Assistenzsysteme

Opel Insignia A (G09)

Ab 2009 wird es im Insignia unter anderem das Verkehrsschildererkennungssystem (OpelEye) und einen Spurwechsel -lbzw Spuhalteassistenten geben.
Diese sollen im laufe der Zeit auch in anderen Modellen angeboten werden.

So als Info.

omileg

Beste Antwort im Thema

Ab 2009 wird es im Insignia unter anderem das Verkehrsschildererkennungssystem (OpelEye) und einen Spurwechsel -lbzw Spuhalteassistenten geben.
Diese sollen im laufe der Zeit auch in anderen Modellen angeboten werden.

So als Info.

omileg

45 weitere Antworten
45 Antworten

gibts diese probleme mit solchen systemen generell? ganz ungefährlich ists ja nicht - wenn das teil plötzlich los beschleunigt 😁

etwas unausgereift finde ich...

aber ich kenn das system nur aus erzählungen 😁

Erkennt das Opel Eye eigentlich auch Zusatzschilder? Ich kenne haufenweise Geschwindkeitsbegrenzungen mit dem Zusatz "Bei Nässe", "Ab 3,5t", "22-6 Uhr" usw.
Wenn mich da das System jedesmal fälschlicherweise warnt (es ist trocken, der Insignia wiegt keine 3,5t, es ist tagsüber) würde mich das extrem nerven und das System wäre sinnlos...

Ich hab mal gelesen, weiß leider nicht mehr wo, dass an die Zusatzschilder gedacht wurde. Die Uhrzeit kommt von der Uhr im Auto und die Schilder werden nur dem entsprechend angezeigt. Das Zusatzschild "bei Nässe" wird nur gezeigt, wenn der Regensensor Regen meldet.

Ich bin eigentlich ein Gegner von zuviel Überwachung jeder Art.

Allerdings sollte bei Fahrzeugen, die über "eingreifende" Assistenzsysteme verfügen (also Lenkbewegungen oder Beschleunigung bzw. Abbremsen ohne Fahrereingriff) ein UDS zwingend vorgeschrieben werden, der jede Art von automatisiertem Eingriff automatisch als solchen protokolliert.

Das könnte nämlich im Falle einer "spinnenden" Elektronik ggf. dem Fahrer den A*sch retten, wenn es um die Haftungsfrage geht!

Ähnliche Themen

mein Vater hat einen Passat 3C, auch mit ACC. Solche Erfahrungen wie ihr sie beschreibt konnte ich noch nicht machen. Grade wenn das Lenkrad eingeschlagen ist, beschleunigt das System NICHT. Also kann man auch in Kurfen nicht schlagartig schneller werden. Das sich das System von LKW´s auf der Spur daneben ablenken lässt, konnte ich ebenfalls nicht feststellen. Die Maximale Bremswirkung ist 30% ( da es mit der elektrischen Parkbremse arbeitet ), also macht das System auch keinen Kopfstand wenn es eine Falscherkennung machen sollte. Allerdings "spannt" es die Bremse vor, sodas beim Bremsen gleich die maximale Bremswirkung erzielt werden kann. Würde das System alleine die Bremsung nicht schaffen, warnt es rechtzeitig. Alles in allem funktioniert das System bestens, ich bin absolut begeistert davon. Im Tuareg / Phaeton funktioniert es ja sogar in verbindung mit den Parksensoren, sodass es im Stau alleine "vorrücken " kann, im Passat schaltet sich das System unterhalb von 30km/h ab.
Ich denke aber nicht das VAG das System entwickelt hat, Mercedes hatte es ja als erstes im W220 wenn ich mich recht erinnere. Also kommt es warscheinlich von einem Zulieferer wie Bosch, sodass es für mich relativ unverständlich ist, warum es nicht angeboten wird.

Zitat:

Original geschrieben von Schokolade_18


gibts diese probleme mit solchen systemen generell? ganz ungefährlich ists ja nicht - wenn das teil plötzlich los beschleunigt 😁

Ja, solche Probleme sind typisch für ACC. Man gewöhnt sich aber schnell daran.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von qniss


mein Vater hat einen Passat 3C, auch mit ACC. Solche Erfahrungen wie ihr sie beschreibt konnte ich noch nicht machen. Grade wenn das Lenkrad eingeschlagen ist, beschleunigt das System NICHT. Also kann man auch in Kurfen nicht schlagartig schneller werden. Das sich das System von LKW´s auf der Spur daneben ablenken lässt, konnte ich ebenfalls nicht feststellen. Die Maximale Bremswirkung ist 30% ( da es mit der elektrischen Parkbremse arbeitet ), also macht das System auch keinen Kopfstand wenn es eine Falscherkennung machen sollte.

Mit der Parkbremse bremst das System ganz sicher nicht, sondern mit der normalen Betriebsbremse per ESP-System.

Zu dem "in Kurven schlagartig schneller werden": Ich meine nicht, dass es in Kurven schlagartig schneller wird, sondern es vorkommen kann, dass in Autobahnabfahrten bei einer Folgefahrt das vorausfahrende Fahrzeug in eine Kurve fährt und aus dem Erfassungsbereich verschwindet. Dann beschleunigt das ACC natürlich wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit. Es weiß ja nicht, dass man sich in der Autobahnabfahrt befindet und es weiß auch nicht, dass in vielleicht 200 m eine Kurve kommt.

Das Ablenken-Lassen von LKWs in der Nebenspur ist eigentlich recht selten, tritt aber manchmal - vor allem in Linkskurven - auf Autobahnen auf, wenn man Pech hat. Die A7 an den Kasseler Bergen sind ein für solche Systeme ein schön schwieriges Gebiet... 😉

Gruß
Michael

@pibaer:

thema kassler berge: sehr interessant, kannst du ungefähr sagen welche geschwindigkeit du selbst und welche die lkw´s da fahren? ich könnte mir vorstellen, das wenn die kurve eng ist und die differenzgeschwindigkeit klein, es zu fehlern kommen kann. ich selbst bin noch nicht mit dem system durch die kassler berge gefahren.
Evtl kommt für dich auch eine "justierung" des Systems in Frage. Im 3C Forum gabs mal den Fall das sich das System aussschließlich am rechten Fahrbahnrand orientierte.

thema autobahnabfahrt: dafür ist es nicht gemacht, man kann es aber nutzen, indem man die Sollgeschwindigkeit auf der geraden auf 60km/h oder so stellt, dann klappts auch auf der abfahrt. Oder eben den Abstand geringer stellt.

Gruß nach Ilmenau😉

Was die Systeme angeht,kann man erst genaueres sagen über dessen Funktionsweise und Genauigkeit, wenn diese dann für den Insignia auf dem Markt sind und erste Erfahrungen in Testberichten oder von Autofahrern vorliegen.
Zur Zeit alles nur Spekulationen.

omileg

gruß aus dem ilmkreis zurück....

nunja, opel wird ja kein neues acc erfunden haben, sondern ein vefügbares 3rd generation acc von bosch oder hella nehmen. insofern wird sich da nicht viel unterscheiden zu passat und co.

inovativ währe eben ein 4rd gen, mit ir-kamera, wie mercedes und lexus haben.
denke denkbar ist auch ein ( in der herstellung viel billigeres ) lidarsystem, was dann im regen/nebel nicht funktioniert. Die Radarsysteme funktionieren ja bis auf starken Schneefall sehr gut.

Na mal abwarten was da so alles kommt.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von qniss


@pibaer:

thema kassler berge: sehr interessant, kannst du ungefähr sagen welche geschwindigkeit du selbst und welche die lkw´s da fahren? ich könnte mir vorstellen, das wenn die kurve eng ist und die differenzgeschwindigkeit klein, es zu fehlern kommen kann. ich selbst bin noch nicht mit dem system durch die kassler berge gefahren.

Die Differenzgeschwindigkeiten dürften so zwischen 30 und 60 km/h betragen haben.

Zitat:

Original geschrieben von qniss


Evtl kommt für dich auch eine "justierung" des Systems in Frage. Im 3C Forum gabs mal den Fall das sich das System aussschließlich am rechten Fahrbahnrand orientierte.

In dem Falle ist der Sensor dejustiert. Was ich aber beschrieb, sind systemimmanente Probleme, die bei manchen (älteren) Systemen noch mehr und bei manchen (neueren) eher seltener auftreten. Aber es kann passieren, damit muss man immer rechnen. Die Sensoren haben ja relativ kleine horizontale Öffnungswinkel und die Bestimmung der Winkel zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ist auch nicht so trivial für den Sensor, sodass es schon mal zu einer falschen Spurzuordnung kommen kann.

Zitat:

Original geschrieben von qniss


thema autobahnabfahrt: dafür ist es nicht gemacht, man kann es aber nutzen, indem man die Sollgeschwindigkeit auf der geraden auf 60km/h oder so stellt, dann klappts auch auf der abfahrt. Oder eben den Abstand geringer stellt.

Natürlich kann man die Sollgeschwindigkeit heruntersetzen. Das war ja nur ein Beispiel für eine Falle, in die man tappen kann, weil das System solche Situationen natürlich nicht erkennen kann.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von qniss


inovativ währe eben ein 4rd gen, mit ir-kamera, wie mercedes und lexus haben.
denke denkbar ist auch ein ( in der herstellung viel billigeres ) lidarsystem, was dann im regen/nebel nicht funktioniert. Die Radarsysteme funktionieren ja bis auf starken Schneefall sehr gut.

Das ist so auch nicht ganz richtig. Bei schlechtem Wetter bekommen auch Radare irgendwann Probleme, Wasser dämpft ja auch elektromagnetische Strahlung. Je nach Situation wird auch die maximale Reichweite sinken.

Es ist auch nicht von so großem Vorteil, wenn ein ACC-System selbst bei schlechtester Sicht noch funktioniert, denn das würde dazu verleiten, dass die Leute im Blindflug fahren.

Gruß
Michael

Wird ja immer schlimmer mit diesen Systemen. Grausam. Ich glaube mein Jetta wird ein Rarität werden und unser Clio auch welcher nicht mal ESP hat. Klingt ja schon fast wie aus der Steinzeit. Ich kann auf den ganzen Kram verzichten. Muß man nun bald noch einen Extra "Führungsschein" machen für all diese neuen (welche Namen und Abkürzungen diese auch bekommen werden) Helferdingens.

Ehrlich. Kann sich denn niemand mehr auf sich selbst verlassen und weiß wie man Auto fährt OHNE all dieses Zeugs?? ESP und Tempomat reichen mir vollkommen aus. Keine PDC, kein ACC, kein Kameras, keine (selbstständige) Einparkhilfe usw. WOFÜR???? Ging doch seit Jahrzehnten ohne.. Oder??

Außerdem je mehr Elektronik im Auto umso anfälliger und mehr Reperaturen. Nein, danke.

Ein Insignia mit ESP, Bi-Xenon , Klima, Schiebedach und Tempomat würde mir auch reichen. Ein TomTom klebe ich mir nachwievor an die Scheibe. Das spart Geld und klappt Bestens.

Schick isser ja. Keine Frage. Aber bitte ohne den ganzen Quatsch an "Ich sehe was was du nicht siehst" Zeugs. Neeee...

@JettaGLI06
Ich teile größtenteils Deine Auffassung, da einige Systeme (Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung) ein Sicherheitsgefühl vorgaukeln und somit der Fahrer sich mehr auf andere Dinge konzentriert als auf das Autofahren. Was nützt es mir, wenn ein Schild erkannt aber das Kind übersehen wird?
Solche nützlichen Dinge wie PDC werden ab einer best. Fahrzeuggröße bzw. -form schon fast zur Pflicht. Diese selbständige Einparkhilfe halte ich auch nur für PR-Quatsch, da die Lücke so groß sein muss, dass Du normal sogar vorwärts einparken kannst.
Was mich beeindruckt hat, waren Infrarotsysteme von BMW und Mercedes, wo nachts Tiere und Personen vor dem normalen Lichtkegel erfasst werden. Ebenso sollten ACC-Systeme Pflicht für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen werden. Damit lassen sich wirklich Unfälle vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen