Astra 1.9 cdti Motorcode z19dt leitet keine Regeneration ein, wer kann helfen & ZKD defekt?

Opel Astra H

Moin

Ich bin normalerweise im Insigniaforum unterwegs, habe aber im Moment den
Astra H eines Freundes hier stehen.

EZ 2006
0035/ ADL/ Motorcode Z19DT
KM: 200.000km

Folgende Problematik bestand oder besteht:

Glühspindel ging nicht aus in der MFA Anzeige
Abhilfe: Tausch Vorglührelais/ mit Erfolg
und manuelle Zurücksetzung des DPF, hat zumindest geklappt.

Aber er springt dennoch schlecht an, von 5 versuchen einmal sehr schlecht.

Fehlercode P2279 - Undichtigkeit im Ansaugtrakt, kann gelöscht werden, kommt aber wieder.
manuelle Einleitung Regeneration über Delphie ohne Erfolg, siehe Anhang.
Austausch Differensdrucksensor, welche an der Stirnseite sitzt, ohne Erfolg
Wurde aber zurückgesetzt.

Ich habe den/ die Abgastemperatursensoren im Verdacht da diese mir viel zu niedrig erscheinen?!
Ist es korrekt, das der Wagen zwei besitzt? Sensor 1, 136 Grad, Sensor 2, 100 Grad

Am Fahrzeug selbst konnte ich unter dem Wagen nur einen ausfindig machen,
Teilenummer 55558578

Ausserdem:
Kühlwasseranzeige meldet seit zwei Jahren fehlendes Kühlwasser,
was bis vor kurzem nur eine unbegründete Meldung war.
Es befand sich bis dato immer Wasser im Kreislauf, sodass diese regelmässig weggedrückt wurde...
bis nun tatsächlich der Kühler ein Loch hatte, was vielleicht nun zu spät bemerkt wurde.
Ob der Motor einen Zyliinderkopfdichtungsschaden hat, kann ich nicht sagen.
Der Wasserkreislauf muß erst wieder hergestellt werden und der Kühler ist bestellt.
Blasen oder übermässig Druck ist nicht im Behälter.

Aber:

Ich finde, das sehr viel Druck im Ventildeckel herscht, siehe Video.
Schraube ich den Öldeckel ab und halte ihn nicht fest, würde er wegfliegen.
Auch qualmt es recht gut aus der Öffnung.

Da ich nur mit meinem Insignia vergleichen kann, welcher weder einen enormen Druck hat oder das es dort herausqualmt, vermute ich einen defekt der ZKD ohne das dieser Wasser verbrennt.
Am Auspuff qualmt nix weiss.

Würdet ihr mir bei der Schilderung zustimmen? Abhilfevorschläge?

Vg, Nicki

Fehlermeldung
23 Antworten

Zitat:

@GoozeMan schrieb am 22. März 2020 um 21:55:52 Uhr:


Da der Auspuff jetzt doch neu kommt, habe ich den Topf mal aufgeschnitten.

Warum hast den nicht zum freibrennen gebracht? Jetzt ist er hin.

Gruß Metalhead

@metalhead79 & MD-Liner:

der gesamte Auspuff muß samt Halterungen an mehreren Stellen geschweisst werden von daher kommt er jetzt einfach neu.

Freibrennen kostet zwischen 200 und 300 Euro, ein DPF im Zubehör auch 300€.
Da nicht sicher war ob der Einsatz möglichweise zusammengefallen/ gebrochen ist, haben wir den Neukauf gewählt. Unter Umständen wäre diese Aktion dann zu zahlen und der DPF trotzdem nicht zu retten gewesen wie bei meinem alten Benz. Austauschkauf war nicht möglich, wurde erst bei der Reinigung festgestellt und ich durfte es zahlen, für nix.

Wirklich reinschauen kann man ja bei der Gesamtlänge und Aufbau nicht

Es gibt sehr viel Schrott am DPF-Zubehörmarkt. Nach einer 300,- Reinigung hat man einen Filter in Erstausrüsterqualität, nach einem Neukauf hat man irgendwas. Muß aber jeder selber wissen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 23. März 2020 um 10:29:57 Uhr:


Es gibt sehr viel Schrott am DPF-Zubehörmarkt. Nach einer 300,- Reinigung hat man einen Filter in Erstausrüsterqualität, nach einem Neukauf hat man irgendwas. Muß aber jeder selber wissen.

Gruß Metalhead

da gebe ich dir recht. Bisher jedoch hatte ich Glück bei meinem Benz und später beim 5er BMW.
Mein Bruder hingegen hatte Pech bei seinem Kuga.
Er hat einen Zubehör - DPF für seinen 08er Kuga I gekauft.

Als dieser kam, war er vom Volumen her kleiner als der alte, nix bei gedacht und eingebaut.
Das Auto konnte er fahren bis 180km/h, danach kam die böse Lampe im Cockpit.

Der Differenzdrucksensor kam mit den geringerem Volumen vom DPF nicht klar.
Also den alten DPF ausgewaschen und läuft seit dem ein Jahr ohne Probleme.
Fahrleistung 3000km im Monat.

Ähnliche Themen

Wie so oft bereits beschrieben wird sich der neue DPF aus meiner Erfahrung heraus innerhalb der nächsten paar hundert km wieder zusetzen mit Notlauf, Leistungsverlust usw.
Die Symptome sind hier nur vorübergehend behoben, nicht aber die Ursache gefunden!
Dabei waren Sie schon sooo nahe dran!
Aber was schreibe ich? Siehe aus dem Nachbarmotor Z19DTH:
https://www.youtube.com/watch?v=swYSuPYY_e4

Zitat:

@Superwetter schrieb am 24. März 2020 um 17:24:13 Uhr:


Die Symptome sind hier nur vorübergehend behoben, nicht aber die Ursache gefunden!

Das ist klar, der DPF setzt sich nicht von selber zu, der regeneriert nicht mehr (wegen externem Fehler) und dann ist er halt irgendwann dicht.

Gruß Metalhead

so....sieht das aus.
Genügend andere Fehler hatte er ja...
also hoffen wir mal, das es das dann irgendwan war.
Aktuell geht es eh net weiter.

Die Finanzen beim Besitzer stehen schlecht, kann also vorerst nicht weiter machen.

Aber den Wagen durch zu reparieren, ist günstiger als einen anderen gebrauchten zu kaufen.

Der einzige Vorteil, sollte mich das ein oder andere bei meinem Insignia treffen, bin ich schon geübt an einem Opel 🙂))

So ne gebrauchte Drosselklappe kostet nicht viel, Aus- & Einbau locker innerhalb einer Stunde.
Ggf. wie beschriebene auch einfach ausbauen, überprüfen, nachlöten - fertig!
Wenn er jedoch erneut irgendwo liegen bleibt weil der DPF zu ist, dann wird das ganz sicher nicht so ´günstig´...

Zitat:

@Superwetter schrieb am 24. März 2020 um 22:35:01 Uhr:


Ggf. wie beschriebene auch einfach ausbauen, überprüfen, nachlöten - fertig!

Yep sauber machen und nachlöten (bekanntes Problem).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen