Astra-J Mängelthread
Hallo Leute,
da einige den neuen Astra bereits fahren bzw. bald fahren werden ist es angebracht die ersten echten Mängel, die nicht ausbleiben werden hier zusammenzufassen.
Gruß Janvetter
Beste Antwort im Thema
Scheinbar hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Das ist kein Fusel, sondern ein Einschluss in dem Kunsstoffglas - deshalb schreibe ich ja auch "schlechte Qualität vom Zulieferer". Da kann man nix wegsaugen, oder wegpolieren.
Da war die Umgebung beim Guss von dem Kunsstoffglas eben nicht komplett staubfrei und ich hab eben das Teil ins Display bekommen.
Und nein - ich finde das nicht kleinlich (ist schließlich kein Lada und wir haben nicht mehr 1970) und ja - das wird getauscht. Dämlich nur, dass Opel das Teil so konstruiert hat, dass es die Scheibe nicht einzeln, bzw. das BC Display nicht einzeln gibt, sondern nun die komplette Tachoeinheit getauscht werden muss.
Ich schreibs gerne nochmal - bei einem Auto >35k ist mir das völlig egal wie viel Meister sich meinetwegen in der Werkstatt an den Kopf fassen. Schließlich finde ich niergends in der Astra Verkaufsbroschüre den Hinweis (kann Spuren von Qualitätsmängeln enthalten). War schließlich nicht der einzige Mangel an dem Neuwagen.
1792 Antworten
Wenn das TFL an ist, hast du auch ein Symbol im rechten Tacho, genau wie es im Handbuch steht. Da gab's doch letztens schonmal das gleiche Thema hier ...
Die Tagfahrlichtkontrollleuchte im rechten Tacho gibt es übrigens bis jetzt nur im neuen Astra, der Insiginia, den ich im Sommer probegefahren bin, hat dies (bisher) nicht.
Dann muss ich das nochmal probieren!
Bis jetzt, mit angeschaltetem Fahrlicht, leuchtet bei mir nichts.
Leuchtet das konstant durch oder nur kurz am Anfang und erlischt dann wieder??
DAS SAGT DER BEGRIFF SCHON :
Das Tagfahrlicht oder Licht am Tag ist eine Fahrzeugbeleuchtung, die nur für Fahrten bei guten Sichtverhältnissen am Tag eingesetzt werden darf, sofern die Benutzung anderen Lichts (etwa Abblendlicht beim Motorrad) nicht vorgeschrieben ist. Dafür genutzt werden Tagfahrleuchten als Ergänzung zu den Fahrzeugscheinwerfern oder aber Fahrlichtschaltungen. Tagfahrleuchten sind lichtschwache, verbrauchsarme und langlebige Leuchten, die weniger Leuchtkraft haben als das Abblendlicht, aber viermal intensiver leuchten als das Standlicht. Die technische Norm Nr. 87 der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) sieht für Tagfahrleuchten eine Lichtstärke von mindestens 400 Candela pro Leuchte vor. Damit wird das Fahrzeug sichtbar, die Straße kann aber nicht ausgeleuchtet werden. Tagfahrleuchten sind nur nach vorne gerichtet. Auf dem deutschen Markt sind Audi, Mercedes, Fiat, Lancia, Daihatsu, Opel, VW, BMW, Citroën, Renault, Porsche und seit Juni 2008 auch Seat und Škoda derzeit die einzigen Autohersteller, die Tagfahrleuchten für einige ihrer Autotypen ab Werk anbieten. Für andere Märkte (z. B. Skandinavien) rüsten auch weitere Hersteller ihre Fahrzeuge schon heute ab Werk mit Tagfahrlicht aus. Das seit 2006 von BMW eingesetzte Tagfahrlicht lässt auch – im Gegensatz zum Tagfahrlicht anderer Hersteller – die Rückleuchten mit verminderter Stärke leuchten.
Tagfahrleuchte als Universal-Nachrüstset
Tagfahrleuchten können universell einsetzbar oder so ausgelegt sein, dass sie nur für die Nachrüstung bestimmter Fahrzeuge geeignet sind. Eingesetzt werden entweder Glühlampen (mit Leistungen zwischen fünf Watt und 21 Watt) oder LEDs.
Der maximale Energieverbrauch liegt bei Einsatz solcher Nachrüstlösung zwischen 10 und 42 Watt (für beide Tagfahrleuchten). Standlicht, Schlussleuchten, Armaturenbeleuchtung und hintere Kennzeichenbeleuchtung bleiben dunkel und verschleißen daher auch nicht. Bei Einschalten der normalen Scheinwerfer müssen die Tagfahrleuchten automatisch ausgeschaltet werden.
* Halogenlampen für die Tagfahrleuchten gibt es in speziellen Ausführungen mit einer verlängerten Lebensdauer von 1000 oder mehr Stunden.
* LEDs haben eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden.
LED-Tagfahrleuchte im Betrieb
Tagfahrleuchten, die den Anforderungen der ECE-Richtlinie Nr. 87 entsprechen, sorgen für die im Straßenverkehr gewünschte Signalisationswirkung. Abblendlicht wäre zwar heller, ist aber nicht notwendig. Bei der Verwendung von Tagfahrlicht geht es nicht um maximale, sondern um optimale Signalwirkung.
montierte LED-Tagfahrleuchte
Die bekannten Probleme bei der Montage von zusätzlichen Fernlicht- und Nebelscheinwerfern sind nicht auf (LED-)Tagfahrleuchten übertragbar. Zwar finden sich an modernen Autos oft keine geeigneten Stellen zur Aufnahme von zusätzlichen Fern- oder Nebelscheinwerfern, moderne LED-Tagfahrleuchten sind allerdings viel kleiner, die Größe der leuchtenden Fläche muss nach ECE-R87 nur mindestens 25 cm² und darf maximal 200 cm² betragen.[2] Auch ist die Nachrüstung nicht so schwierig, weil insbesondere LED-Tagfahrleuchten durch den Einsatz leichter Kunststoffe keine mechanisch starkt beanspruchbaren Halterungen benötigen und vielfach einfacher auf oder unter dem Kunststoffstoßfänger angeschraubt werden können.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hans7
Dann muss ich das nochmal probieren! Bis jetzt, mit angeschaltetem Fahrlicht, leuchtet bei mir nichts. Leuchtet das konstant durch oder nur kurz am Anfang und erlischt dann wieder??
Immer darauf achten, daß der Lichtschalter auf AUTO steht, dann müsste normalerweise bei Tag die grüne Kontrollleuchte für LED-TFL im rechten Tacho brennen (dauerhaft), nur wenns dunkel wird oder in der Garage wird auf Abblendlicht umgeschaltet (linke Kontrollleuchte).
Zitat:
Original geschrieben von ChrisLBZ
DAS SAGT DER BEGRIFF SCHON :Das Tagfahrlicht oder Licht am Tag ist eine Fahrzeugbeleuchtung, die nur für Fahrten bei guten Sichtverhältnissen am Tag eingesetzt werden darf, sofern die Benutzung anderen Lichts (etwa Abblendlicht beim Motorrad) nicht vorgeschrieben ist. Dafür genutzt werden Tagfahrleuchten als Ergänzung zu den Fahrzeugscheinwerfern oder aber Fahrlichtschaltungen. Tagfahrleuchten sind lichtschwache, verbrauchsarme und langlebige Leuchten, die weniger Leuchtkraft haben als das Abblendlicht, aber viermal intensiver leuchten als das Standlicht. Die technische Norm Nr. 87 der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) sieht für Tagfahrleuchten eine Lichtstärke von mindestens 400 Candela pro Leuchte vor. Damit wird das Fahrzeug sichtbar, die Straße kann aber nicht ausgeleuchtet werden. Tagfahrleuchten sind nur nach vorne gerichtet. Auf dem deutschen Markt sind Audi, Mercedes, Fiat, Lancia, Daihatsu, Opel, VW, BMW, Citroën, Renault, Porsche und seit Juni 2008 auch Seat und Škoda derzeit die einzigen Autohersteller, die Tagfahrleuchten für einige ihrer Autotypen ab Werk anbieten. Für andere Märkte (z. B. Skandinavien) rüsten auch weitere Hersteller ihre Fahrzeuge schon heute ab Werk mit Tagfahrlicht aus. Das seit 2006 von BMW eingesetzte Tagfahrlicht lässt auch – im Gegensatz zum Tagfahrlicht anderer Hersteller – die Rückleuchten mit verminderter Stärke leuchten.
Tagfahrleuchte als Universal-NachrüstsetTagfahrleuchten können universell einsetzbar oder so ausgelegt sein, dass sie nur für die Nachrüstung bestimmter Fahrzeuge geeignet sind. Eingesetzt werden entweder Glühlampen (mit Leistungen zwischen fünf Watt und 21 Watt) oder LEDs.
Der maximale Energieverbrauch liegt bei Einsatz solcher Nachrüstlösung zwischen 10 und 42 Watt (für beide Tagfahrleuchten). Standlicht, Schlussleuchten, Armaturenbeleuchtung und hintere Kennzeichenbeleuchtung bleiben dunkel und verschleißen daher auch nicht. Bei Einschalten der normalen Scheinwerfer müssen die Tagfahrleuchten automatisch ausgeschaltet werden.
* Halogenlampen für die Tagfahrleuchten gibt es in speziellen Ausführungen mit einer verlängerten Lebensdauer von 1000 oder mehr Stunden.
* LEDs haben eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden.LED-Tagfahrleuchte im Betrieb
Tagfahrleuchten, die den Anforderungen der ECE-Richtlinie Nr. 87 entsprechen, sorgen für die im Straßenverkehr gewünschte Signalisationswirkung. Abblendlicht wäre zwar heller, ist aber nicht notwendig. Bei der Verwendung von Tagfahrlicht geht es nicht um maximale, sondern um optimale Signalwirkung.
montierte LED-TagfahrleuchteDie bekannten Probleme bei der Montage von zusätzlichen Fernlicht- und Nebelscheinwerfern sind nicht auf (LED-)Tagfahrleuchten übertragbar. Zwar finden sich an modernen Autos oft keine geeigneten Stellen zur Aufnahme von zusätzlichen Fern- oder Nebelscheinwerfern, moderne LED-Tagfahrleuchten sind allerdings viel kleiner, die Größe der leuchtenden Fläche muss nach ECE-R87 nur mindestens 25 cm² und darf maximal 200 cm² betragen.[2] Auch ist die Nachrüstung nicht so schwierig, weil insbesondere LED-Tagfahrleuchten durch den Einsatz leichter Kunststoffe keine mechanisch starkt beanspruchbaren Halterungen benötigen und vielfach einfacher auf oder unter dem Kunststoffstoßfänger angeschraubt werden können.
das war mir schon klar, es ging mir um die Kontrollleuchte im Tacho.
Bin mir aber nicht sicher ob die rechte TFL-Konrollleuchte ausstattungsabhänig ist (nur Sport, Cosmo oder Innovation). Aber das wäre ja ein Witz.
Hi diese Anzeige geht bei mir auch nicht,
hängt das viell. mit einer bestimmten Software zusammen.
Oder gibt es das nur in Verbindung mit Xenon
Astra J Sport Bj 09.2010
gruß peter
Gut möglich, vielleicht nur bei Xenon(LED-TFL), keine Ahnung, wie ist es denn beim neuen Meriva, da gibts ja kein LED-TFL. Sorry, bin bis 15 uhr offline, muß in AD. Bis später.
Also leider kann ich es gerade nicht ausprobieren, hier ist es gerade bewölkt und er schaltet sofort Abblendlicht ein. Aber bis jetzt habe ich es noch nie wahrgenommen, dass die Kontrollleuchte an geht.
Edition BJ 09/10 Modelljahr 11, mit Xenon!
Komisch
Habs gerade auch mal getestet. Hab auch AFL+, 1,4l Turbo Sport, 2 Wochen alt. Tagfahrlich ist an, aber die Kontrollleuchte bleibt aus 🙁
Haben den Meriva B mmit TFL, da ist die grüne Kontrolleuchte an.
So habe es gerade ausprobiert: Leuchte geht definitiv bei angeschaltetem TFL nicht an.
Hmm mal beim FOH nachfragen...
Astra, kein Xenon und ich habe auch die Kontrolleuchte für TFL. Wenn Abblend benötigt schaltet sich die linke Leuchte ein.
Also hat nichts mit Xenon zu tun.
X
Zitat:
Original geschrieben von X-lose
Astra, kein Xenon und ich habe auch die Kontrolleuchte für TFL. Wenn Abblend benötigt schaltet sich die linke Leuchte ein.
Also hat nichts mit Xenon zu tun.X
Schreib doch mal deine Fahrzeugdaten wie BJ, Modelljahr und Modell dazu, dann können wir vielleicht daraus was erkennen.