Astra J kein TÜV wegen blockierendem Lenkradschloss
Liebe Community,
fahre einen Astra J Sportstourer 2.0 CDTi Baujahr 2012. Der TÜV hat mir die Plakette verweigert, weil das Lenkradschloss einrastet, wenn man die Zündung ausschaltet. Aber den Schlüssel stecken lässt und dann das Lenkrad heftig hin- und herbewegt.
Der Prüfer meinte, dass wäre ein bekanntes Problem bei Opel.
Ich finde aber im Internet und auch hier nichts dazu.
Kennt jemand dieses Problem?
Jetzt muss ein neues Schloss eingebaut werden. Müssen dann auch die Schlüssel neu codiert werden?
Danke euch schonmal.
Gruß
Manfred
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Veritias schrieb am 12. August 2018 um 19:47:16 Uhr:
Kleine Rückmeldung, mein Astra fährt immernoch ohne funktionierendes Lenkradschloss auf deutschen Straßen.
Der TüV hat es mal wieder nicht gesehen.
Jetzt dürft ihr Sauer auf mich sein, denn ich werde es nicht reparieren lassen.MFG
Hallo
Das finde ich nicht witzig. Wenn irgendetwas mit dem Lenkradschloss nicht wie vorgesehen funktioniert, ist wohl die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass es zu einem Ausfall kommt - blockierendes Lenkrad während der Fahrt. Schade, dass du andere Verkehrsteilnehmer gefährdest und dich darüber lustig machst.
Kler
130 Antworten
Zitat:
@draine
Was ist mit den Leuten die ein schlüsselloses Startsystem haben?
Dort gibt es eine elektrische Lenksäulenverriegelung. 😁
Wie will man da die Funktion überprüfen 😉
Wahrscheinlich leuchtet ein Lämpchen auf und Test ist bestanden 😁
Bei meinem Mazda (mit Startknopf) ist das Lenkradschloss übrigens IMMER aktiv wenn die Zündung aus ist. Zündung an und es löst sich, Zündung aus und es verriegelt wieder. Deswegen verstehe ich nicht, warum das beim Schlüssel so ein Problem darstellt.
Ähnliche Themen
Der Schließzylinder ist ein rein mechanisches Bauteil und da muss man nichts codieren/programmieren. Wird im Werk nach der Schließungsnummer welche der Händler im DMS oder Osiris mit eingibt zusammen gebaut. Neu bestellte Schlüssel müssen immer programmiert werden. Dauer beim Astra J ca. 45 Minuten.
Das es da Probleme mit Zündschlössern beim Astra & Insignia gab das wusste ich. Aber das ein Fahrzeug von Bj. 2012 dieses Problem aufweist ist recht komisch.
Wegen genau diesen Zündschlossproblem ist GM in die News gekommen. Wusste nur von Fahrzeugen aus 2015/16.
Zitat:
@mamart schrieb am 14. Juli 2017 um 07:29:40 Uhr:
Liebe Community,fahre einen Astra J Sportstourer 2.0 CDTi Baujahr 2012. Der TÜV hat mir die Plakette verweigert, weil das Lenkradschloss einrastet, wenn man die Zündung ausschaltet. Aber den Schlüssel stecken lässt und dann das Lenkrad heftig hin- und herbewegt.
Der Prüfer meinte, dass wäre ein bekanntes Problem bei Opel.
Ich finde aber im Internet und auch hier nichts dazu.
Kennt jemand dieses Problem?
Jetzt muss ein neues Schloss eingebaut werden. Müssen dann auch die Schlüssel neu codiert werden?Danke euch schonmal.
Gruß
Manfred
Ist mir auch gerade passiert. Der Schließzylinder musste erneuert werden. Da ich selber oft nach aktuellen Kosten suche, hier meine Ausgaben: Schließzylinder 254 €, Arbeitslohn 49 €, beides + MWSt, zusammen also ca. 360 € inkl. Steuer. Sehr ärgerlicher TÜV Mangel. Material finde ich teuer, Werkstatt war freundlich und schnell.
Hallo Leute,
habe seit neuestem auch das Problem, habe meinen Astra J Sportstourer 88kw zum TÜV gebracht und der Prüfer traf auch die Aussage, dass das Zündschloss defekt wäre, weil das Lenkradschloss schon bei der Stellung "0" einrastet. Sobald der Schlüssel allerdings gedreht wird und die Zündung aktiviert, ist das Lenkradschloss wieder offen.
Meine Frage ist das wirklich ein defekt, wenn das Lenkradschloss bei Schlüssel - Stellung "0" bereits blockiert??
Meines Wissens war das bei meinem Astra bereits schon von Anfang an so, könnte mich aber auch irren.
Gruß
Lies doch bitte den ganzen Thread. Das Lenkradschloss darf erst einrasten, wenn der Schlüssel abgezogen wird. Da gibt es keinen Interpretationsspielraum.
Ich habe das bei meinem heute auch mal probiert. Mein Lenkradschloß funktioniert noch. (BJ 2012)
Und ansonsten macht nicht der "TÜV" Prüfer die Vorschriften, sondern der Gesetzgeber. Der Prüfer prüft bei der HU lediglich die Einhaltung der Vorschriften. Wenn's in Stellung 0 einrastet, ist das eben ein Mangel. Wer das nicht einsehen will, fährt bitte einfach ohne Plakette oder wählt eine andere Regierung.
Ich gründe eine neue Partei Autos Für Deutschland.
SCNR
Hallo,
kann mir jemand bitte sagen wie ich mein Lenkrad wieder entriegle? Ja ich war in der Fahrschule und ja ich weiss das man das Lenkrad leicht hin und her drehen soll wenn man die zündung einschaltet.
Aber es ging eben nicht. Bin bei der Arbeit angekommen, hab meinen AstraJ abgestellt, Schlüssel raus und aufeinmal war die Sperre an. Sonst passierte das nie. Wie bekomm ich die Sperre wieder raus?
Danke
Gruß
Hmm die Frage ist ja ob es Tüv relevant ist oder nicht, habe das selbe Problem bei einem Opel Mokka BJ 2012. In der Tüv Checkliste steht ja nur das dass Lenkradschloss funktionieren muss. Ob das Lenkrad sicher ist bzgl einrasten während der Fahrt wäre ja ein anderes Thema. Wenn das Schloss funktioniert ist die Versicherung glücklich und gut ist.
Irgendwie stinkt des ganze da immer nur Opel. Ausserdem hätten die ja dann beim FOH einen Kundendienst gemacht ohne Auftrag da sie evtl gesehen haben das es evtl. Probleme macht. Ist ja gut das es auftaucht aber das es mit dem Tüv zu tun hat glaube ich nicht (haben mir auch zwei andere Kfzler jetzt schon gsagt)
Könnt ihr mir bitte kurz eine Info geben?
Danke und vg
Es gibt eine Feldabhilfe:
Zitat:
@fr137 schrieb am 24. Januar 2018 um 04:45:18 Uhr:
Es gibt eine Feldabhilfe:
Guten Morgen,
genau das habe ich vermutet! Besten Dank! Geb dir n Kaffee aus!
Aber was bedeutet das nun für den Tüv? Es ist ja nicht Tüv relevant oder? Nur das einrasten des Lenkradschlosses (wegen Versicherungsbedenken) im Stillstand auf Funktion oder?
Der FOH will mich nicht vom Hof lassen ehe es repariert wurde, ansonsten will er die Polizei holen!!!!
Jedoch habe ich nur einen Tüv Auftrag gegeben. Wenn dies nicht Tüv relevant ist, hätte er ja ein ohne meine Erlaubnis einen Kundenauftrag gemacht. Irgendetwas stinkt da also... 😠
Was meint ihr? Wie gesagt is ja gut das es auffällt, aber das wäre ja dann Verschleierung eines Sicherheitsmangels fast schon...
Tüv müsste er trotzdem machen, da nicht prüfungsrelevant und ich hab noch bis Ende Januar. Man prüft ja auch nicht beim Tüv ob der Airbag auslösen könnte oder nicht... so seh ich das...
Btw. der FOH verlangt 400 EUR + 100 EUR Tüv. Der Zylinder würde 90 im Austausch und das Gehäuse 200 kosten. Wenn er nur den Zylinder austauschen muss wie auf der Feldabhilfe, würde er schöne 300 Takken verdienen...
Könnt ihr mir bitte schnell eine Antwort geben? Muss jeden Tag 40 Euro für Leihwagen blechen im Moment....
Danke und VG
Andreas