Astra geht während der Fahrt aus

Opel Astra H

Hallo, seit dem Wochenende geht der Astra meiner Großeltern während der Fahrt einfach so aus. Wenn er ausgeht leuchtet die Leuchte der Motorelektronik und die Batterie dann dauert es ein paar Minuten und er springt wieder an dann geht er wieder ein Stück... Weiß jemand was da los ist? Der Wagen ist Baujahr 2006, 1.6L Benziner.

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von loug


...wenn der Transponder nicht erkannt wird, geht der Motor aus, Masseproblem usw.

Hi,

neee, wärend der Fahrt geht der da nicht aus, das wäre sicherheitstechnisch wohl auch nicht zulässig.
Der Transponder wird nur beim starten (kurz nach dem starten) geprüft.

Gruß Metalhead

81 weitere Antworten
81 Antworten

Da hast Du etwas missverstanden.

Das K 3 Kl.- 15 Relais schaltet überhaupt erst Strom auf das BP-RELAIS und auf die Zündleiste.

Wenn das Relais abfällt , ist komplett hängen im Schacht !

Die komplette Stromversorgung fällt aus.

Deswegen ist Brücke am K 3 wichtig.

Ich hätte schon längst eine 2 Watt Glühbirne in den K 3 - Relaissockel gesteckt und die Brücke eingebaut.

Falls die Kiste streikt und ausgeht } Motorhaube auf
und Zündung anlassen

- dann sieht man , ob Lampe brennt oder nicht.

Wenn nix brennen Lampe , dann hat UEC das Relais ausgeschalten.

Und das ist für mich aktivierte WFS.

Warum auch immer...
Is aber egal wie man das Kind nennt.

Normalzustand ist anders.

BTW

Relaisbrücke am BP-RELAIS-SOCKEL VECTRA B mit Z-Motor.

Das macht sogar der ADAC als Sofortmaßnahme vor Ort , damit man wieder flott ist und weiterfahren kann .

Hatte ein User vor kurzem gepostet .

Relaisbrücke BP-RELAIS K 16 Vectra B

Ja, klar, ohne Klemme 15 geht nix.
Ich würde da eine Glühbire ranklemmen die hinter der Motorhaube rausführen, so daß man die beim Fahren sieht. Wenn die dann aus geht ist klar was fehlt (dann am besten noch gleich eine LED für die Ansteuerung des Relais dazu). Mit der Info kann man dann schon was anfangen.
Brücke würde ich dann im nächsten Versuch stecken.

Gruß Metalhead

Relaisbrücke und gleichzeitig Einsatz von Prüflampe am Relaissockel für KLIMA-KOMPRESSOR-Relais

als Einschaltest durch MSG.

Lampe brennt = Relais wird vom MSG geschalten.

Folge :

- Kupplung zieht an.

Nur hab ich damals die Birne mit 5 Watt zu stark gewählt.
Jetzt würde ich 1 Watt o. 2 Watt nehmen.

Je nach Ohmwert der Relaisspule.

Ich such noch ne Lösung mit LED .

Prüflampe im Relaissockel KLIMA-Relais

Ach ja, die Kontrolleuchte für Kl15 könnte an der Zigarettenanzünderbeleuchtung schon serienmäßig vorhanden sein (fällt mir gerade noch so ein).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

@BlackyST170 da muss ich @metalhead79 Recht geben. Schon meine 22 Jahre alte Kiste setzt Fehler, wenn an den Einspritzventilen beim Starten keine Spannung anliegt.

Deswegen ja die Brücke am K 10 - Relais.

Dann ist Saft auf den Einspritzventilen.

Wo ist eigentlich das Problem eine Relaisbrücke einzubauen ?

Ich sehe da keine Schwierigkeiten.

Falls Fehlercode " Relaisspule fehlt " abgelegt wird , kann man immer noch einen Dummy einbauen.

Wenn keine Prüflampe zur Verfügung steht, kann man einfach das Relais selbst nehmen.
Nur nicht gesteckt im Relaissockel , sondern ausgelagert und nur die PINS 86 und 85 werden mit Jumperkabeln mit dem Relaissockel verbunden.

Jetzt werden 100 % keine FC kommen , da Relaisspule angeschlossen ist.

Nur kann das MSG oder das UEC nicht mehr das Relais abschalten.

Versuch macht klug.

Ausserdem kannste ja mal Selbstversuch an Deinem X18XE1 machen und das BP-RELAIS rausziehen und Brücke einbauen.

Da kommt mit Sicherheit kein FC.

Die X-Motoren haben ja nur ein Relais im Gegensatz zu den Z-Motoren.

Hallo habe das gleiche Problem an einem Astra H z16xep
Wie wurde bei euch das Problem gelöst?
Hab schon alles beschriebene versucht und auch das MSG eingeschickt zum Überprüfen alles ohne erfolg.
Das einzige was mir aufgefallen ist dass ich weniger Relaise hab wie beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen