrauch um ein paar Zehntel erhöhen sollte auch jedem klar sein. Also ist es nur der geringfügig niedrigere Preis der noch für den 1,7CDTI sprechen könnte.

und genau deshalb bestellt ich mir nach Ostern nen ST 2.0 CDTI mit 17" Reifen, in der Hoffnung, unterhalb von 6 Litern / 100km zu bleiben...

Zitat:

Original geschrieben von pit84



Zitat:

Der 2.0CDTI ist im Astra-J ST derzeit mit Sicherheit der insgesamt angenehmste Antrieb... Trotzdem könnte es durchaus noch etwas mehr sein, und das wird in Form des 2.0 Turbo Benziners und des (teilweise totgesagten) CDTTI demnächst erscheinen...
Dass es möglich ist den 2.0CDTI mit 4l 100km weit zu bewegen haben wir auch bestätigt bekommen. Dass 245er Reifen den Verbrauch um ein paar Zehntel erhöhen sollte auch jedem klar sein. Also ist es nur der geringfügig niedrigere Preis der noch für den 1,7CDTI sprechen könnte.

und genau deshalb bestellt ich mir nach Ostern nen ST 2.0 CDTI mit 17" Reifen, in der Hoffnung, unterhalb von 6 Litern / 100km zu bleiben...

Na, dann wird er ja im September da sein. ;-))

Auf ein weinig Wartezeit einlassen...

lg

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Also ist es nur der geringfügig niedrigere Preis der noch für den 1,7CDTI sprechen könnte.

Gruß

MW1980

Also ich spreche mal nur für Österreich:

Ich sehe da nicht nur den geringeren Anschaffungspreis als Vorteil.......

Sondern auch den Unterschied bei der Steuer und Haftpflicht (Stufe 0, also die billigste):
- 110PS ca. 640€ jährlich
- 125PS ca. 734€ jährlich
- 160PS ca. 950€ jährlich

Wenn man das Berücksichtigt verwundert es nicht warum in Österreich sehr oft die schwächeren Motoren bevorzugt werden, noch dazu kommen die 130km/h auf der Autobahn hinzu.

Vom Astra G sieht man Österreich sehr sehr viele 1.7 DTI mit 75PS (war glaub ich der meist gefahrene Diesel im Astra) und schlechter als der geht der 1.7er im J sicher auch nicht (ich glaube der J ist von den Werksangaben sogar noch 2s schneller)......

Klar machen 160PS mehr Spaß, aber ist auch immer eine Kosten/Nutzen Frage.......

Lg Mike

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Dass es möglich ist den 2.0CDTI mit 4l 100km weit zu bewegen haben wir auch bestätigt bekommen. Dass 245er Reifen den Verbrauch um ein paar Zehntel erhöhen sollte auch jedem klar sein. Also ist es nur der geringfügig niedrigere Preis der noch für den 1,7CDTI sprechen könnte.

Gruß

MW1980

Wer hat dir das bestätigt? 4L/100Km aber nur, wenn du als fahrendes Hindernis unterwegs bist. Mein Verbrauch von 6L/100KM erreiche ich mit angemessener Fahrweise. 130km/h auf der BAB und außerorts die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Zeitiges Schalten, innerorts möglichst im 5ten Gang, im 6ten steigt der Verbrauch nämlich wieder. Der AStra mag kein untertouriges Fahren.

Nochmal 4L/100km sind vollkommen unrealistisch unter realen Bedingungen. Aber vielleicht ändert sich das ja auch noch bei meinem. Der hat erst 3500km auf der Uhr

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Die Technik und die Reinigungszyklen haben in der Zwischenzeit bestimmt alle Hersteller im Griff. Das nutzt aber alles nichts wenn der Reinigungsvorgang ca. 20 Minuten dauert, das Fahrzeug aber im reinen Stadtverkehr, und damit eben auch im Kurstreckenbetrieb eingesetzt wird. Dann wird der Reinigungszyklus mehrfach unterbrochen und der DPF ist irgendwann eben dicht.
Um den Zyklus zu starten muss der Motor auf Betriebstemperatur sein (wie lange dauert das im Winter?), dann weitere 10 Minuten gelaufen und noch den 20 Minuten dauernden Zyklus durchlaufen... Wie soll das im Kurstreckenbetrieb gehen?

Wie ich vorher schon geschrieben habe, kann man nicht alle Hersteller in einen Topf werfen, da je nach Hersteller unterschiedliche Systeme verwendet werden.

Manche Hersteller verwenden beispielsweise ein Additiv, dass die benötigte Regenerationstemperatur erheblich absenkt. Diese niedrige Temperatur wird schneller erreicht und lässt mit weniger Nacheinspritzung aufrechterhalten.

Andere Hersteller verwenden einen sog. CDPF. Dieser wandelt den Ruß (vergleichbar mit einem passiven Partikelfilter) ab einer bestimmten Temperatur permanent um. Diese Temperatur liegt bei ca. 200°C und diese Werte erreicht man bereits, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Also: Nicht alle Hersteller in einen Topf werfen!

Bei gewissen Hersteller gibt es übrigens bei bestimmten Betriebszuständen immer noch Probleme.
Man braucht sich nur die Beiträge in den entsprechenden Markenforen anschauen.

Zitat:

Original geschrieben von mongobongo



Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Dass es möglich ist den 2.0CDTI mit 4l 100km weit zu bewegen haben wir auch bestätigt bekommen. Dass 245er Reifen den Verbrauch um ein paar Zehntel erhöhen sollte auch jedem klar sein. Also ist es nur der geringfügig niedrigere Preis der noch für den 1,7CDTI sprechen könnte.

Gruß

MW1980

Wer hat dir das bestätigt? 4L/100Km aber nur, wenn du als fahrendes Hindernis unterwegs bist. Mein Verbrauch von 6L/100KM erreiche ich mit angemessener Fahrweise. 130km/h auf der BAB und außerorts die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Zeitiges Schalten, innerorts möglichst im 5ten Gang, im 6ten steigt der Verbrauch nämlich wieder. Der AStra mag kein untertouriges Fahren.

Nochmal 4L/100km sind vollkommen unrealistisch unter realen Bedingungen. Aber vielleicht ändert sich das ja auch noch bei meinem. Der hat erst 3500km auf der Uhr

Bei meinem 2005 neu gekauften Astra-H Caravan 1.9DTH hat sich der Verbrauch erst bei gut 20000km und nach diversen Software Updates auf dem heutigen Niveau eingependelt. Von daher kannst Du Dir noch Hoffnung machen... Während der Garantiezeit sind die Updates übrigens kostenlos. Wenn ich die Kaltstarts mal ausen vor lasse und im Flachland schön mitschwimme sind auch mit dem Astra-H Caravan 1.9DTH Werte mit einer 4 vor dem Komma drin, prakisch aber eher nicht weil die Kaltstarts und die DPF Reinigung diese wieder vermiesen. Ein Verkehrshindernis bin ich dann auch noch nicht, immer so gefahren wie gerade noch im Toleranzbereich was gerade noch erlaubt...

Gruß

MW1980

Seit kurzem fahre ich den Sports Tourer 1.7 (125 PS) und brauche definitiv keine Leistung mehr. Vielleicht bist du Fan von echten Sportwagen, da brauchen wir, nicht mehr zu diskutieren. Der kleinere Diesel reicht, die Besitzer vieler schonen Kutschen mehrmals zu uberraschen und, vor allem, bei Uberholmanovern keine Angst zu haben. Ehrlich gesagt, will ich gar nicht wissen, was der 2.0 kann, wenn ich den 1.7 habe. Schon seine Leistung konnten vor paar Jahren als gefahrlich beurteilt werden!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen