Astra-J Mängelthread

Opel Astra J

Hallo Leute,

da einige den neuen Astra bereits fahren bzw. bald fahren werden ist es angebracht die ersten echten Mängel, die nicht ausbleiben werden hier zusammenzufassen.

Gruß Janvetter

Beste Antwort im Thema

Scheinbar hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Das ist kein Fusel, sondern ein Einschluss in dem Kunsstoffglas - deshalb schreibe ich ja auch "schlechte Qualität vom Zulieferer". Da kann man nix wegsaugen, oder wegpolieren.

Da war die Umgebung beim Guss von dem Kunsstoffglas eben nicht komplett staubfrei und ich hab eben das Teil ins Display bekommen.

Und nein - ich finde das nicht kleinlich (ist schließlich kein Lada und wir haben nicht mehr 1970) und ja - das wird getauscht. Dämlich nur, dass Opel das Teil so konstruiert hat, dass es die Scheibe nicht einzeln, bzw. das BC Display nicht einzeln gibt, sondern nun die komplette Tachoeinheit getauscht werden muss.

Ich schreibs gerne nochmal - bei einem Auto >35k ist mir das völlig egal wie viel Meister sich meinetwegen in der Werkstatt an den Kopf fassen. Schließlich finde ich niergends in der Astra Verkaufsbroschüre den Hinweis (kann Spuren von Qualitätsmängeln enthalten). War schließlich nicht der einzige Mangel an dem Neuwagen.

1792 weitere Antworten
1792 Antworten

Die "neuen" Dieselmotoren haben den Partikelfilter nicht mehr unterflurt, sondern direkt am Motor --> Verbesserung und zwar darum, weil der DPF damit schneller warm wird und somit schneller Betriebstemperatur hat.
So wie Du das beschreibst war der DPF so voll, dass das nur noch durch freibrennen durch FOH ging...

Jedoch wundert es mich, dass der Filter schon verstopft war...
Vielleicht hilft es, bei Deinen folgenden Autobahnfahrten das Geschirr mal ein bisschen zu quälen... mal ein bisschen in den hohen Bereich drehen und auch hochtouriger fahren auf der AB und auf der Landstrasse...

Hallo

Bei ner gesamtfahrzeit von 10 Minuten wird das nie was werden, da die Reinigung selbst 10-15 Minuten dauern kann, dazu kommt noch die Zeit die der Motor braucht um überhaupt so warm zu werden das er anfängt zu reinigen.

Gruß Dirk

Die 10 Minuten sind nur AB..die gesamte Fahrzeit pro Strecke sind 45 Minuten...

Zitat:

Wieso schaffe ich es nicht bei täglich 10 min. Autobahnfahrt (hin 10 min. und rück 10 min) den Partikelfiter frei zu bekommen. Da bin ich über 2000 Umdrehungen....Ich fahre täglich 45 min pro Strecke - Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr....reicht das nicht für den Diesel?

Sorry hab ich übersehen.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Als die erste Fehlermeldung kam, war ich gerade 300 km gefahren und die Lampe vom Partikelfilter war nicht an, sondern mir wurde mitgeteilt, dass ich das Fahrzeug warten soll und der Wagen sprang in den Notlauf....
Am nächsten Tag genau das selbe und abends auf dem Rückweg ging dann die Abgaslampe an.....

Hätte denn nicht zuerst mal die Partikelfilterlampe anspringen müssen, damit ich überhaupt weiß, dass ich freifahren muss, bevor er mit einen Fehler beim Abgas meldet und wieder in den Notlauf schaltet.....Wofür hat der Astra denn diese Lampe, wenn sie nicht angeht?

Ich finde 300 km auch nicht gerade viel um das erstemal den Filter freizublasen....zumal ich über 2000 Umdrehungen fahre.....

Wofür soll denn übrigens der 6 Gang sein, wenn ich doch besser im 5. fahre?????
Im Stadtverkehr müsste ich ja fast nur im 2. Gang fahren, damit ich über 2000 Umdrehungen komme - kann doch nicht Sinn der Sache sein.....da kann ich den Diesel ja gleich wegschütten.....

Also irgendwie habe ich mir das anders vorgestellt und zweifel gerade an meiner Kaufentscheidung und bereue sie sogar.....

Eigentlich ein wirklich tolles Auto - aber unpraktisch.....

Shenja

Zitat:

Original geschrieben von Rehex


Die "neuen" Dieselmotoren haben den Partikelfilter nicht mehr unterflurt, sondern direkt am Motor --> Verbesserung und zwar darum, weil der DPF damit schneller warm wird und somit schneller Betriebstemperatur hat.
So wie Du das beschreibst war der DPF so voll, dass das nur noch durch freibrennen durch FOH ging...

Jedoch wundert es mich, dass der Filter schon verstopft war...
Vielleicht hilft es, bei Deinen folgenden Autobahnfahrten das Geschirr mal ein bisschen zu quälen... mal ein bisschen in den hohen Bereich drehen und auch hochtouriger fahren auf der AB und auf der Landstrasse...

Ich dachte beim Auto einfahren soll man schonend fahren und ihn nicht quälen....Ich fahre geschmeidige 130 km/h im 6. Gang. Er kommt so natürlich nicht über 2000 Umdrehungen....

Wie fährt man denn ein Auto ein? Ist mein erster Neuwagen.....in der Anleitung stand nur scharfes Bremsen vermeiden....kann ich den Wagen also doch auch auf 150 km/h beim einfahren hochziehen????

Shenja

Zitat:

Original geschrieben von shenja11



Zitat:

Original geschrieben von Rehex


Die "neuen" Dieselmotoren haben den Partikelfilter nicht mehr unterflurt, sondern direkt am Motor --> Verbesserung und zwar darum, weil der DPF damit schneller warm wird und somit schneller Betriebstemperatur hat.
So wie Du das beschreibst war der DPF so voll, dass das nur noch durch freibrennen durch FOH ging...

Jedoch wundert es mich, dass der Filter schon verstopft war...
Vielleicht hilft es, bei Deinen folgenden Autobahnfahrten das Geschirr mal ein bisschen zu quälen... mal ein bisschen in den hohen Bereich drehen und auch hochtouriger fahren auf der AB und auf der Landstrasse...

Ich dachte beim Auto einfahren soll man schonend fahren und ihn nicht quälen....Ich fahre geschmeidige 130 km/h im 6. Gang. Er kommt so natürlich nicht über 2000 Umdrehungen....

Wie fährt man denn ein Auto ein? Ist mein erster Neuwagen.....in der Anleitung stand nur scharfes Bremsen vermeiden....kann ich den Wagen also doch auch auf 150 km/h beim einfahren hochziehen????

Shenja

darüber streiten sich die geister. die einen sagen in der heutigen zeit brauchen die motoren nicht mehr eingefahren werden, andere behaupten dass sich auch die kolbel richtig einreiben/anpassen/anschleifen müssen

ich hab die ersten 1.000 km den diesel, ich hab den 2.0 nie über 160 kmh gefahren und immer unter 3.000 geschaltet. damit kann man nix kaputt machen, also verkehrt ist es sicherlich nicht den wagen anfangs weniger zu belasten.

okay ists aber zügig zu beschleunigen, nur halt früh schalten. und vor allem für lastwechsel zu sorgen, sprich tempomat erstmal meiden 🙂

Danke für die Erläuterungen.....Also kann ich durchaus 160 fahren.....
Tempotmat meiden - klasse.....hatte vorher nie einen und fand den so toll, dass ich den zwischendurch benutzt habe....wieso steht sowas eigentlich in keiner Bedienungsanleitung.....???

Früh schalten tue ich ja - daher wohl auch der verstopfte Partikelfilter....aber ich kann immer noch nicht glauben, dass er das Übel war, so ganz ohne Vorwarnung......

Aber ich werde heute meinen Händler mal genau danach fragen....

Shenja

Zum Thema "kalkiges Wasser" mal ein (vielleicht naiver) Vorschlag:

Pumpt doch mal eine ganze Behälterfüllung durch die Leitung, kostet nix und ist in 5 Minuten erledigt.
Danach sollte das Problem doch erledigt sein, sofern es auf Ablagerungen innerhalb der neuen Schläuche zurückzuführen ist.

Die modernen Motoren sind weitaus unempfindlicher als noch vor Jahren. Das richtige Einfahren sollte man sich aber trotzdem nicht schenken. Es erhöht die Lebensdauer und sorgt für minimalen Ölverbrauch auch nach hoher Laufleistung. Den Diesel kannst Du ruhig schon mal bis 3000 rpm drehen, wenn er warm ist. Während des Einfahrens sind öftere Lastwechsel besser, als stupides Kilometer herunterschrubben bei gleicher Drehzahl.

Zum Thema Einfahren mal eine flotte Frage:
Ich werde meinen Astra leider auf den ersten 500 Km nur auf der Autobahn bewegen können. Meint Ihr, dass ich mir den Stress machen sollte auf AB zu verzichten und wirklich die Landstrassenroute zu nehmen?
Lastwechsel sollte man ja eigentlich auch auf der AB fahren können, wenn man das Tempomat aus lässt und nicht immer selbe Geschwindigkeit fährt.
Ich habe das Problem, dass ich den Wagen sehr gerne einfahren würde, aber eben leider zu Terminen quer durch Deutschland muss.
Ist es wichtig, die ersten paar Kilometer Landstrasse zu fahren, oder kann man das auch nach 1000km noch nachholen?
Werde den 1,3 CDTI fahren und möchte Ihn gerade wegen des geringen Hubraums gerne schonend behandeln...

Das Problem mit dem RPF und der automatischen Reinigung steht natürlich auch in leichtem Wiederspruch zum Einfahren. Denn wenn der nicht zuverlässig reinigt bei niedrigeren Drehzahlen muss man ja den Jungen Motor gut treten.
Ich fahre Diesel ausser auf der Ab niemals über 2000 U/min (zumindest nur sehr sehr selten)..

Autobahn und wechselnde Drehzahlen widersprechen sich doch nicht. Schnell fahren-langsam fahren. Mal runterschalten, dann wieder hoch.

Zwischendrin einem Audi das Überholprestige versalzen. 😛

😰 Natürlich nicht, ist verboten!

Gruß cone-A

Hallihallo !

Möchte hier mal meine Meinung dazu abgeben.

Meine Fahrzeuge waren: Audi A3 8P 140 PS Diesel, VW Passat 130 PS Diesel und jetzt der Astra 115 PS Benzin.
Alle wurden neu gekauft immer warmgefahren und dann ---> Stoff !! Das heißt aber nicht das ich
jeden Gang ausgedreht habe. Meine persönliche Meinung ist, das das wichtigste das Warmfahren ist
und dann kann man ruhig flott bzw. zügig Gas geben. Habe auch mit vielen Leuten gesprochen ob
es notwendig ist Motoren einzufahren (Mechaniker, FOH Verkäufer :-), Freunde, etc.) --> definitiv NEIN.
Mit Hirn fahren und fertig !! Wie gesagt Leute - ist meine Meinung dazu !!

gruß Markus

meine fahrzeuge haben bisher immer als erstes die ab gesehn... und das vollast! bis jetzt hat noch keiner einen erhöten ölverbrauch vorgewiesen. motorenschäden hatte ich auch noch keine!

zum thema DPF kann ich nur sagen das die dinger relativ schnell verstopfen wenn sie viel im leerlauf rum tuckern, das viele kurze anlasse kommt auchnoch hinzu! wer weiß was die beim werk oder beim verladen gelaufen haben.

Also bei mir war es tatsächlich der Partikelfilter....Wieso die Lampe das nicht vorher angezeigt hat, konnte er mir nicht sagen. Sie konnten mir nur sagen, dass ich den Wagen im Reinigungsprozeß ausgemacht habe und er deshalb zugegangen ist.....

Ist natürlich doof, dass man nicht merkt wann er reinigt. Der Mechaniker hat mir jetzt gesagt, ich soll nicht unter 2000 Umdrehungen fahren. Also bin ich brav heute bei 70 km/h im dritten Gang gefahren......
Ich meinte noch, dass ich doch mehr verbrauchen würde, darauf hin meinte der Mechaniker, dass es nicht immer so sei, ich solle doch mal den Verbrauch im Auge behalten. Wenn ich mich jetzt auf die Anzeige beim Astra verlassen kann, habe ich teilweise wirklich weniger verbraucht.....

Ich werde also künftig hochtourig fahren......

Im übrigen hat die Werkstatt beim freiblasen des Filters 35 km verfahren und dabei eine Nadeleinheit Diesel verfahren....also hat mir das sparsame fahren nix gebracht....habe sogar mehr Diesel dafür verbraucht.....l

Ich hoffe, dass das der einzige Aufenthalt in der Werkstatt war.....

Danke fürs zuhören und Ratschlag geben....

Shenja

Deine Antwort
Ähnliche Themen