Astra H Caravan 1.7 CDTI vs. Vectra C 2.0DTI
Morgen!
Da mein kleiner jetzt die 60 000´er Grenze Überschritten hab, ist er gerade beim Service. Als Leihwagen hab ich einen Astra H Caravan 1,7 CDTI mit 1600 km und glaub ich Elegance ausstattung.
Von aussen her hat mich der Astra gleich angesprochen, wobei ch mir beim heck noch nicht so sicher bin. Einmal drinnen, war ich eigentlich sehr begeistert von der Materialanmutung, bis ich mir die Armlehne vorgenommen habe.
In allen Astra H, die ich bis jetzt gesehen habe, wackelt die Armlehne, und das stöhrt mich riesig.
Als ich den Wagen stare, und das Licht einschalte richten sich die AFL Xenons ein und eine Gefrierwarnung kommt. Diese warnung hab ich nicht weg bekommen, ich hab fast alles Probiert, nur nicht diese Kreutzwippe. Da der Wagen keine Lenkradfernbedienung hatte, konnte man die nur mit dieser Wippe bestätigen. Das find ich irgendwie sehr verwirrend.
Der innenraum ist merklich kleiner als im Vectra, und ich fühlte mich ein wenig beengt.
Zur Fahrt:
Nach den ersten Metern rätseln über die Kühlwassertemperatur steig ich ihm mal richtig rein. Wahnsinn, der junge zieht, als ob ihn jemand jagen würde. Subjektiv würd ich sagen, dass er um einiges besser geht als meiner.
Entlich wurde es finster, und ich konnte die Xenons mal richtig austesten. Die Letzten Kilometer zu mir nach hause verläuft eine S-Förmige Straße, auf der prügle ich ihn nochmal richtig in die Kurven, um entlich einen Fehler des AFL zu entdecken, nur einmal nicht schnell genug umschwenken hätte mir schon gereicht, doch nchts, das system arbeitet so schnell und zuverlässig, ich bin hinn und weg.
Das Fahrwerk find ich sehr gelungen, wenn ich auch ein etwas strafferes ordern würde.
Der Verbrauch ligt bie ca. 7.4Lieter, wobei ich bei meinem 7.2 Lieter habe und wirklich viel agiler unterwegs war.
Die kleinen Zuckerl wie z.b. Parksensoren, Regensensor, Türgriffbeleuchtung, autom. Innenspiegel und die Amaturenbeleuchtung fand ich überaus nett.
Fazit.:
Der Asta währe für mich eine Wirkliche alternative zum Vectra, besonders wenn man nicht so viel ausgeben möchte, und sich die Frage neuer Astra oder gebrauchter Vectra stellt.
Ich könnte mir aber auch durchaus vorstellen meine 30 000km im Jahr mit einem Astra zu verbringen.
mfg.schord
14 Antworten
Servus,
ich kann Deine Eindrücke zum 1.7er in etwas teilen. Der Motor zieht, nach einer Turbo-typischen Anfahrschwäche gut durch und macht, in Relation zur Leistung in der Tat Lust auf mehr.
Zu den Ausstattungsdetails: AFL - hier faszinieren mich besonders Autobahnlicht (also das Aufblenden des rechten Scheinwerfers) und Parklicht (also das nach außen schwenken beim Rückwärtsfahren) immer wieder. Auf die Kurven/Abbiegefunktion könnten wir verzichten, was aber auch am hohen Autobahnanteil liegen mag.
Zum Astra: Läßt man einmal die Opik von außen weg (was ja nun wirklich Geschmackssache ist), so ist auch mir das Raumgefühl im Astra deutlich zu beengt. Um ehrlich zu sein empfinde ich schon den Vectra als riesen Rückschritt gegenüber dem Omega. Für mich käme ein Astra - bei all den technischen Details - folglich nicht in Frage.
Zum Fahrwerk: Hier mein größter Kritikpunkt. Unter schnellen Lastwechseln neigt das Heck des von mir gefahrenen Astra H (2.0T) zu unvorhersehbaren und undefinierten Lastwechseln, die zwar sehr zuverlässig aber ebenso rabiat durch das ESP eingefangen werden können, aber den insgesamt durchweg positiven Eindruck des Fahrwerks komplett zerstören. Hier müßte man für sportliche Fahrer nachbessern!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Auf die Kurven/Abbiegefunktion könnten wir verzichten, was aber auch am hohen Autobahnanteil liegen mag.
Durch das Abbiegelicht habe ich schon indirekt einen Unfall verursacht!
In meiner Stadt gibt es einen neuen Zebrastreifen auf dem wartende Personen bei Dunkelheit mit normalem Licht/Xenon nicht erkennbar sind, total duster, unbeleuchtet. [Off-Topic Anfang] Eigentlich hätte man den Zebrastreifen besser gar nicht eingerichtet, der gaukelt Sicherheit vor, wo keine ist [Off-Topic Ende].
Mit dem AFL konnte ich einen Fußgänger erkennen, leider hatte der Fahrer auf der Gegenfahrbahn diesen nicht erkennen können bis er auf dem Zebrastreifen war. Seine Vollbremsung war für seinen Hintermann wohl ein wenig zu überraschend 🙁!
Das AFL ist rundum gelungen, das einzige Problem ist, wenn man wieder in ein Non-AFL Fahrzeug steigt. Man denkt die Scheinwerfer wären defekt 😉!
MfG
Lars
Zitat:
Original geschrieben von LarsR
Mit dem AFL konnte ich einen Fußgänger erkennen, leider hatte der Fahrer auf der Gegenfahrbahn diesen nicht erkennen können bis er auf dem Zebrastreifen war. Seine Vollbremsung war für seinen Hintermann wohl ein wenig zu überraschend 🙁!
§ 26 Fußgängerüberwege
(1) An Fußgängerüberwegen haben Fahrzeuge ... den Fußgängern ... welche den Überweg erkennbar benutzen wollen, das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. Dann dürfen sie nur mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren; wenn nötig, müssen sie warten.
Auch logo: nachts muß man seine Geschwindigkeit den Sichtverhätnissen anpassen. Mit Fußgängern an Fußgängerüberwegen ist grundsätzlich immer(!) zu rechnen.
Zurück zum Topic: selbst ein Vectra ist schon knapp geschnitten (kann auch an meinen Sportsitzen liegen) und aus eigener "Erfahrung" zieht ein Astra 1.7 CDTI nicht die Wurst vom Brot, wenn drei Leute drin sitzen.
Zitat:
Zurück zum Topic: selbst ein Vectra ist schon knapp geschnitten (kann auch an meinen Sportsitzen liegen) und aus eigener "Erfahrung" zieht ein Astra 1.7 CDTI nicht die Wurst vom Brot, wenn drei Leute drin sitzen.
Du hast ja auch einen 1,9 er, ich hingegen hab einen 2,0 er, und was glaubst du zieht meiner mit 3 Leuten????
mfg.schord
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schord001
Du hast ja auch einen 1,9 er, ich hingegen hab einen 2,0 er, und was glaubst du zieht meiner mit 3 Leuten????
Ja, der fehlende Hubraum, das wird es sein. Sagen dir die zwei roten Buchstaben in meiner Sig was? 😉
Sorry für's Off-Topic.
@stbufraba
Der war auch sehr langsam! Allerdings tauchen die Fußgänger wie aus dem Nichts auf, da dort ein Ausgang aus einem Park ist. Durch die simple Installation einer Lichtquelle, wäre dies behoben. Kannst dir ungefähr so vorstellen, als ob ein Fahrzeug vor dem Zebrastreifen parkt, was ja verständlicherweise nach StVO auch verboten ist.
MfG
Lars
Sach mal verstehst du mich nicht?
Ich habe den 1,7 er mit dem 2,0DTI verglichen.
Ich denk mal dir ist klar, dass du da nix mit deinem 1.9 er CDTI vergleichen kannst.
Ist dir jetzt klar, warum ich sage, dass der 1,7 er gut zeht, und mich so verwundert hat.
Hoffe du verstehst jetzt.
mfg.schord
Hallo Schord,
jetzt mal ein bißchen On-Topic 😉!
Soweit ich mich erinnern kann hat sowohl der 2.0 DTI. als auch der 1.7 CDTI eigentlich identische Leistungsdaten. Vielleicht streute der 1.7er nach oben und ein wenig leichter sollte der Astra Caravan auch sein!
MfG
Lars
Also soweit ich bis jetzt herausgefunden habe:
2.0DTI:
ca.1430kg
230Nm
1.7CDTI:
ca.1390kg
240Nm
Das kann es ja wohl nicht sein. Wenn ich nicht irre, ist der drehmomentverlauf beim Common Rail ganz schön anders, des weitern kommt mir der CDTI wesentlich drehfreudiger vor.
Mein vectra hat ja nur wenig drinnen, und der Astra hat wie bereits oben erläutert Elegance, und somitt glaub ich, dass die beiden sogar auf das gleiche gewicht kommen.
mfg.schord
Wie schauts eigentlich mit dem Durchzug aus? Da müßte der 2,0DTI eigentlich fast besser sein (wenn das Gewicht gleich wäre), rein vom Hochdrehen ist sicher der kleinere Motor etwas spritziger denke ich mal, glaube aber daß das Drehmoment beim größeren schon bei einer etwas geringeren Drehzahl zur Verfügung steht, oder?
Hab mir vor einiger Zeit mal im Vergleich die Werte vom 2,2DTI und vom 1,9CDTI (mit 120PS wohlgemerkt), der den DTI ja ersetzt hat angesehen.
Die 0-100 Werte sind fast gleich, aber beim Zwischensprint 80-120 nimmt der alte 2,2DTI dem neuen Motor trotz gleichem Maximaldrehmoment ein paar Sekunden ab. Hubraum ist eben durch nix zu ersetzen (außer durch noch mehr Hubraum und mehr Ladedruck :-) ).
Hy
Ich glaub der Caravan liegt so bei 12.5 sec von 0 auf 100 bei meinem Weiß ich es nicht genau.
Als ich meinen wieder gehohlt hab, is mir aufgefallen, dass meiner ziemlich konstant hochdreht, und nicht so wie beim astra unter 2000 nix und dann auf ein mal ab die post.
mfg.schord
Genau das ist der Grund, warum ich mich immer wieder für den 2.2 DTI oder 3.0 CDTI entscheiden würde gegen die 1.9 CDTI's. Kraft haben die zwar auch, aber die Kraftentfaltung ist mir persönlich einfach zu unausgewogen - eben typisch für die kleinvolumigen Diesel. Lieber brauch ich 5 Sekunden länger mit nem 2.2er, dafür aber gleichmässiger... 😁
Mir kommts eigentlich so vor als würden die neuen CR-Dieselmotoren auch erst bei 2000 Umdrehungen losgegen, bin schon einen Astra-Caravan mit 1,9CDTI (120PS) gefahren und unter 2000 ging fast garnix, dafür dann über 2000 *hui*
Gestern war ich dann mit nem 1,7DTI Corsa-C unterwegs, der entfaltet die Kraft (sofern man bei 75PS davon sprechen kann) eigentlich recht gleichmäßig ab etwa 1500 Umdrehungen, so wie ich es auch von meinem 2,2DTI gewohnt bin.
Schade daß die großvolumigen Motoren leider mehr Sprit brauchen und auch wegen der Abgasnorm nicht mehr zeitgemäß sind, sonst wären sie nachwievor 1. Wahl für viele.
Zitat:
unter 2000 ging fast garnix, dafür dann über 2000 *hui*
Da bleibt dann nur eine Alternative: Standgas erhöhen, damit die Post gleich losgehen kann *grins*