Assistenzsysteme im Vergleich zu anderen Fz
Guten Morgen zusammen
Ich hatte für ein paar Tage als Ersatzfahrzeug den Audi A3 eTron, weil sich mein FL-S4 gerade in der Werkstatt befindet. Gerade bei den Assistenzsystemen sind mir da einige Unterschiede aufgefallen, welche mich "irritieren". Ich bin aufgrund des "teureren" Baukastens und der "aufwändigeren" Technik davon ausgegangen, dass der A4 gegenüber dem A3 mit doch deutlich besserer und genauerer Technik ausgestattet ist... Dennoch:
- Beim S4 werden Strassen innerorts grundsätzlich ignoriert, es erfolgen keinerlei Lenkeingriffe
- Beim A3 werden Strassen i.d.R. erkannt und Lenkeingriffe wo notwendig vorgenommen
- Wird beim S4 das Lenkrad bei aktiver Spurführung für längere Zeit nicht bewegt, wird diese einfach deaktiviert
- Beim A3 hingegen wird der Fahrer mit kurzen Bremsmanövern "geweckt" und, falls er noch immer nicht reagiert, ein Bremsmanöver eingeleitet
Von einem höherklassigeren, teureren und mit (aufwändigeren?) Technik ausgestattetem Fahrzeug würde ich eigentlich anderes erwarten... Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Hab mir kurz die Zeit genommen und die Bordliteratur geprüft. Zitat: "Wenn der Fahrer die Lenkung nicht übernimmt, wird der active lane assist ausgeschaltet." Ergo: Es wird keine Notbremsung eingeleitet und falls doch, wäre es wohl eine Fehlfunktion... 😉 Für mich echt unverständlich, dass die alte A3-Technik hier weiter ist als die vom viel teureren A4.
49 Antworten
Zitat:
@Josh schrieb am 5. April 2020 um 09:33:07 Uhr:
Zitat:
@343434 schrieb am 3. April 2020 um 22:46:48 Uhr:
Oder der Assistent verliert die Spur selbst und schaltet sich dann sofort ab.
Das kenne ich vom 2018er Modell. Wenn der Lane Assist eine oder beide Markierungen nicht mehr erkannte, unterbrach er seine Arbeit sofort ohne einen Warnhinweis oder einen Piepton. Besonders ungeschickt wenn er gerade am regeln war und der Wagen auf einmal die Linie überfahren wollte.
Wenn man selbst die Hand am Lenkrad hat, sollte auch nichts passieren. Also warum soll er auch dann Piepsen? Es würde auf den Sack gehen, wenn er bei jeder Kurve piepst, weil Spur verloren geht. Es ist nunmal ein Assistent, mehr nicht.
Zitat:
@343434 schrieb am 3. April 2020 um 22:46:48 Uhr:
Der A4 bremst glaube ich nur selbst bei aktivem Stauassistent.Wenn nach einigen Sekunden nicht am Lenkrad eine Bewegung vom Fahrer kommt, wird akustisch gewarnt, und dann irgendwann kommt die Vollbremsung.
Bei Lane Assistent wird nur ein optisches und akustisches Signal gegeben und dann deaktiviert. Oder der Assistent verliert die Spur selbst und schaltet sich dann sofort ab.
Eben nicht... Ich hab mit Ausnahme der Park-Geschichte alle Assistenten drin und es wird bei mir eben keine Bremsung eingeleitet, sondern einfach der Lane Assist beendet (mit einem lauten Piepen begleitend). Für mich völlig unverständlich, weil der ältere A3 das noch hat und die Technik gegeben wäre. Spannend wäre, ob A6, A7 etc, welche ebenfalls auf MLB basieren, das besser hinkriegen.
Der etwa gleiche Schwachsinn ist ja auch beim Komfort-Einstieg im A4 - beim A6 geht der Sitz nach hinten, beim A4 werden nur die Sitzwangen ausgefahren...
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 6. April 2020 um 13:08:27 Uhr:
Zitat:
@Josh schrieb am 5. April 2020 um 09:33:07 Uhr:
Das kenne ich vom 2018er Modell. Wenn der Lane Assist eine oder beide Markierungen nicht mehr erkannte, unterbrach er seine Arbeit sofort ohne einen Warnhinweis oder einen Piepton. Besonders ungeschickt wenn er gerade am regeln war und der Wagen auf einmal die Linie überfahren wollte.
Wenn man selbst die Hand am Lenkrad hat, sollte auch nichts passieren. Also warum soll er auch dann Piepsen? Es würde auf den Sack gehen, wenn er bei jeder Kurve piepst, weil Spur verloren geht. Es ist nunmal ein Assistent, mehr nicht.
Er sollte nur piepsen wenn er während eines starken Regeleingriffs die Spurerkennung verliert und sich abschaltet. Wenn der Assistent stark eingreifen muss, ist von einem unaufmerksamen oder abgelenkten Fahrer auszugehen (egal ob mit oder ohne Händen am Lenkrad), welcher unter Umständen den funktionslosen Spur Assi zu spät bemerkt.
Zitat:
@Josh schrieb am 06. Apr. 2020 um 23:46:22 Uhr:
Er sollte nur piepsen wenn er während eines starken Regeleingriffs die Spurerkennung verliert und sich abschaltet. Wenn der Assistent stark eingreifen muss, ist von einem unaufmerksamen oder abgelenkten Fahrer auszugehen (egal ob mit oder ohne Händen am Lenkrad), welcher unter Umständen den funktionslosen Spur Assi zu spät bemerkt.
Ähm, wenn er regelt. Vibriert das Lenkrad plus zurück Lenkung.
Wenn er sich ausschaltet (weil du längere Zeit nicht gelenkt (minimal) hast), piept er einmal auf und danach geht er aus.
Zitat:
welcher unter Umständen den funktionslosen Spur Assi zu spät bemerkt.
Klassischer Fall, Hand nicht am Lenkrad. Sondern einen Assistenten autonom fahren gelassen und dafür ist er nicht da. Sein FIS hat man im Blick, dann sieht man es. Wenn man das Headup Display hat, muss man es zu 1000% sehen. Sobald man minimale Lenkbewegung macht, ist er wieder aktiv.
Beim FL ist es anders gelöst. Wenn du zu lange nicht lenkst (minimal). Kommt erst eine Anzeige in Gelb (die gleiche wie im VFL). Danach eine rote Anzeige mit gepiepe. Was danach passiert ka. Musste den ALA einmal wieder aktivieren, nachdem er mehrmals rote und rum gepiepst hat. Ob er bremst (vermute daß er das tun würde) oder nur ausschaltet, ka. Das wollte ich tagsüber nicht ausprobieren auf der Autobahn.
Ähnliche Themen
@DJ BlackEagle Wie gesagt: Er bremst eben nicht ab, sondern beendet lediglich (wie von dir beschrieben) den ALA. Und das 'stört' mich eben insbesondere, weil das so ziemlich jeder VW und auch der A3 besser machen (die bremsen ab und halten die Spur). Ich hoffe, niemals auf so eine Funktion zurückgreifen zu müssen, aber wenn, wäre mir ein Abbremsen deutlich lieber als ein einfaches Deaktivieren des Assistenten - obschon die Technik ja unbestritten im Fahrzeug verbaut wäre...
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 7. April 2020 um 08:39:48 Uhr:
Ähm, wenn er regelt. Vibriert das Lenkrad plus zurück Lenkung.
Das Vibrieren hat sich im MMI ausschalten lassen.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 7. April 2020 um 08:39:48 Uhr:
Zitat:
welcher unter Umständen den funktionslosen Spur Assi zu spät bemerkt.
Klassischer Fall, Hand nicht am Lenkrad. Sondern einen Assistenten autonom fahren gelassen und dafür ist er nicht da. Sein FIS hat man im Blick, dann sieht man es.
Ich hatte es so getestet: Hand am Lenkrad, Spur Assi beginnt spürbar mit dem Lenkeingriff, die Korrektur war erstmal genau richtig und ich habe ihn einfach machen lassen, Spur Assi beendet den Lenkeingriff, leider nicht weil die Spurführung wieder i.O. war sondern weil er eine Linie nicht mehr erkannt hat.
Zitat:
@Josh schrieb am 7. April 2020 um 20:42:15 Uhr:
Jepp, das macht er so. Wie sollen sie das auch sonst programmieren? Linen weg = Führung weg. Interessant ist aber, dass er weiter fährt wenn er noch ein Linie hat.Zitat:
Spur Assi beendet den Lenkeingriff, leider nicht weil die Spurführung wieder i.O. war sondern weil er eine Linie nicht mehr erkannt hat.
Zitat:
@Mackson schrieb am 8. April 2020 um 09:39:51 Uhr:
Jepp, das macht er so. Wie sollen sie das auch sonst programmieren? Linen weg = Führung weg.
Ich hatte einen akustischen Hinweis erwartet wenn der Spur Assi die Führung unterbricht während er aktiv am Spur korrigieren ist.
Um Himmels Willen, ja nicht... Dann würde der ja nur noch piepsen. Gerade auf Landstrassen passiert das ja doch häufiger. Meiner Erfahrung nach funktioniert der 'lediglich' auf der Autobahn so gut, dass man ihn dort dauerhaft eingeschalten lassen könnte - wobei aufgrund des fehlenden Spurwechselassistentens auch nur begrenzt.
Ist der auch nicht nur für die Autobahn?
Nö, der geht auch in der Stadt oder auf'm Land. Man muss natürlich bei der Sache bleiben. Es ist im Prinzip wie mit dem Navigationssystem: es befreit nicht vom Denken und der Aufmerksamkeit.
Empfinde es genau so wie von @Mackson beschrieben. Zwar kann ich das in der Stadt so nicht bestätigen (der Lane Assist greift ja erst ab ca. 65 km/h), aber 'unterstützend' heisst ja bewusst nicht 'pilotiert'. Gerade auf der Autobahn merke ich aber schon, dass es der Spurhalteassistent ein deutliches Komfortplus mit sich bringt und man so entspannter fahren kann.
Na ja, da wo in der Stadt 70 ist funktioniert der gut und geht's in Kolonne langsamer greift glaube ich der Stau-Assi ein. Ich mach jedenfalls nüscht, außer ab und an das Lenkrad anschubsen. Hier hätte ich mir beim FL das kapazitive Lenkrad wie im Passat Fl gewünscht. Na ja, mit Elektronik hat's Audi ja nicht so - siehe MIB3-Disaster ...
Zitat:
@Josh schrieb am 8. April 2020 um 22:03:35 Uhr:
Ich hatte einen akustischen Hinweis erwartet wenn der Spur Assi die Führung unterbricht während er aktiv am Spur korrigieren ist.
Zitat:
@swisslu schrieb am 9. April 2020 um 07:55:06 Uhr:
Um Himmels Willen, ja nicht... Dann würde der ja nur noch piepsen. Gerade auf Landstrassen passiert das ja doch häufiger.
Er soll nicht bei jeder Unterbrechung der Spurführung piepsen sondern nur wenn er zu diesem Zeitpunkt am Korrigieren war.
Einfach als Hinweis für den Fahrer, dass er seine Assistenz Funktion vorübergehend unterbricht und der Fahrer sich nun alleine auf die Spurführung konzentrieren muss. Wäre der Fahrer von vorn herein mit voller Aufmerksam am Steuer, hätte der Spur Assi niemals eingreifen müssen.
Als Umsteiger vom A6 bin ich erstaunt wie wenig der Spurhalteassistent in die Lenkung eingreift. Im A6 heisst es dann auch (mittlerweile) Fahrassistent... Den kann man komplett alleine lenken lassen ausser bei ganz starken kurven - da steigt er dann auch irgendwann aus (brandgefährlich). Und das Tour Paket vom A6 kostet nur 400 Euro mehr ist aber in dem Punkt um Welten besser.