Astra J - Kühlmittelflansch wechseln

Opel Astra J

Hallo liebe motor-talk community!
Bei mir ist die Öffnung vom Kühlmittelflansch porös geworden, sprich es läuft Kühlmittel aus. Wie lange dauert so ein Wechsel? Mir wurde ein Angebot gemacht und es soll ca. 2Stunden dauern. Dies kommt mir ziemlich lang vor, da man ganz einfach an das Bauteil kommt. Kühlmittelflansch ist schon bestellt. Danke im Voraus für eure Antworten!

43 Antworten

Und wo war es jetzt undicht?
Auf den Bildern ist es nicht zu erkennen.

Beste Grüße
Powercruiser

@Powercruiser

Ich vermute mal die Dichtung und der bekannte Bruch am Gehäuse.

Hallo, es war die Dichtung . Das Fahrzeug hat über die Nacht gestanden. Der Druck ist ca. um 0,3 bar abgefallen.

Dichtung oder Schlauchanschluss war meine eigentliche Fragestellung. Die möglichen Schadensbilder sind mir geläufig. Hier die Dichtung vermutlich wegen Fahrzeugalter 10+ Jahre.

Beste Grüße
Powercruiser

Ähnliche Themen

@Powercruiser

Ja leider die Dichtungen, wie am Ölkühler.
Aber zum Glück leicht zu beheben, wenn ich da an andere Hersteller denke.

Zitat:

@Powercruiser schrieb am 17. Juli 2024 um 07:30:38 Uhr:


@MichaelRott
Zur Info, es gibt den Flansch auch aus Metall. Somit ist dieser langlebiger.

Beste Grüße
Powercruiser

Hallo zusammen,
ja, habe ich auch gefunden, Kühlmittelflansch aus Aluminium für 10 Euro mehr.
Frage: hat das jemand, Erfahrungen, Empfehlung, Nebenwirkungen?

Grüße
h.

@heb66

Warum Nebenwirkungen?
Ich würde den als nächstes kaufen und einbauen ohne Bedenken zu haben.

@heb66
Kannst ja den originalen Temperaturfühler übernhemen.
Das wäre eigentlich das Einzige bei dem man evtl. etwas misstrauisch sein sollte.

Hatte eigentlich jemand auch Probleme mit dem Motorrad im Zusammenhang mit kühlmittelflansch?

Mein Astra hat Leistungsverlust und stottert. Dann habe ich nach langem Suchen heute festgestellt, das die Verbindung vom Schlauch vom Kühlmittelbehälter zum kühlmittelflansch undicht ist.

Kann das wohl einen Zusammenhang haben?

Nein, was gibt es an Fehlercodes?. Kann die Zündanlage oder was anderes sein. Welcher Motor?

Stottern könnte ich jetzt nicht bestätigen, aber Leistungsverlust ist mir gut in Erinnerung.
Risse im Turbolader wären bei diesem Motor ein bekanntes Problem, las ich.
Konnte nach der Feststellung von Leistungsverlusten (verbunden mit Wartungsanzeige im Cockpit) mit einer Endoskopkamera (20 bei Ali) Risse im Turboladergehäuse sehen.
Dann den Turbolader getauscht (1500) und siehe da: läuft wieder mit voller Leistung.

@Powercruiser @heb66

Fehlercodes sind leider keine vorhanden.

Ist der 1.4 ohne Turbo.

Folgende Bauteile bereits getauscht: Zündkerzen. Zündspule, Luftfilter, luftmassenmesser

Fehlercodes sind keine hinterlegt. Nockenwellenversteller habe ich mal abgeklemmt aber keine Veränderung.

Bin so langsam ratlos. Meine Hoffnung liegt an dem kühlmittelflansch und dem Schlauch, aber kann mir kaum vorstellen, dass dies etwas mit dem Motorlauf zu tun haben.

Bin für jeden Hinweis und Rat dankbar.

Ich wüsste nicht, wie der Kühlmittelflansch den Motorrundlauf beeinträchtigen könnte.

Kenne jetzt den Motor nicht, aber hast du auch evtl. vorhandene Unterdruckschläuche auf Dichtheit überprüft?
nur so ne Idee.

noch was:
schon mal die Kompression überprüft?

Kompression habe ich nicht geprüft.
Schläuche auf Sicht geprüft und sehen ok aus.

Was ich noch dazu sagen kann, wenn das Auto kalt ist, dann läuft er die ersten 1-2 Minuten ganz normal. Erst dann verliert er an Leistung und fängt an zu stottern. Das stottern ist aber nur zwischen 1900-2000 Umdrehungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen