Astra 2.2Dti der zuverlässige????
Hallo Leute!!
Habe vor mir einen Astra 2.2 DTI Baujahr 2003 mit 36000km zuzulegen. Er soll 12900 Euro kosten beim FOH. Er hat Klimaautomatik, Leder, Tempomat usw. Fahre im Moment einen Vectra B 1.8i 16V aber da sind mir die Kleinigkeiten die im letzten Jahr kaputtgegangen sind jetzt doch ein paar zuviel. Desweiteren habe ich einen Wohnwagen und da gefällt mir der Diesel mit dem Drehmoment und dem niedrigeren Verbrauch dann doch erheblich besser!!!!
jetzt meine Fragen!!!
Wie ist die Zuverlässigkeit des 2.2 DTI
Welche Kinderkrankheiten hat er?
Gibt es hier in der Runde Fahrzeuge mit Motorschäden unter 100000 km?
Fragen über Fragen!!!!
Gruß Markus
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tigraner
Würde ich auch gerne sehen, wie son Dieselchen abgeht :-)
Ob er an meinen Tigra 1.6 rankommt.
Naja, wenn du sehen willst wie der "abgeht" dann ist DAS Video nix für dich. 😉
@Dieselwiesel5: Die Werksangabe für die 5-türige Fließhecklimousine sind tatsächlich 10,5 sek. von 80-120 km/h im 5. Gang (siehe www.astra-g.de => techn. Daten Astra Limo) 🙁
Irgendwie klappt das mit dem Video hochladen nicht. Hab's jetzt nochmal probiert. Der Upload geht -wie beim ersten mal- immer nur bis 99.0 %
...also wird das hier auch wieder nicht funktionieren:
http://www.megaupload.com/?d=8GTMXTLR
Neuer Versuch bei Rapidshare:
http://rapidshare.de/.../..._120_kmh_bei_2.400_upm_im_5._Gang.MPG.html
Hab jetzt mal das Video von 60-120 km/h im 5. Gang genommen. Ab 80 geht's ja halbwegs, aber drunter bewegt sich fast gar nix. Es wurde zu Beginn mit Tempomat gefahren und ca. ab der 6. - 7. Sekunde Gas gegeben.
Zum Vergleich:
50-110 km/h im 3. Gang:
http://rapidshare.de/.../..._110_kmh_bei_4.000_upm_im_3._Gang.MPG.html
50-150 km/h im 4. Gang:
http://rapidshare.de/.../..._150_kmh_bei_4.100_upm_im_4._Gang.MPG.html
Also wenn man sich die Videos so anschaut (besonders das im 5. Gang) sieht man das bei deinem Astra was nicht stimmt. Ich tippe immer noch auf eine hängende Laderverstellung.
Ich habe mal die Zeiten aus den Videos herausgemessen (Einzelframes mit VirtualDub, 5. Gang):
70-80 km/h: 2.3 vs. 4.9 s
70-90 km/h: 4.6 vs. 8.3 s
70-110 km/h: 9.4 vs. 13.3 s
Der erste Wert ist aus meinem Video, der zweite von deinem.
EDIT: Im 4. Gang sind es von 80-110 km/h bei meinem 5.3 sec und bei dir 5.4 sec. Das passt. Nur unter 2000 U/min fehlt bei deinem 2.2 DTI deutlich Drehmoment.
Gruß
Ähnliche Themen
Ok, das bestätigt also exakt meine Vermutung, daß der unter 2.000 upm zu schwach ist.
Wo sollte man das denn am besten überprüfen lassen? Muß es unbedingt ein OH sein oder kann ich damit auch mal zum Bosch-Service (evtl. günstiger?)
Wie teuer wird sowas eigentlich?
Könnte auch der Luftmassenmesser sein. Der ging direkt in der 3. Woche bei unserem Zafira 2.2 DTI kaputt. Bedeutet viel Verbrauch, schwächerer Durchzug, geringere Endgeschwindigkeit, abfallen an Autobahnbergen. Der Fehler wird nicht über eine Warnlampe angezeigt und es gibt auch keinen Fehlercode den mal auslesen kann. Ist aber sowie ich gehört habe, ein gängiges Problem bei den DTI´s.
Hallo Christian He. Er hat ja jetzt keinen völlig unnormal hohen Verbrauch und auch keine niedrigere Endgeschwindigkeit, ganz im Gegenteil, auf der AB so bis 180 km/h ist er eigentlich recht flott unterwegs danach geht's zwar etwas langsamer voran, aber die Vmax erreicht er dennoch ohne Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
@Dieselwiesel5: Die Werksangabe für die 5-türige Fließhecklimousine sind tatsächlich 10,5 sek. von 80-120 km/h im 5. Gang (siehe www.astra-g.de => techn. Daten Astra Limo) 🙁
Stimmt!
Hab mich verblättert, 11,5 sec waren für das Cabrio. Coupe und Limo sind bei 10,5 sec.
Den VTG kann man recht einfach prüfen: Einfach Motor anlassen und Gestänge beobachten, sollte zügig an den oberen Anschlag fahren ohne zu rucken.
Ein defekter LMM äussert sich meist nur im unteren Drehzahlbereich durch mangelnde Leistung, kommt halt drauf an, wie weit er gedriftet ist.
Wenn Vmax dadurch nicht mehr erreicht wird, ist das echt heftig.
Verbrauch erhöht sich nur dadurch, daß man dann den Motor höher dreht ( gleiche Leistung).
Könnte also bei Dir durchaus der LMM sein.
Ähm, das müsstest du mir mal genauer erklären (Dieselwiesel5):
VTG = Variable TurboladerGeometrie? ...nehm ich mal an
Und welches Gestänge meinst du?
Hab hier mal ein Bild vom Motorraum gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
Ähm, das müsstest du mir mal genauer erklären (Dieselwiesel5):
VTG = Variable TurboladerGeometrie? ...nehm ich mal an
Und welches Gestänge meinst du?
Hab hier mal ein Bild vom Motorraum gefunden.
der Link funzt nicht.
VTG, genau.
Am Lader ist eine Druckdose aus welcher ein Gestänge herausragt. Dieses bewegt auf der Turbinen / Abgasseite den Leitschauffelkranz.
Jedenfalls gibt es dort eine Anschlagschraube.
Oftmals ist es nur eine Frage der Unterdruckversorgung.
Der Unterdruck ist für eine ganze Reihe von Stellern notwendig, neben Turbo auch Abstellklappe und Drallklappe, bei älteren 2.2 DTI (mit PSG5) auch AGR.
Wenn irgendwo im System eine kleine Leckage ist, sind gleich alle Komponenten betroffen. Kann erst ab einer bestimmten Toleranz sicher diagnostiziert werden.
Die Schlauchverbindungsstücke schön auf Risse prüfen...
Bei mir geht das Bild. Auf diesem sieht man aber das Beschriebene nicht. Am besten mal zum FOH und bei laufendem Betrieb die Werte mit dem Tech 2 checken.
Auf alle Fälle würde ich tätig werden...bei der Beschleunigung ist selbst unser 1.3 CDTI schneller 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Könnte auch der Luftmassenmesser sein. Der ging direkt in der 3. Woche bei unserem Zafira 2.2 DTI kaputt. Bedeutet viel Verbrauch, schwächerer Durchzug, geringere Endgeschwindigkeit, abfallen an Autobahnbergen. Der Fehler wird nicht über eine Warnlampe angezeigt und es gibt auch keinen Fehlercode den mal auslesen kann. Ist aber sowie ich gehört habe, ein gängiges Problem bei den DTI´s.
Mit dem Fehlercode würde ich nicht so stehen lassen. Hatte beim zweiten LMM Ausfall den Fehlercode P0400. Beim ersten weiss ich den code nicht mehr. Auf jeden Fall hat der Motor dann untenrum überhaupt keine Power mehr.
Das ist alles ein bischen magic mtt den Fehlercodes. Einen gedrifteten LMM kann man erst ab einem bestimmten Schwellwert erkennen (zB wenn das AGR nicht mehr eingeregelt werden kann, oder Plausi-Check mit Ladedruck).
Daher kommt der P0400 erst, wenn es schon richtig heftig wird.
habe meinen 2.2 Okt. 2003 gelaest
jetzt habe ich ca. 120.000 km auf die Maschine gefahren. Mit dem Motor und Getriebe gabs noch nie Probleme
habe ein wenig Probleme mit der Elektrik, beim starten geht die gelbe Warnlampe an, geht dann nach wenigen Minuten aus, Werkstatt hat keinen Fehler gefunden
bin absolut zufrieden mit dem Auto
Habe jetzt auch mal Videos gmacht. Ich denke das ich ganz gut mithalten kann mit dem Y22DTR. Aber nicht in der Vmax 🙁
Videos bitte mit Realplayer öffnen!
http://rapidshare.de/files/18579028/60_bis_120_im_4_gang.3gp.html
http://rapidshare.de/files/18579190/80_bis_140_im_5_gang.3gp.html