Astra H + Prins Autogas-Anlage / Motor-Lauf-Probleme

Opel Astra H

Hallo Gemeinde,

ich wende mich an euch, da mir und jedem bisher aufgesuchten Händler keine Lösungen mehr einfallen.

Mein Auto:
- Opel Astra H Easytronic 1.6 Twinport 74kw/100PS (Z16XEP)
- Bj. 2004
- Laufleistung ca. 60tkm
- Autogas-Anlage der Marke Prins

Meine Problem:
- im kalten Zustand ist das Auto (so lange es noch auf Benzin fährt, also vor hinzuschalten der Autogas-Anlage) fast nicht fahrbar

Das äußert sich wie folgt:
- das Easytronic-Getriebe schaltet nicht hoch, ganz gleich wie hoch die Drehzahl ist
- nimmt man während der Fahrt den Gang raus oder muss anhalten, fällt die Drehzahl in den Keller -das Auto geht aus
- Gas wird nicht angenommen
- gibt man Gas, merkt man, dass sich der Motor "verschluckt" und würde absaufen

Sobald der Motor umspringt und vom Gas der Gasanlage versorgt wird, sind alle genannten Probleme weg!
Das einzige Problem was auf Gas vorhanden ist, dass ich das Gefühl habe, dass die Drehzahl asynchron/ungleichmäßig zur Geschwindigkeit verläuft.
Die Drehzahl steig rapide, ich werde aber nur langsam schneller.

Ich hoffe, dass ihr mir Tipps geben könnt, die zur Lösung beitragen können.
THX

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das von dir geschilderte Problem kenne ich nur zu gut.
Bei meinem alten Astra-H mit Gas kam es zu den selben Problemen.
Im kalten Zustand kam ich manchmal kaum den Berg vor unserem Haus hoch.
Nach Tausch der Ventile war für nen Paar Wochen ruhe.
Ich kann Dir nur eines Raten.
Verkauf das Auto!
Ich hatte den Astra mit Gas 3 Jahre (rund 90.tkm). Immer wieder waren wir in der Werksatt.
Motor ruckelte, nahm schlecht Gas an, ging aus.
Dann kam hin und wieder die Motorkontrolleuchte usw.
(Neben den defekten an der Gasanlage)
Irgendwann hatten wir keinen Bock mehr, überhaupt noch mit
dem Auto zu fahren, da ständig was war.
Trotz Ventilspieleinstellen kam er am Ende kaum noch vom Platz.
Die 140PS waren weg!

Aus meiner Sicht reicht nicht nur der Tausch des Kopfes. Bei unserem Astra hat sich nachweislich auch die Motorsteuerungsoftware (Opel nicht Gasanlage) im Laufe der Kilometer verstellt.
Ich hab die Werte der Motorsteuerung mal von nem Opel-Mechaniker auslesen lassen. Die waren alle,
außerhalb der Toleranz.

Es sind meine Erfahrungen, aber für mich klingt dein geschildertes Problem analog zu meinen.
Zu dem Thema kann ich dir ne ganze Menge aus meiner Erfahrung erzählen.

Grüße
Torsten

24 weitere Antworten
24 Antworten

So, ich habe später einen Termin beim Autogas-Zentrum in Dortmund.
Der Typ meinte, er könne sagen, ob mein Ventilspiel überhaupt noch einzustellen sei und was das alles kostet.
Den werde ich dann auch noch mal zu meinen Alternativen befragen.

Ich berichte später.

Der z18xe hat keine gehärteten ventilsitze. Haben schon genug Köpfe die getauscht wurden.

VW Motoren haben ebenfalls das selbe Problem wie Opel !

So, back again:
Gehärtete Ventilsitze hat er definitiv nicht.
Das Ventilspiel einstellen zu lassen, muss man genau prüfen, geht aber wohl nur in den wenigsten Fällen. Und bei meinen massiven Problemen, sieht es schlecht aus. Das hieße gehärtete Ventilsitze + Flash Loop = ca. 2500€.

Was mir nun noch eingefallen ist, könnte ich nicht auch einfach nen normalen Kopf einsetzen lassen und anschließend ohne Gas weiterfahren?!
Was würde n normales Kopf kosten, würde ich etwas sparen?
Danke

Moin,

ansich kannst du nen anderen Kopf nehmen.
Bei meinem Z18XER haben sie damals die Ventile samt Sitzringe getauscht. War nen sehr teurer Spaß.

Flashlube hatte meiner danach auch. Leider hat diese auch zu keinem Erfolg geführt. Bei mir wurde eine Flashlube eingebaut, die in Abhängigkeit der Motordrehzahl/Gasmenge in den Gasstrom Flashlube einspritzt. (Es gibt zwei. Eine mit Unterdruck und eine Kraftstoffabhängige)
Trotz der gut dosierten Flashlube kam es wieder zu Problemen bei den Ventilen.
Mein Umrüster hat wirklich alles versucht, das Auto stabil zu bekommen. (Wir haben es gemeinsam eingestellt. Der Umrüster ist echt gut und vom Fach!) Leider hat das alles nichts gebracht.
Hatte dann bei 98.000 km keine Lust mehr auf das Auto.
Ich hätte es zwar mit Benzin weiter fahren können, doch war das Vertrauen weg. (Von den bevorstehenden Kosten mal abgesehen. Neuer Kopf wäre garantiert gekommen)

Ich bin mir nicht sicher, ob du wirklich noch glücklich wirst.

Grüße
Torsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


Der z18xe hat keine gehärteten ventilsitze. Haben schon genug Köpfe die getauscht wurden.

..

Im Z18XE (125 PS) mußten die Ventilsitze (Material = Natrium) durch die Hydrostößel härter sein. Dieser hat gehärtete Ventile und -sitzringe und zum guten Schluß noch, Natrium gekühlte Auslassventil. Es gab beim Zafira A mal eine Zeit lang nicht gehärtete, ansonsten verwechselst du irgendwas. Das habe ich sogar schriftlich von Opel selbst.

Zitat:

Was mir nun noch eingefallen ist, könnte ich nicht auch einfach nen normalen Kopf einsetzen lassen und anschließend ohne Gas weiterfahren?!

Was würde n normales Kopf kosten, würde ich etwas sparen?

Bei einem Haarriß kann der Kopf auch instandgesetzt werden, das kostet deutlich weniger.

Ich habe vor 3 Wochen mal einen unabhängigen Test mit Flashloop gelesen, das Ventilspiel verringerte sich weiterhin, allerdings deutlich weniger. Das Unvermeidliche wird somit nur hinausgezögert, aber wie lange das Fahrzeug hält, hängt wohl auch von Drehzahl/Temperatur und Mischung ab.

Ich verwechsel da mit Sicherheit nix... Wir haben in den letzten knapp 3 Jahren ca. 120 Gasanlagen (LandiRenzo und Irmscher) in Opel Fahrzeuge eingebaut (alles Opel). Da waren zich Z18XE dabei.

Bei 7 Fahrzeugen mit dem Z18XE (unter anderem auch der Astra H) haben wir schon den Kopf gewechselt.

Wenn er Gasfest wäre, würde Opel auch keinen Extra Gaskopf für den Motor herstellen...

ich hab den gleichen motor und mit 90t km hat sich der zylinderkopf verabschiedet.es gibt für den motor keine gehärtette zylinderköpfe das muß von hand von spezielen firmen gemacht werden.opel und irmscher zusammen müste man verklagen.
mein motor wird gerade überholt.neue ventiele.kopf überholen.neuer zahnriemen,ersatz für tunap.
zum glück hab ich jemand in der familie der das kann.sonst ist man wirklich nee arme sau.irmscher und opel zeigen einem nur den dicken finger.das war auch mein letzter opel

update:

nächste Woche geht das Auto in die Werkstatt.
Zunächst wird mittels einer Endoskopie und einem Kompressionstest festgestellt, was genau defekt ist, um dann entweder das Ventilspiel zu beheben oder direkt die Ventile gasfest zu machen.
Vermutlich wird es auf ein Tausch der Ventile hinauslaufen, da ich mich mangels Alternative gegen einen Verkauf entschieden habe. Für den Gegenwert zuzüglich des Reparationsaufwandes bekomme ich keine vernünftige Alternative.

Nach der Reparatur werde ich berichten, was und wie es gelaufen ist.

Schon mal danke allen!

Hallo
ich habe genau das gleiche Problem , allerdings seit ca. 3 Monaten.
Hast du eine Lösung gefunden?
Auch bei mir kann niemand helfen...
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von _Miroo_


update:

nächste Woche geht das Auto in die Werkstatt.
Zunächst wird mittels einer Endoskopie und einem Kompressionstest festgestellt, was genau defekt ist, um dann entweder das Ventilspiel zu beheben oder direkt die Ventile gasfest zu machen.
Vermutlich wird es auf ein Tausch der Ventile hinauslaufen, da ich mich mangels Alternative gegen einen Verkauf entschieden habe. Für den Gegenwert zuzüglich des Reparationsaufwandes bekomme ich keine vernünftige Alternative.

Nach der Reparatur werde ich berichten, was und wie es gelaufen ist.

Schon mal danke allen!

Hallo,

mich würde jetzt auch interessieren wie das bei Dir ausgegangen ist.

Hast Du das Auto gasfest machen lassen?

Wenn ja, was hat es gekostet?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen