ASTRA G 75PS 1999 Automatik LPG Probleme
Zu mir: 21 Jahre Alt, Azubi und der Wagen ist mein erster Benziner 🙂
Wagen:
Opel Astra G 75 PS; Automatikgetriebe; Benzin / LPG (KME DIEGO) BJ 1999, 50L Gastank
Hallo Motortalk,
ich habe mir mein ersten Benziner/LPG Auto gekauft und leider direkt Probleme nach Kauf mit der Gasanlage bekommen, der Private Verkäufer hatte Sie mir als komplett funktionsfähig verkauft was ich aber nicht glauben kann!!
Problematik:
Ich starte den Motor auf Benzin und starte die Anlage, nun blinkt permanent die Grüne Kontrolleuchte als würde er wohl die ganze Zeit versuchen auf Gas zu schalten (Tank definitiv Voll) und das bleibt auch nach Neustart so. Das Licht blinkt dann die ganze Zeit vor sich hin und die Anlage wird bei normalen Autobetrieb nicht von Alleine schalten, es seidenn(!!!) ich drücke das Gaspedal wirklich bis zum Anschlag durch und Beschleunige sehr stark (z.b an der Ampel), dann schaltet die Gasanlage auch auf Gas um und das Grüne Lämpchen leuchtet auch normal. Allerdings auch nicht immer... würde sagen in 6/10 Fällen
Die Anlage fällt zwar weiterhin aus, wenn Sie aber einmal an ist und ich das Gas nicht zu sehr trete (dann fällt Sie direkt wieder aus) läuft die auch bis ca 70KmH ohne Probleme (subjektiv hat er auf Gas zu wenig Leistung - könnte aber auch daran liegen das ich Ihn nur gemäßigt auf Gas betreiben kann da Sie sonst aus geht..). Aber ab ca 70-80 KMH und alles darüber fällt die Anlage Chronisch aus und ich habe auch das Gefühl das er drann ruckelt und schaltet meistens gar nicht mehr rum, bin also gezwungen alles auf Benzin zu fahren was für mich nicht Sinn der Anschaffung war!
Auf Benzin habe ich keinerlei Probleme und der Motor läuft super rund!
Heizung wird auch Warm das einzige wo ich mir nicht Sicher bin ist die Kühlwasserflüssigkeits Temperatur Anzeige, die Nadel geht meistens erst nach einigen Betrieb auf die 80 grad zu (vlt Sensor defekt) ?
Das ist mega schade und ich krieg schon das Kotzen obwohl mir wenn der Wagen dann doch mal auf LPG fährt mir dies sehr gefällt und ich würde den Wagen gerne auch zmd auf der AB mit 120Kmh bewegen können was momentan absolut unmöglich ist...
Ich wollte Fragen ob jemand eine Ahnung hat was das Problem sein könnte und ob Mann es selbst beheben kann oder ob ich um einen Besuch in der Gaswerkstatt nicht rumkomme?
Hat jemand vielleicht eine Empfehlung für eine kompetente Werkstatt im Raum Dortmund und Umgebung die nicht allzu Teuer ist?
27 Antworten
Der Motor ist übrigens ein Freiläufer. Wenn der Zahnriemen reißt, passiert... nichts! (Außer dass man eine Panne irgendwo mitten in der Pampa hat. Aber zumindest ist der Motor nicht weiter beschädigt)
Jetzt könnte sich der TE mal wieder äußern und mitteilen wie der weitere Fahrplan ausschaut
Er gilt nur bedingt als Freiläufer. In aller Regel geht es aber gut.
Hallo wollte mich erstmal für die vielen Antworten bedanken ! Ich werde gleich wenn ich wach bin auf alles eingehen ??
Ich muss sagen seit ich das Kühlwasser nachgefüllt hab läuft er wieder ohne Probleme, bin gestern 150km gefahren und er scheint auch nichts verloren zu haben , die Gasanlage läuft nun auch plötzlich rund und schaltet nicht aus. (das war gestern)
Trotzdem macht es mich stutzig ... Die Gasanlage lasse ich definitiv Mal überprüfen, gibt es Empfehlungen für ein Azubi Budget im Raum Dortmund und Umgebung?
Ebenfalls nehme ich Mal an aufgrund des Kühlwasser Verlusts das die ZKD und die Wasserpumpe sich evtl bald verabschieden (ich weiss leider nichts über die vorhistorie des Fahrzeugs und oder wann was gemacht wurde. )
Wie bekomm ich denn jetzt Gewissheit auch wenn er jetzt nichts neh verliert , das Fach war quasi leer und das passiert ja auch nicht einfach so?
Ich denke das Thermostat ist in Ordnung nach einigen Minuten Fahrt springt die Nadel auch ,nehme Mal an der Motor wird einfach nicht so schnell warm da die Nadel erst ab 80 Grad anzeigt)
Dann wird der Tempsensor der Gasanlage in einer Luftblase gewesen sein, evtl auch das Thermostat bzw der Sensor für das STG vom Motor. Unbedingt finden was da los ist...
Ähnliche Themen
Hallo...
Erstmal einfach beobachten und nichts weiter veranlassen.
Wenn das Wasser doch wieder weg ist mal prüfen ob der Kühler-Lüfter noch angesteuert wird und läuft.
Wenn das auch geht einfach mal einen neuen Kühlerdeckel kaufen , der kann unter Umständen den Druck nicht halten , sodass das Kühlsystem bei Stadtfahrten leerkocht.
MfG Rohwi
Gute Idee wenn die ZKD hin ist. Fährt man die Kiste halt ganz platt.
Kommt halt drauf an ob und wie kaputt die ist. Meinen Astra habe ich damals mit 254tkm verkauft, er er fuhr noch ganz anständig.
Hallo...
Wenn der TE 150 km fahren kann ohne dass eine nennenswerte Menge Kühlwasser fehlt ist die Kopfdichtung noch gut.
Wäre sie angeschlagen gewesen hätte Wasser gefehlt oder der TE wäre nicht angekommen.
MfG Rohwi
Meinethalben.. Allerdings geht Kühlmittel nie Grundlos verloren... Bei meinen Opel "Smallblocks" war es bis Dato faktisch immer die ZKD, wenn größere Mengen fehlten. Ausser beim Meriva B, da wird eh alles undicht was zum Kühlkreislauf gehört.
Zum Thermostat. Üblicherweise und bei den akuten Aussentemperaturen brauch der etwa 5km bis er 90°C erreicht. Die sollten aber auch erreicht und gehalten werden. Der G hat zwar nach meinem Wissen keinen wirklichen Fühler mehr für die Anzeige, kriegt also vom STG "gesagt" was Sie Anzeigen soll, bleibt aber recht stabil bei 90 Grad. Macht die Anzeige nicht wenn das Thermostat hin ist.
Heute morgen fehlte wieder das Kühlwasser bis auf den letzten tropfen, gestern Abend hatte ich noch reingeschaut da war alles da. Ist das nun definitiv auf ein Leck zurückzuführen oder eher doch die ZKD? ( ich hoffe nicht :/ )
Und was macht mehr SInn, den Wagen zu einen bringen der sich mit Gas auskennt oder zum normalen Freundlichen da ich schon doch gern jemanden hätte der beide Probleme auf einmal bewältigt.
Ist denn eine Pfütze unter dem Auto? Ein paar Liter Wasser verschwinden nicht einfach so
Solche Mengen muss man doch sehen können, WENN es eine Undichtigkeit ist.
Wie gesagt schau erstmal selber nach, bei allen Kühlerschläuchen/-rohren, wo sie aufgesteckt sind, an Flänschen usw., die Ecken des Kühlers ... ob du ne Kruste siehst.
Ansonsten eben in der Werkstatt abdrücken lassen.
Merkst du übermäßiges "qualmen" aus dem Auspuff bei warmen Motor? (--> Wasserdampf)
Wie schaut dein Öl am Einfülldeckel und Peilstab aus?
Auch hier, die genauere Eingrenzung/Diagnose via Werkstatt. Aber wurde ja angesprochen, dass die ZKD quasi "pünkltich" kommt bei den Motoren.
Wegen der Gasanlage: Besser zu einem, der sich auch noch gut mit Venturis auskennt. Aber vorerst den "Benzinmotor/-betrieb" in Ordnung bringen, das ist Thema 1 und dann, wenn der wieder i.O. ist, dann kommt Thema 2 = LPG-Anlage.
Prüf mal, ob der Teppich vorne feucht ist.
Mach mal den kalten Motor an und prüfe, wie lange es dauert, bis Druck auf den Schläuchen ist.
Zischt es, wenn Du das Kühlwasser bei kaltem Motor öffnest?
Ach ja.... dieser Thread gehört in das Astra G Forum 😉