Astra 2.2Dti der zuverlässige????
Hallo Leute!!
Habe vor mir einen Astra 2.2 DTI Baujahr 2003 mit 36000km zuzulegen. Er soll 12900 Euro kosten beim FOH. Er hat Klimaautomatik, Leder, Tempomat usw. Fahre im Moment einen Vectra B 1.8i 16V aber da sind mir die Kleinigkeiten die im letzten Jahr kaputtgegangen sind jetzt doch ein paar zuviel. Desweiteren habe ich einen Wohnwagen und da gefällt mir der Diesel mit dem Drehmoment und dem niedrigeren Verbrauch dann doch erheblich besser!!!!
jetzt meine Fragen!!!
Wie ist die Zuverlässigkeit des 2.2 DTI
Welche Kinderkrankheiten hat er?
Gibt es hier in der Runde Fahrzeuge mit Motorschäden unter 100000 km?
Fragen über Fragen!!!!
Gruß Markus
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von astra2.2DTI
Ich hab auch hier nen Video von meinem rumliegen, auf der man die Beschleunigung von 60-110 km/h im 5.Gang (ca. 1.250 - 2.250 U/min) sieht. Der zieht da brav an und das ganze dauert ca. 10 sec.
Könnt ich das zum Vergleich evtl. mal sehen?
Zitat:
Original geschrieben von astra2.2DTI
Vielleicht stimmt bei deinem was am Unterdrucksystem nicht und die Laderverstellung hängt?
Was würde das genau bedeuten?
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
Was würde das genau bedeuten?
Wie gesagt...das frühe Drehmoment wird (auch) durch einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie erreicht. Die Verstellung der Laderschaufeln erfolgt per Unterdruck. Dieses System wurde beim (Vectra B) 2.2 DTI erstmals bei Opel angewandt. Wenn dieses System hängt (Unterdruckpumpe defekt, Schläuche undicht etc.), fährt er sich (salopp gesagt) wie der 2.0 DTI 😉 .
Pressetext dazu:
Auch am anderen Ende der Leistungsskala gibt es wichtige Neuigkeiten: Neben weiterem Feinschliff bei der Radialkolben-Einspritzpumpe VP 44, die nun mit einem Druck von bis zu 1.800 bar an den Einspritzdüsen sowie einer Vor- oder Piloteinspritzung arbeitet, betrifft dies vor allem die Ladertechnik beim neuen 2,2 Liter-Triebwerk. Hier kommt erstmals bei Opel ein Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG-Lader) zum Einsatz. Die per Unterdruck verstellbaren Leitschaufeln des Garret GT 18-Laders ermöglichen eine optimale Abstimmung des Turbos auf den Abgasstrom. In der Praxis bedeutet diese Technik noch spontaneres Ansprechverhalten in allen Drehzahlbereichen. Ergänzt wird das aufwendige System durch einen Ladeluftkühler für die angesaugte Luft. Die daraus resultierende höhere Luftdichte erlaubt es, mehr Kraftstoff einzuspritzen – die Leistung steigt. Außerdem reduziert der Ladeluftkühler die thermische Belastung des Triebwerks. Die Laufkultur des kräftigen Direkteinspritzer-Turbodiesels wird durch zwei gegenläufige Ausgleichswellen optimiert.
Gruß
Also im unteren Drehzahlbereich ist der 2.2 DTI in unserem Zafira auch furchtbar brummig. Selbst bei 60 Km/h im 5 Gang brummt er.
Ähnliche Themen
Das mit dem Brummen stimmt. Ist beim 2.0 aber noch viel stärker.
Hat aber nichts mit dem Turboloch zu tun, das liegt nur der schlechten Dämmung und Lagerung des Motors bzw. an dessen Laufkultur.
Je höher der Gang, desto mehr brummt es.
Im 1. und 2. Gang ist aber Leistung ab 1000 U/min vorhanden, die sich auch nutzen lässt. 3. Gang geht auch noch, im 4.und 5. ist das kaum noch möglich, hauptsächlich wegen dem sehr unangenehmen Brummen . Aber an 1500 lässt sich prima fahren.
Ein Bekannter von mir hat bis vor kurzen einen Astra 2,2 DTI Sport über 2 Jahre und knapp 140 TKM als Dienstfahrzeug gefahren.
Gleich zu Anfang war irgendeine Kleinigkeit defekt, die auf Garantie behoben worden ist.
Die restliche Zeit ist dann allerdings außer regelmäßigen Inspektionen überhaupt nichts mehr gewesen.
Gruß
Mario
Hallo, kann den 2.2 DTI nur empfehlen. Der Spritverbrauch ist mit 7,4 Liter in der Stadt erträglich. Wie einer der "Vorredner" nur 4,4 Liter brauchen kann, ist für mich persönlich ein kleines Rätsel. Hab ich bisher überhaupt noch nicht geschafft, nicht mal unter 6 Liter. Glaube, da muss man schon sehen, was für Reifen sind drauf, ist es ein Caravan, Zuladung?, fahr ich mit 80km/h im SOMMER auf der Autobahn... Den besten Durchschnitt hatte ich bisher mit 6,7 Liter, darunter ging noch nichts. Muss aber sagen, dass ich auf der BAB noch nie eine längere Strecke z.B. mit konstant 80 oder 100km/h gefahren bin. Hab meinen Astra Caravan jetzt 30.000 km und 2 Jahre gefahren (gesamt 45.000, Bj 09/2003), toi, toi, toi, bin rundrum zufrieden (bisher 2 Abblendlicht-Birnen und 2 Armaturenbirnchen durchgebrannt), ein für mich nicht zufriedenstellendes Softwareupdate für das Steuergerät ging letztendlich auch wieder rückgängig zu machen. Wie es mal mit den Rußpartikelfiltern (der 2.2 DTI hat D3, weiß jetzt nicht genau, ist das Euro 2?? Zahl jedenfalls über 300 Euro Steuern, befürchte man wird uns zukünftig noch übler "schröpfen"😉 ausschaut, steht wohl auf einem anderen Blatt. Da hört man von OPEL eigentlich gar nichts...Leider!
Gruß
Dieter
Hallo,
die 4.4 l/100 km waren auch direkt an der Mosel entlang (von Luxemburg über Trier bis nach Cochem). Es war also eben und man genießt die Landschaft. Im Alltag waren es immer so um die 6 l/100 km und wenn man sich zurück nimmt siehe angehängtes Bild. Es war übrigens kein Caravan, aber nen 5 türer mit guter Ausstattung (Navi, Xenon, Klimaautomatik) und 16 Zoll Felgen.
Eine Nachrüstlösung für einen DPF scheint es von Twintec zu geben.
Gruß
@astra2.2DTI: Hab das Video bekommen ...danke hierfür.
Irgendwie träge wirkt das aber auch, finde ich. Ich werd bei Gelegenheit mal ein ähnliches Video von meinem machen.
Zum Thema Reichweite bzw. Verbrauch: Ich weiß nicht wie ich es anstellen soll, aber großartig über 650 km komm ich nie bis die Anzeige zu blinken anfängt.
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
@astra2.2DTI: Hab das Video bekommen ...danke hierfür.
Irgendwie träge wirkt das aber auch, finde ich. Ich werd bei Gelegenheit mal ein ähnliches Video von meinem machen.
Zum Thema Reichweite bzw. Verbrauch: Ich weiß nicht wie ich es anstellen soll, aber großartig über 650 km komm ich nie bis die Anzeige zu blinken anfängt.
Mehr geht halt nicht beim 2.2 DTI. Im 4. Gang sieht es da besser aus. Ist nun mal kein Rennwagen 😉 . Die Opel-Werte (rd. 10 sec von 80-120 km/h) kommen auf alle Fälle hin.
Gruß
Ok, hab jetzt mal ein paar Videos gemacht und muss sagen im Video sieht das noch langsamer aus als in Wirklichkeit.
10 sek. schaff ich nicht von 80-120 km/h im fünften, eher 12-13 sek. ...unter 80 bewegt er sich im fünften Gang fast gar nicht. Das ist bei dir schon besser find ich.
Wo stehen denn mal Werksangaben für solche Beschleunigungen (also nicht immer nur 0-100 km/h)?
Weiß jmd. ne Seite wo man relativ easy was hochladen kann, so bis 10 MB?
Hab was gefunden. Mal schauen ob's klappt:
http://www.megaupload.com/?d=5CDMT8F2
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
Hab was gefunden. Mal schauen ob's klappt:
http://www.megaupload.com/?d=5CDMT8F2
Hat noch nicht ganz funktioniert...würd aber gern mal das Video sehen.
Gruß
Würde ich auch gerne sehen, wie son Dieselchen abgeht :-)
Ob er an meinen Tigra 1.6 rankommt.
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
Ok, hab jetzt mal ein paar Videos gemacht und muss sagen im Video sieht das noch langsamer aus als in Wirklichkeit.
10 sek. schaff ich nicht von 80-120 km/h im fünften, eher 12-13 sek. ...unter 80 bewegt er sich im fünften Gang fast gar nicht. Das ist bei dir schon besser find ich.
Wo stehen denn mal Werksangaben für solche Beschleunigungen (also nicht immer nur 0-100 km/h)?
Weiß jmd. ne Seite wo man relativ easy was hochladen kann, so bis 10 MB?
Werksangabe sind 11.5 sec im fünften Gang von 80-120 im Coupe (!) Im normalen Astra unwesentlich mehr.
10 sec würde ich als oberes Streuband bezeichnen.