Astra H springt nur im x-ten Versuch an, nicht reparabel; Neukauf so preislich o.k.?

Opel Astra H

Hallo, ich rede hier nicht von meinem Auto, sondern vom Astra H eines Bekannten, der aber nicht so viel Ahnung von PC/Foren hat.

Zum Auto:
Astra H Edition Plus EZ 18.04.2006, 1,6 Twinsport 77kW - 105 PS, Navi/CD, Easytronik
Garagenwagen, 53.000 km

Zum Problem:
Gegenüber sonst springt der Wagen seit einigen Monaten selten oder eigentlich nie mehr im 1. Versuch an. Hier ganz grob die Werkstattaufenthalte aufgrund dieses Fehlers beim Opel-Händler:

ca. 10/14: neue Batterie ca. 80,00 € (war nicht der Grund)
30.12.14: Lenksäulenelektronik-Modul neu ca. 288,00 €
04.02.15: Anlasser erneuert ca. 899,00 €
Der Fehler ist geblieben, aber die Werkstatt wollte das Anspringen selber kontrollieren, also das Auto über mehrere Tage dort gelassen. Auch dort sprang esr dann morgens mal nicht an.
12.02.15: Motor-Steuergerät eingeschickt, kam zurück, passte nicht wieder zurück, etliche Tage wieder gewartet, dann eingebaut. Noch keine Rechnung.
Nun sollte er 14 Tage probieren. Aber das Problem ist nicht gelöst. Er springt weiterhin manchmal erst im 8. Versuch oder ähnlich an. Fehler wurden ausgelesen, aber lt. Händler ist danach das Problem nicht lösbar, einen Fehler-Ausdruck hat er nicht bekommen.

Abgesehen von den langen Werkstattaufenthalten und den bisher investierten über 1.000 € möchte mein Bekannter nun nicht mehr, er hat die "Schn... voll"! Nun interessiert er sich für ein "neuen" Corsa, Dieser gleiche Opel-Händler hat ihm nun einen neuen Corsa D (Vorgängermodell) angeboten, wieder mit der notwendigen Automatik, Benziner, sonst nichts besonderes. Für den Astra H hat er ihm lt.Schwacke 4.000 € geboten, bleibt Zuzahlung von ca. 12.000 €!

Und nun endlich die Frage: abgesehen davon, dass der Astra wohl nicht raparabel ist, was haltet Iht von diesem Angebot? Ich finde die 4.000 € bei 53.000 km Laufleistung etwas dürftig. Und ich meine auch, er hätte beim neuen Corsa E mehr Verhandlungsspielraum, oder ...? Andererseits möchte er nicht so sehr viel zuzahlen.

Danke schon einmal ..., schönen Sonntag!

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Das erste was hier der Fehler sein kann ist entweder Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor defekt.
Nach deiner Beschreibung ist das der klassische Fehler, nur warum wurden die noch nicht erneuert.
Klar jetzt kommt wieder die Antwort, ist nicht als Fehlercode hinterlegt, ist auch nur sporadisch ganz kurz.
Würde mal die 2 Sensoren auf eigene Rechnung kaufen und selber einbauen.
Wenn dann der Motor wieder einwandfrei startet, denn alten Anlasser wieder einbauen.
900 Euro für einen Anlasser? Ist der vergoldet worden und warum wurde der erneuert?
Wenn der Anlasser sich dreht, besteht kein Grund den zu erneuern!!!!
Ebenso die Batterie nicht, wenn die nicht unter 11 Volt fällt.
Ich wette wenn er den Wagen am Berg rollen lässt und dann einkuppelt, springt der Motor an.
Dann sind das die Sensoren, nur welcher von beiden ist manchmal schwer zu sagen, kann man aber auslesen welcher nicht arbeitet bzw. kein Signal gibt.

Was hat das mit dem Alter zu tun?

35 weitere Antworten
35 Antworten

Und die Ansaugkanäle zum Ansaugkrümmer sind ein Problem wenn die verkokt sind.
Dann würde ich mal beim AGR-Ventil ansetzten.

Ok, meinst du erstmal eine Reinigung versuchen? Hab noch Ansaugsystemreiniger da. Damit könnte ich das einmal fluten. Wenn ich es ausbaue, brauche ich aber wahrscheinlich eine neue Dichtung oder?

Wenn dann über das Rohr vom AGR Ventil zum Ansaugkrümmer hin.
Denn die Kanäle vom Frischluftansaugbereich sind sauber.

Ich werde mir wahrscheinlich demnächst mal ein neues Agr ventil bestellen. Die Reinigung der Kanäle ist mir etwas zu teuer..

Ähnliche Themen

So, ich habe ein neues AGR-Ventil eingebaut => keine Verbesserung. Das alte sah auch noch gut aus...
Dann mal beim FOH den Fehlerspeicher auslesen lassen => keine Fehler (alle Steuergeräte abgefragt)

Was kanns jetzt noch sein?

Hätte da noch eine Frage: Ist es normal, dass der Öldeckel auch im geschlossenen Zustand ziemlich wackelig sitzt? Kann den bestimmt um 3mm nach links/rechts verschieben und auch ein bisschen hoch/runter.
Ich hatte die Idee, dass dort vielleicht Falschluft gezogen wird.

Vielleicht kann ja mal ein 1.6 TP-Fahrer berichten, ob der Deckel bei ihm auch so lose ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen